Lundsgaarde, Erik Direkt zu: Vita Die Informationen auf diesem Profil entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt des Ausscheidens. Dr. Erik Lundsgaarde Funktion Ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachrichtung Politologe Vita 2008-2014 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) Wissenschaftlicher Mitarbeiter 2007 Universität von Washington (Seattle) Dr. Phil in Politikwissenschaft 2003 Universität von Washington (Seattle) M.A. in Politikwissenschaft 2001…
Mit vielfältigen Aktivitäten leistet das DIE einen Beitrag zu Forschung und Politikberatung über gesellschaftlichen Zusammenhalt.
to be announced, 01. Januar 1970
In April 2011, Ethiopia launched the Grand Ethiopian Renaissance Dam, the largest upstream hydropower project on the Nile River. Over the last ten years, the assessment of the mega project’s social and environmental impacts on downstream Sudan and Egypt and on the two countries’ current water uses have been contentious issues in different…
Scholz, Imme (2013) Die aktuelle Kolumne, 03. Juni 2013
Bonn, 09. April 2015
A year ago on 16th March 2014 the Autonomous Republic of Crimea held a highly controversial referendum on its legal status. A translation of the referendum questions from Ukrainian and Russian to English indicated a choice between autonomy within Ukraine as per the 1992 constitution or joining the Russian Federation. Maintaining the…
With Germany’s G20 presidency coming to a close, DIE and IfW hand over T20 leadership to Argentinian partners DIE and IfW hand over T20 leadership to Argentinian partners Joint press release by the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) and Kiel Institute for the World Economy (IfW) 11 October 2017 Washington D.C., On Tuesday, representatives from the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik…
Furness, Mark / Mario Negre (2012) Die aktuelle Kolumne, 08. Oktober 2012
Daouda Cissé ist Ökonom und ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungsprogramms "Inter- und transnationale Zusammenarbeit" am German Institute of Development and Sustainability (IDOS).
Weinlich, Silke (2009) Die aktuelle Kolumne, 25. Mai 2009
2017 Direkt zu: Juli 2018 Juni 2018 Mai 2018 April 2018 März 2018 Februar 2018 Januar 2018 Dezember 2017 November 2017 Oktober 2017 September 2017 August 2017 Juli 2017 Juni 2017 Mai 2017 April 2017 März 2017 Februar 2017 Januar 2017 Juli 2018 Transatlantischer Handel in turbulenten Zeiten "Wenn man die Eskalationsspirale weiter dreht, verliert jeder", sagt Handelsexperte Axel Berger vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik zu den aktuellen Reaktionen der EU…
Bonn, 08. Oktober 2025
Digital technologies are revolutionising the financial sector. They also provide an opportunity for overcoming barriers to development and sustainable finance. For instance, big data and automated data collection allow for analysing and assessing risk and impacts at a fraction of the cost of conventional approaches. They also provide an…
Balasubramanian, Pooja (2021) Die aktuelle Kolumne, 15. Dezember 2021
Eine Lücke, die in der Forschung selten diskutiert wird, ist die zunehmende Finanzialisierung der Sozialpolitik, die Einzelpersonen und Haushalte noch weiter in eine Schulden-Armuts-Falle treibt.
Grimm, Sven / Wulf Reiners (2021) Die aktuelle Kolumne, 10. Juni 2021
Die nächste Bundesregierung sollte – ressortübergreifend und europäisch integriert – verstärkt in angewandte Forschung mit vielfältigen Akteuren und ihre länderübergreifende Vernetzung im globalen Süden investieren.
Online, 19. März 2021
Many developing countries will not find their way out of the COVID-19 crisis on their own, and in addition to the direct public health and economic implications face both immediate and medium-term fiscal challenges. As long-standing providers of concessional finance and direct investment to developing countries, the international…
Chomiak, Laryssa (2021) Briefing Paper 6/2021
Ten years after the Tunisian Revolution, democratic politics are in flux. Despite regular rounds of free and fair elections, persistent political infighting, entrenched structural inequalities and widespread perceptions of corruption have posed real challenges to meaningful and popular democracy.
Scholz, Imme / Adolf Kloke-Lesch (2020) Die aktuelle Kolumne, 13. Januar 2020
Die Entwicklungspolitik muss Nachhaltigkeit und Klimawandel zur übergreifenden Priorität erklären und ihr Handeln in allen Bereichen konsequent darauf ausrichten.
Krüger, Laura-Theresa / Julie Vaillé (2020) Briefing Paper 3/2020
Despite continued commitments, the French-German cooperation in international development remains rather opportunity- than strategy-driven. This Briefing Paper presents the major obstacles to a closer French-German cooperation and presents solutions.
Stoffel, Tim / Maximilian Müngersdorff (2019) Die aktuelle Kolumne, 11. November 2019
Ein nachhaltigerer öffentlicher Einkauf gewinnt weltweit an Bedeutung und wird zu einem starken Hebel bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen. Der Dialog mit Expertinnen und Experten zeigt, dass eine erfolgreiche Umsetzung weniger von rechtlichen Rahmenbedingungen als von Unterstützungsmaßnahmen abhängt.
Brüntrup, Michael (2019) Die aktuelle Kolumne, 02. Dezember 2019
Dürren sind eine der dramatischsten Folgen des Klimawandels. Welche Schäden sie kurz-, mittel- und langfristig anrichten, hängt davon ab, wie verletzlich die betroffenen Öko-, Sozial- und Wirtschaftssysteme sind.
Groß, Lisa (2018) Briefing Paper 2/2018
Sustainable Development Goal 17 assigns an important role to multi-stakeholder approaches in the implementation of the SDGs. This briefing paper explores how the multi-stakeholderapproach can make a concrete contribution to the success of decentralisation reforms.