Wolff, Peter / Thomas Fues (2010) Die aktuelle Kolumne, 18. Oktober 2010
Koch, Svea / Mikaela Gavas / Mark Furness (2011) Die aktuelle Kolumne, 24. Oktober 2011
Bergmann, Julian / Iulian Romanyshyn (2022) Policy Brief 8/2022
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat katastrophale Folgen für das Land. Um den Wiederaufbau der Ukraine zu unterstützen, sind enorme internationale Anstrengungen erforderlich. Dieser Policy Brief analysiert, welchen Beitrag die EU zum Wiederaufbau der Ukraine leisten sollte.
Loewe, Markus (2012) Analysen und Stellungnahmen 14/2012
Bonn, 26. Oktober 2015
Im Zuge der Verhandlungen über die Transatlantic Trade and Investment Partnership ( TTIP ) ist eine hitzige Debatte über die Vor- und Nachteile von Freihandelsabkommen entbrannt. Während lange Zeit die ökonomischen und politischen Auswirkungen von TTIP auf Deutschland und Europa im Fokus der öffentlichen Debatte standen, werden in letzter…
von Schiller, Armin / Alejandro Guarín (2013) Die aktuelle Kolumne, 12. August 2013
Furness, Mark / Stephan Klingebiel (2012) Die aktuelle Kolumne, 24. September 2012
Fischer, Doris (2010) Die aktuelle Kolumne, 26. April 2010
Messner, Dirk / Jennifer Morgan (2013) Die aktuelle Kolumne, 07. Januar 2013
Brandi, Clara (2012) Die aktuelle Kolumne, 06. August 2012
Wisskirchen, Alma / Axel Berger (2023) Die aktuelle Kolumne, 04. September 2023
„Es ist dringend notwendig, dass die Treffen in New Delhi und New York sowohl politisches Momentum als auch konkrete Initiativen hervorbringen, da die Bilanz zur Halbzeit der 2030 Agenda verheerend ist.“
Fues, Thomas (2017) Die aktuelle Kolumne, 11. September 2017
Die bevorstehende Konferenz der Vereinten Nationen (VN) zur Süd-Süd-Kooperation in Argentinien (März 2019) bietet die einzigartige Gelegenheit, die Spaltungen innerhalb des Südens zu überwinden und das globale Gemeinwohl zu befördern.
Böhl Gutierrez, Mauricio / Daniele Malerba (2022) Die aktuelle Kolumne, 17. Oktober 2022
Reformen der Kohlenstoffbepreisung könnten die Kohärenz zwischen den derzeitigen Maßnahmen zur Bewältigung der Energiekrise und längerfristigen Ansätzen verbessern, also kurzfristige Maßnahmen mit dem gerechten Übergangsprozess verbinden.
El-Haddad, Amirah (2021) Die aktuelle Kolumne, 25. Januar 2021
Zehn Jahre nach dem Arabischen Frühling gibt es kaum wirtschaftlichen Fortschritt. Die wirtschaftliche Begünstigung der politischen Klientel der Regierungen müsste beendet und die Situation der informell Beschäftigten und Arbeitslosen verbessert werden.
Richerzhagen, Carmen / Sachin Chaturvedi (2009) Die aktuelle Kolumne, 18. Mai 2009
Furness, Mark / Annabelle Houdret (2015) Die aktuelle Kolumne, 08. September 2015
Die zunehmende Anzahl syrischer Flüchtlinge, die in der EU Schutz suchen, hat in den vergangenen Wochen eine in der jüngsten europäischen Geschichte beispiellose Krise verursacht.
Roll, Michael / Tim Kornprobst (2021) Die aktuelle Kolumne, 03. Mai 2021
Die Pandemie zeigt, dass eine stärkere Lokalisierung die Entwicklungszusammenarbeit partizipativer und möglicherweise auch wirksamer und nachhaltiger machen kann.
Leininger, Julia (2021) Die aktuelle Kolumne, 30. August 2021
Demokratie zu schützen und zu fördern muss eine außen- und entwicklungspolitische Priorität der nächsten Bundesregierung sein. Diese Aussage mag angesichts der Kritik am übereilten Truppenabzug aus Afghanistan verwundern. Doch auch wenn vieles an der Kritik richtig ist, gibt es in der aktuellen öffentlichen Debatte mindestens drei Irrtümer über Demokratieförderung.
Burni, Aline (2019) Die aktuelle Kolumne, 30. September 2019
Lang galt Brasilien als aufstrebende Volkswirtschaft, doch das Image hat sich unter Jair Bolsonaro zuletzt drastisch gewandelt.
Keil, Jonas (2018) Die aktuelle Kolumne, 05. November 2018
Während Industrieländer wie Deutschland und die USA derzeit wirtschaftlich gut dastehen, drohen Probleme nicht nur in den Schwellenländern. Die Politik muss darauf besonnen reagieren.