Bauer, Steffen / Clara Brandi (2015) Die aktuelle Kolumne, 17. Februar 2015
In Genf haben sich die Vertragsparteien der UN-Klimarahmenkonvention auf einen Textentwurf für ein neues internationales Klimaabkommen verständigt. Doch die strittigsten Punkte wurden in Genf ausgeklammert.
Mallavarapu, Siddharth (2014) Die aktuelle Kolumne, 17. Dezember 2014
Die Zukunftscharta, am 24. November 2014 von Bundesentwicklungsminister Gerd Müller an Bundeskanzlerin Angela Merkel und die deutsche Öffentlichkeit übergeben, verdient in vielfacher Hinsicht Anerkennung.
Sommer, Christoph (2020) Die aktuelle Kolumne, 12. Oktober 2020
Nach dem Friedensnobelpreis für Muhammad Yunus gerieten Mikrokredite zunehmend in die Kritik. Mit heutigem Wissen muss dieses Finanzinstrument neu bewertet werden.
Scholz, Imme / Adolf Kloke-Lesch (2020) Die aktuelle Kolumne, 13. Januar 2020
Die Entwicklungspolitik muss Nachhaltigkeit und Klimawandel zur übergreifenden Priorität erklären und ihr Handeln in allen Bereichen konsequent darauf ausrichten.
Preiß, Carlotta (2019) Die aktuelle Kolumne, 13. Mai 2019
Viele internationale Organisationen setzen auf digitale Strategien, um geflüchtete Menschen zu unterstützen. Doch der Zugang zum Internet ist für Menschen im Globalen Süden nach wie vor stark eingeschränkt.
Grävingholt, Jörn / Benjamin Schraven (2016) Die aktuelle Kolumne, 23. Mai 2016
Dem internationale humanitäre System mangelt es an Wirksamkeit, an Effizienz und an Gerechtigkeit bei der Lastenverteilung und der Zuteilung seiner Hilfe. Es vernachlässigt viele chronische Brandherde und den Aufbau lokaler und regionaler Fähigkeiten.
Friedensforscher legen Memorandum zur Bundestagswahl vor Friedensforscher legen Memorandum zur Bundestagswahl 2009 vor: Gewaltkonflikten vorbeugen: sichtbarer – wirksamer – handlungsfähiger Pressemitteilung vom 11.08.2009 Die Große Koalition hat sich 2005 zu den Zielen des Aktionsplans „Zivile Krisenprävention, Konfliktlösung und Friedenskonsolidierung“ bekannt. Namhafte Vertreter der deutschen Friedens- und Konfliktforschung, die dem Beirat zum Aktionsplan…
Hornidge, Anna-Katharina (2025) Die aktuelle Kolumne, 21. Januar 2025
Kooperationen gezielt ausbauen. Nicht ‚trotz allem‘, sondern: jetzt erst recht.
Themenspecial: Investitionserleichterung für Entwicklung, Investitionserleichterung ist ein einzigartiges Instrument für Entwicklungsländer, um die Investitionsströme zu erhöhen, das Wirtschaftswachstum anzukurbeln und die Ziele der nachhaltigen Entwicklung zu erreichen.
Leininger, Julia (2024) Externe Publikationen
Klingebiel, Stephan (2022) Externe Publikationen
Für Entwicklung und Klimaschutz sollte die Ampelkoalition mehr ausgeben, nicht weniger. Der Gastbeitrag.
Messner, Dirk (2017) Externe Publikationen
Neue Perspektiven für die Agrarpolitik in Subsahara-Afrika Veranstaltungsinformationen 29.11.2005 10.00 - 17.00 Uhr Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), Tulpenfeld 6, 53113 Bonn Kontakt/ Organisation Claudia Kraemer, BMZ Tel. 0228/535-3740 Email: claudia.kraemer@bmz.bund.de
The Role of Think Tanks in Global Governance Multimedia Rita Süssmuth zu Besuch am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) Mariana Luz of the Brazilian Center for International Relations (CEBRI) visits the Global Governance School YE Jiang of the Shanghai Institutes for International Studies
Berensmann, Kathrin (2025) Externe Publikationen
Negre, Mario / Daniel Gerszon Mahler / Christoph Lakner (2020) Die aktuelle Kolumne, 22. Juni 2020
Wie sich Covid-19 auf unseren Alltag auswirkt, ist nicht zu übersehen. Weniger offensichtlich sind die unmittelbaren Auswirkungen der Pandemie auf die Armut in der Welt.
Die Umsetzung der Agenda 2030 und das Pariser Klimaschutzabkommen setzt ehrgeizige Ziele für Nachhaltige Entwicklung, erfordert in vertieftes Verständnis von Synergie- und Konfliktpotenzialen.
Das IDOS veröffentlicht seine Forschungsergebnisse in eigenen Publikationsreihen und bei externen Verlagen.
German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) (Hrsg.) (2019) Buchveröffentlichungen
Der Jahresbericht 2017/18 gibt einen Einblick in ausgewählte Forschungsarbeiten und Themenfelder des DIE. Klimaschutz,Kooperation mit Afrika, Vernetzung des DIE mit Forschungspartnern und politischen Entscheidungsträgern.
Online, 26. April 2022
This is the third event of the Social Cohesion Webinar Series, organized by the Social Sustainability and Inclusion Global Practice Team at the World Bank and the Social Cohesion Team at the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE). The purpose of this seminar series is bringing together leading…