Damit die globale Transformation mit Blick auf das Zielsystem der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung gelingt, muss die Global Economic Governance weiter angepasst werden.
Bad Honnef, 19. August 2008
InWEnt lud ein zur Diskussion "Konkurrenz um Landnutzung - Welternährung in Gefahr?" mit: Wulf Killmann , FAO Rom Susanne Neubert , Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) Armin Paasch , FoodFirst Informations- und Aktions-Netzwerk (FIAN)
Klingebiel, Stephan (2017) Externe Publikationen
Bonn, 01. Juni 2016
This year, the Dialogue on Water has been jointly organized by the German Development Institute /Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) and the International Fund for Agricultural Development (IFAD). Experts from North African, sub-Saharan and European countries met with practitioners of German development cooperation,…
Ashoff, Guido (2002) Analysen und Stellungnahmen 1/2002
Messner, Dirk / John Schellnhuber / Claus Leggewie / Reinhold Leinfelder/ Stefan Rahmstorf / Jürgen Schmid / Nebosja Nakicenovic / Renate Schubert / Sabine Schlacke (2013) Buchveröffentlichungen
Online, 01. Juni 2021
In recent years, the paradigm change toward a global green economy has been gaining speed. More than 110 countries, many of them in the low and middle income groups, have pledged to achieve climate neutrality by 2050 or earlier. More importantly, major players have substantiated their plans by finance and pathways to implementation. These…
Berlin, 14. Juni 2012
The third European Report on Development (ERD) – drawn up by three European think tanks, the Overseas Development Institute ( ODI ), the European Centre for Development Policy Management ( ECDPM ) and the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) – focuses on the use of scarce resources for inclusive…
Klingebiel, Stephan (2021) Die aktuelle Kolumne, 04. Oktober 2021
Das Jahr 1961 kann man gewissermaßen als Urknall für die internationale Entwicklungspolitik betrachten. Die USA trieben unter den Vorzeichen des Kalten Krieges ein internationales System zur Unterstützung von Entwicklungsländern voran.
Otzen, Uwe (2002) Briefing Paper 5/2002
Mit vielfältigen Aktivitäten leistet das DIE einen Beitrag zu Forschung und Politikberatung über gesellschaftlichen Zusammenhalt.
DIE-Orient Experte erhält Ruf an Uni Tübingen DIE-Orient Experte erhält Ruf an Uni Tübingen Pressemitteilung vom 31.03.2009 Oliver Schlumberger, seit 2004 am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik, hat zum Sommersemester 2009 einen Ruf der Universität Tübingen auf eine W3-Professur für Politikwissenschaft des Vorderen Orients mit den Schwerpunkten politische Ökonomie, Entwicklungspolitik und Vergleichende Politikwissenschaft angenommen. Neben den regulären…
Tawfik, Rawia / Ines Dombrowsky (2018) Externe Publikationen
Trautner, Bernhard / Mark Furness (2020) Die aktuelle Kolumne, 17. August 2020
Die Explosion in Beirut mag das Scheitern eines maroden politischen Systems ankündigen. Doch internationale Geldgeber können einen neuen Gesellschaftsvertrag nicht erzwingen. Daher müssen sie darauf achten, dass Hilfe und Wiederaufbau keine politisch und sozial überkommenen Strukturen verfestigen.
Furness, Mark / Gorm Rye Olsen (2015) Externe Publikationen
Leininger, Julia / Christoph Strupat / Yonas Adeto / Abebe Shimeles / Wilson Wasike (2021) Discussion Paper 11/2021
Direct and indirect effects' of the Covid-19 pandemic on the prospects of structural transformation in Africa are at the core of this study. It is comprehensive and identifies patterns of country groups. Social cohesion matters for effective policy responses and longer-term sustainable development.
Furness, Mark / Imme Scholz / Alejandro Guarín (2012) Briefing Paper 19/2012
Scholz, Imme (2014) Die aktuelle Kolumne, 13. Januar 2014
Wir benötigen Mut zum Aufbruch und die Möglichkeit, aus Fehlern der Vergangenheit zu lernen, um eine neue globale Agenda, die ab 2016 gelten soll, festzulegen.
Auf mehreren internationalen Auftaktveranstaltungen in Washington, D.C., Berlin und Kuala Lumpur wurde heute das alljährliche Global Go To Think Tank-Ranking des Think Tanks and Civil Societies Program (TTCSP) der University of Pennsylvania vorgestellt. Unter den bewerteten Think Tanks ist das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) gegenüber den internationalen Mitstreitern sehr gut positioniert. In der Kategorie Top Think Tanks Worldwide (Non-US) bewertet die Studie das DIE als eines der Top fünf unter den deutschen Think Tanks.
Bonn, 26. September 2016
With the adoption of the Agenda 2030 far-reaching policy goals were formulated. Achieving the Sustainable Development Goals (SDG) requires strong political institutions and processes. SDG 16 (“Promote just, peaceful and inclusive societies”) explicitly acknowledges this need and prescribes “effective, accountable and inclusive…