Dick, Eva / Maria-Theres Haase (2016) Die aktuelle Kolumne, 17. Oktober 2016
Auf der dritten UN-Konferenz für Wohnen und nachhaltige Stadtentwicklung (Habitat III) in Quito, Ecuador, fallen zentrale Entscheidungen über die städtische und globale Entwicklung der nächsten Jahrzehnte.
Berlin, 18. Oktober 2016
Auf die Verabschiedung der internationalen Agenden für Klimapolitik und Nachhaltige Entwicklung im Jahr 2015 muss nun ihre zügige Umsetzung folgen. Dieser parlamentarische Abend will einen Beitrag zu der Debatte leisten, was hierbei die wichtigsten unmittelbaren Schritte für die deutsche Politik sind und welche spezifischen…
Kreibaum, Merle (2016) Briefing Paper 19/2016
Refugees are not short-term guests, they often stay for many years in their host countries. As a consequence, there are increasing calls to abandon the current policy of camps and build towns that enable the integration of the refugees. Uganda sets an informative example in this respect.
Bonn, 20. Oktober 2016
In September 2015, countries agreed on a new sustainable development agenda in order to end poverty, protect the planet, and ensure prosperity for all by the year 2030. In the lecture series, experts from a variety of academic disciplines will analyze the most important grand challenges involved in this ambitious agenda. They will explore…
Berlin, 21. Oktober 2016
DIE, BDI and UNFSS jointly organised a high-level launch event for the 2nd UNFSS Flagship Report. UNFSS is a joint initiative of the Food and Agriculture Organization (FAO), the International Trade Centre (ITC), the UN Conference on Trade and Development (UNCTAD), the UN Environment Programme (UNEP) and the UN Industrial Development…
Paris, 24. Oktober 2016
The past decade has witnessed times of existential crisis: the world is getting more complex, connected and contested. In a changing world, the EU has to change its development policy framework. For what goals and priorities? With what means? A new European Consensus on Development is about to be laid out by EU institutions, drawing on…
Bonn, 24. Oktober 2016
In a series of international conferences during the last years, member states of the United Nations and civil society have created a new and powerful vision of “The future we want” ( Rio+20 Conference ) and for “Transforming our world” ( 2030 Agenda ). The global transformation to sustainability sets the new and universally recognised…
Klinsky, Sonja / Timmons Roberts / Saleemul Huq / Chukwumerije Okereke / Peter Newell / Peter Dauvergne / Karen O’Brien / Heike Schroeder / Petra Tschakert / Jennifer Clapp / Margaret Keck / Frank Biermann / Diana Liverman / Joyeeta Gupta / Atiq Rahman / (2016) Externe Publikationen
Politikdialog Direkt zu: Politikdialog und Mitgestaltung globaler Prozesse Veranstaltungen Dokumente Politikdialog und Mitgestaltung globaler Prozesse Der Politikdialog im MGG-Netzwerk findet in Form von fokussierten Beratungen zu strategischen und politischen Prozessen und Entwicklungen auf internationaler Ebene statt. Themen, wie die internationale Struktur der Entwicklungshilfe, nachhaltige Transformation und die Rolle der G20 für Global Governance, werden von den…
Klingebiel, Stephan (2016) Mitarbeiter sonstige
Die gegenwärtigen Turbulenzen und Krisenerscheinungen im internationalen Umfeld sind enorm. Gewaltkonflikte auch in unmittelbarer europäischer Nachbarschaft, ein erheblicher Flüchtlings- und Migrationsdruck, in weiten Teilen zunehmende Ungleichheiten zwischen Staaten und innerhalb von Ländern sowie die Folgen des Klimawandels sind einige der prägenden globalen Herausforderungen. Allerdings lassen sich bei der Bearbeitung von globalen Problemen in verschiedenen Bereichen auch Fortschritte erkennen.
Messner, Dirk (2016) Mitarbeiter sonstige
Wirtschaftlich ein Riese, politisch ein Zwerg – dieser Ruf begleitet die Bundesrepublik seit vielen Jahrzehnten. Doch inmitten von internationalen Krisen und globalen Herausforderungen hat seine wirtschaftliche und politische Stabilität dem Land zu neuem Einfluss verholfen. Mit den richtigen Entscheidungen kann Deutschland mittelfristig eine wichtige Gestaltungsmacht der internationalen Politik werden. Es gibt dabei sechs Bereiche im multilateralen System, in denen sich ein gesteigertes deutsches Engagement auszahlen kann.
Durand, Alexis / Victoria Hoffmeister / Romain Weikmans / Jonathan Gewirtzman / Sujay Natson / Saleemul Huq / J. Timmons Roberts (2016) Discussion Paper 21/2016
Following the Paris Agreement, there is a growing need to support and to finance responses to climate-related loss and damage. This paper discusses what is meant by financing loss and damage response and what are possible means for raising predictable and adequate funding to this end.
Grimm, Sven (2016) Die aktuelle Kolumne, 31. Oktober 2016
Die Schwellenländer schwächeln: China entwickelt sich deutlich weniger dynamisch und bewegt sich politisch erkennbar rückwärts. Brasilien ist innenpolitisch gelähmt und ging gerade durch die schwerste Rezession seit langem. Südafrika stagniert wirtschaftlich und demokratische Institutionen werden unterhöhlt. Die Türkei ist innenpolitisch und wirtschaftlich erschüttert. Dies sollen „aufstrebende“ Mächte sein?!
The official website of the Think20 (T20) during the German G20 Presidency has been launched today.
Messner, Dirk / Alejandro Guarin / Daniel Haun (2016) Externe Publikationen
Bodenstein, Thilo / Jörg Faust / Mark Furness (2017) Externe Publikationen
Bendandi, Barbara / Pieter Pauw (2016) Externe Publikationen
DIE-Direktor Messner erneut in WBGU berufen DIE-Direktor Messner erneut in WBGU berufen Pressemitteilung vom 10.05.2013 DIE-Direktor Dirk Messner ist zum dritten Mal in Folge in den Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung für Globale Umweltveränderungen ( WBGU ) berufen worden. Das Bundeskabinett hat am 8. Mai 2013 auf Vorschlag von Bundesumweltminister Peter Altmaier und Forschungsministerin Johanna Wanka die Berufung der neuen Beiratsmitglieder beschlossen.…
Bonn, 14. November 2016
In 2015 the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) began a research project on international support for sustainable peace, funded by the German Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ). The research project “ Supporting Sustainable Peace: International Support and the Role…
Rudolph, Alexandra (2016) Briefing Paper 20/2016
Since September 2015 the 2030 Agenda for Sustainable Development is intended as the basis for the actions of national and international actors. This article uses five donor-strategic questions to analyse what SDG-sensitive international development cooperation would mean.