Fischer, Doris (2011) Die aktuelle Kolumne, 24. Januar 2011
Faust, Jörg / Svea Koch / Stefan Leiderer (2011) Analysen und Stellungnahmen 19/2011
Köln, 31. Januar 2011
Programmablauf Segment 1: „Urbanisierungsrevolution 2010–2030“ gestalten Wie müssen Städte für zusätzlich 2 Mrd. Menschen aussehen, wenn das 2 Grad Ziel gehalten werden soll? Wie kann eine klimaverträgliche Städteentwicklung in dem engen Zeitfenster gelingen? Was kann internationale Kooperation beitragen? Segment 2: Neue…
Ruchser, Matthias (2011) Die aktuelle Kolumne, 31. Januar 2011
Brüntrup, Michael (2011) Analysen und Stellungnahmen 1/2011
Loewe, Markus (2011) Die aktuelle Kolumne, 07. Februar 2011
Koch, Svea / Davina Makhan / Mark Furness (2011) Die aktuelle Kolumne, 14. Februar 2011
Wiemann, Jürgen (2011) Die aktuelle Kolumne, 28. Februar 2011
von Haldenwang, Christian (2011) Die aktuelle Kolumne, 07. März 2011
Messner, Dirk (2011) Die aktuelle Kolumne, 14. März 2011
Klingebiel, Stephan / Timo Casjen Mahn (2011) Analysen und Stellungnahmen 5/2011
Scheumann, Waltina (2011) Die aktuelle Kolumne, 21. März 2011
Brüntrup, Michael (2011) Die aktuelle Kolumne, 28. März 2011
Ruchser, Matthias (2011) Die aktuelle Kolumne, 04. April 2011
Weinlich, Silke (2011) Analysen und Stellungnahmen 6/2011
Tutzing, 07. April 2011
Die neue Studie des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen (WBGU) wurde mit Akteuren aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft diskutiert. Die Transformation zur klimaverträglichen Gesellschaft ist dringend notwendig, denn ein ungebremster Klimawandel würde gefährliche, irreversible und kaum beherrschbare Risiken mit sich…
Bauer, Steffen / Bernd Sommer (2011) Die aktuelle Kolumne, 11. April 2011
Ruchser, Matthias (2011) Externe Publikationen
Zur Vorbereitung des Energiegipfels der EU-Staats- und Regierungschefs am 4. Februar 2011 hatte Bundeskanzlerin Merkel kürzlich die Vorstandsvorsitzenden der vier großen deutschen Energiekonzerne ins Kanzleramt geladen.
Was vor dem 11. März noch undenkbar erschien, wurde nach dem Super-GAU von Fukushima mit einem Mal möglich: die gleichzeitige und kurzfristige Abschaltung der sieben ältesten deutschen Kernkraftwerke.
Die Debatte über Laufzeitverlängerungen für deutsche Kernkraftwerke ist vorbei, der Atomausstieg beschlossene Sache. Jetzt rächen sich die energie- und forschungspolitischen Entscheidungen der Bundesregierung der vergangenen Jahre.