Dick, Eva / Markus Rudolf (2019) Die aktuelle Kolumne, 16. Dezember 2019
Das Globale Flüchtlingsforum steht ganz im Zeichen des Globalen Flüchtlingspaktes. Zeit für Paradigmenwechsel in der Flüchtlingspolitik.
Gehring, Kai / Lennart Kaplan / Melvin Wong (2019) Externe Publikationen
Bergmann, Julian / Niels Keijzer (2019) Externe Publikationen
Hans Singer's Legacy: The Problem of Commodity Exporters Revisited Direkt zu: Hans Singer's Legacy: The Problem of Commodity Exporters Revisited Hans Singer's Legacy: The Problem of Commodity Exporters Revisited In commemoration and in honour of Sir Hans Singer the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) and the Institute of Development Studies (IDS) with support from the Institute for Political Science and Sociology of the…
Castillejo, Clare / Eva Dick / Benjamin Schraven (2019) Analysen und Stellungnahmen 16/2019
Die Afrika-Politik der EU zielt seit 2015 verstärkt auf die Verhinderung irregulärer Migration ab. Das Papier zeigt, dass sich die Auswirkungen auf Freizügkeit(spolitik) in verschiedenen Regionen Afirkas deutlich unterscheiden und diskutiert die Gründe dafür.
Madrid, 12. Dezember 2019
This event provided a unique opportunity to explore pathways to advance existing Loss and Damage governance and finance mechanisms. Participants further discussed linkages between loss and damage policy choices and the long-term goals of the Paris Agreement and the 2030 Agenda. Programme Keynote Richard J.T. Klein , Director of Science…
Geneva, 11. Dezember 2019
To harness the advantages of FDI, it is critical that governments have policies and regulations in place that help to attract and retain international investment and encourage its contribution to sustainable development. Investment facilitation initiatives have the potential to support domestic reform processes, enable the exchange of…
Madrid, 11. Dezember 2019
Together with DG DEVCO and ETTG-partner IDDRI, DIE co-organized an Side Event on "The EU’s external cooperation post-2020: boosting ambitious and coherent climate action"at the EU Pavilion. This event aimed to bring forth both the policy and research perspectives on the matter, highlighting interlinkages between climate change and…
Bonn, 11. Dezember 2019
In the concluding session, we made an effort to wrap up the main findings, or better guiding questions for future research and discourse. While Jonas’ ecological imperative “Act so that the effects of your actions are compatible with the permanence of genuine human life” is definitely valid and probably more imperative than 40 years ago,…
Dick, Eva / Markus Rudolf (2019) Analysen und Stellungnahmen 15/2019
Der 2018 verabschiedete globale Flüchtlingspakt betont die Stärkung der lokalen Integration von Geflüchteten in Zielländern. Ob dies gelingt, hängt maßgeblich von den Politikinteressen subnationaler Akteure und gebietsspezifischen Chancen und Herausforderungen von Fluchtsituationen ab.
Kuhnt, Jana / Julia Leininger / Armin von Schiller (2019) Die aktuelle Kolumne, 09. Dezember 2019
Gestern hielten Abhijit Banerjee, Esther Duflo und Michael Kremer ihre Preisvorlesung in Stock-holm, wo sie mit dem Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften ausgezeichnet wurden. Die Nominierung hat jedoch auch eine hitzige Debatte in der breiteren Öffentlichkeit und entwicklungspolitischen Kreisen ausgelöst.
Bonn, 09. Dezember 2019
Die internationale Entwicklungszusammenarbeit ist in einer Phase des Umbruchs mit einer Kakophonie von Akteuren. Seit Beginn des 21. Jahrhunderts entwickelt sich eine neue Dynamik der Modalitäten, Akteure und Beziehungen. ODA zwischen DAC-Geberländern und den Empfängern ist nicht mehr die einzige Vorgehensweise in der internationalen…
Special "Aufstrebende Mächte": In diesem Forschungs- und Beratungsvorhaben untersucht das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) die Auswirkungen der flexiblen und dynamischen Gruppe von aufstrebenden Mächten wie China, Indien, Brasilien, Indonesien, Mexiko, Südafrika oder Vietnam auf verschiedene Bereiche der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Diese Auswirkungen können direkt oder indirekt sein, positiv oder negativ, regional begrenzt oder global spürbar.
Scholz, Imme (2019) Externe Publikationen
Bonn, 04. Dezember 2019
The primary objective of social protection, especially in low- and middle-income countries, is to tackle poverty and vulnerability. In addition, it is often argued that social protection schemes or systems have the potentiality to achieve other objectives such as empowering vulnerable groups, incentivizing beneficiaries to engage in more…
Haug, Sebastian (2019) Externe Publikationen
Madrid, 03. Dezember 2019
Nature-based solutions play a key role in taking Global Climate Action beyond 2020. Successful solutions from high value biodiversity areas are featured. Nature-based entrepreneurship initiatives shared best practices and discussed strengthening and expanding Global Climate Action within the UNFCCC. Speakers: Sander Chan , Senior…
Brüntrup, Michael (2019) Die aktuelle Kolumne, 02. Dezember 2019
Dürren sind eine der dramatischsten Folgen des Klimawandels. Welche Schäden sie kurz-, mittel- und langfristig anrichten, hängt davon ab, wie verletzlich die betroffenen Öko-, Sozial- und Wirtschaftssysteme sind.