Richerzhagen, Carmen / Jean Carlo Rodríguez / Katharina Stepping (2016) Analysen und Stellungnahmen 15/2016
Zeigt Biodiversitätshilfe Wirkung? Sollten mehr oder weniger Gelder bereitgestellt werden? Welche anderen Maßnahmen sollten zur Wahrung der biologischen Vielfalt und deren nachhaltigen Nutzung ergriffen werden? Diese und andere Fragen beantwortet die vorliegende Analyse und Stellungnahme.
Lu Yu / Mariya Aleksandrova (2021) Analysen und Stellungnahmen 8/2021
Um ländliche Haushalte vor Klimarisiken zu schützen, werden konventionelle Risikomanagementstrategien durch marktbasierte Risikotransferinstrumente, wie z. B. Wetterindexversicherungen, ergänzt. Diese A&S analysiert den Kenntnisstand dazu und entwickelt entsprechende Politikempfehlungen.
Burchi, Francesco / Christoph Strupat (2017) Analysen und Stellungnahmen 6/2017
Wie kann SDG 2 erreicht werden? In diesem Paper wird die Bedeutung des bargeldbasierten Transfers bei der Eindämmung der Ernährungsunsicherheit in Subsahara-Afrika herausgearbeitet. Um die Situation nachhaltig zu verbessern, müssen diese Programme Bestandteil einer breit angelegten Strategie sein.
Erklärung von SDSN Germany zu G7 Erklärung von SDSN Germany: G7 müssen starke Selbstverpflichtungen für eine nachhaltige und gerechte Welt beschließen Pressemitteilung vom 24.03.2015 In einer Erklärung zum bevorstehenden G7-Gipfel in Deutschland fordert das deutsche Sustainable Development Solutions Network ( SDSN Germany ) die Bundeskanzlerin und ihre G7-Kollegen auf, im Juni in Elmau entschlossene Beiträge zu weltweit nachhaltiger Entwicklung zu vereinbaren: In den…
Berlin, 29. Oktober 2008
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts stehen wir vor gewaltigen Herausforderungen. Tektonische Machtverschiebungen erschüttern die internationale Weltordnung. Globale Probleme wie der Klimawandel, Armut oder die Instabilität der Finanzmärkte können nicht mehr ohne die „aufsteigenden Mächte“ des Südens bewältigt werden. Vor diesem Hintergrund hat…
Bonn, 31. Mai 2012
Der dritte Europäische Entwicklungsbericht ( European Report on Development – ERD) – erstellt von den drei europäischen Think Tanks Overseas Development Institute ( ODI ), European Centre for Development Policy Management ( ECDPM ) und Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) – befasst sich mit der Nutzung von knappen Ressourcen…
Faust, Jörg (2012) Analysen und Stellungnahmen 2/2012
Friedens-Memorandum zur Bundestagswahl 2013 Friedens-Memorandum zur Bundestagswahl 2013 Pressemitteilung vom 07.08.2013 Mitglieder des Beirats zum Aktionsplan „Zivile Krisenprävention, Konfliktlösung und Friedenskonsolidierung“, die der Friedensforschung entstammen oder hier tätig sind, haben ein Memorandum zur Bundestagswahl verfasst, um auf das Anliegen der zivilen Konfliktbearbeitung hinzuweisen und Handlungsvorschläge zu geben. Der Bedarf an ziviler…
Neues Buch: Politische Ökonomie der EZ Neues Buch: Politische Ökonomie der EZ Herausgegeben von Jörg Faust und Katharina Michaelowa: Politische Ökonomie der Entwicklungszusammenarbeit Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges. (Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik 13) ISBN: 978-3-8487-0428-6 Der Sammelband untersucht Fragen der Entwicklungszusammenarbeit aus politökonomischer Perspektive. Die unterschiedlichen Beiträge analysieren theoretisch und empirisch, wie sich…
Grimm, Sven / Prince Mashele (2006) Analysen und Stellungnahmen 2/2006
Lukas Frucht ist Geograph und ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungsprogramms "Transformation politischer (Un-)Ordnung: Institutionen, Werte und Frieden".
European Consultation of “Human Development Report” Europäische Anhörung zum „Human Development Report“ am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) Pressemitteilung vom 23 . 11 . 2011 Am 24. November 2011 findet am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) die europäische Anhörung zu den Themen der Human Development Reports 2012 und 2013 statt. Veranstalter dieses internationalen Workshops sind das Human Development Report Office des…
Gemeinsam globale Verantwortung tragen Gemeinsam globale Verantwortung tragen – Experten aus Regionalmächten ziehen Bilanz in Bonn ressemitteilung vom 25.03.2010 Die gescheiterte Klimakonferenz in Kopenhagen hat es deutlich gezeigt: ohne eine gleichberechtigte Einbindung der Entwicklungs- und Schwellenländer sind die globalen politischen und wirtschaftlichen Probleme nicht zu lösen. Bereits seit 2007 führen deshalb InWEnt und das Deutsche Institut für…
Wisskirchen, Alma (2022) Externe Publikationen
Im Frühjahr 2022 kündigte Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze einen Paradigmenwechsel in der deutschen Entwicklungspolitik an: Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) werde zukünftig eine feministische Entwicklungspolitik verfolgen. Was verstehen wir darunter?
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir zur Verstärkung unseres Teams im Bereich der Serviceeinheiten eine Leitung Personal und Reisemanagement (w/m/d)
Wir suchen zur Unterstützung der Koordination unserer Wissenskooperation in dem Programm Managing Global Governance (MGG) ab sofort und befristet für zwei Jahre eine Sachbearbeitung im Bereich Wissenskooperation und Ausbildung (w/m/divers).
Wir suchen zur Unterstützung der Koordination unserer Wissenskooperation in dem Programm Shaping Futures (SF) ab sofort und befristet bis 31.12.2026 eine Sachbearbeitung im Bereich Wissenskooperation und Ausbildung (w/m/divers)
Nowack, Daniel (2024) Die aktuelle Kolumne, 11. November 2024
Demokratieförderung muss über die Grenzen von „inländisch vs. ausländisch“ und „Globalen Süden vs. Globalen Norden“ hinweg neugedacht werden.
Mathis, Okka Lou (2021) Die aktuelle Kolumne, 18. März 2021
Bürger*innenräte, die sich durch Diversität und Inklusivität auszeichnen, versprechen, Politikverdrossenheit abzubauen und mutige Lösungsansätze für gesellschaftlich umstrittene Themen zu fördern.
Bergmann, Julian (2020) Die aktuelle Kolumne, 23. November 2020
Frieden und Sicherheit bleiben auf dem afrikanischen Kontinent eine zentrale Herausforderung und somit auch ein wichtiges Thema der EU-AU-Beziehungen.