Bauer, Steffen (2017) Externe Publikationen
Die EU und ihre südlichen Nachbarn: Wie fördert Europa Stabilität und Entwicklung im Nahen Osten? Veranstaltungsinformationen 30.11.2005 16.00 – 18.00 Uhr Haus der Geschichte – Großer Saal, Willy-Brandt-Allee 14, 53113 Bonn Kontakt/ Organisation Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: . VENRO-Geschäftsstelle Anke Kurat (V.i.S.d.P.) Dr. Werner-Schuster-Haus Kaiserstr. 201 53113 Bonn Tel.: 0228-94677-12 Fax: 0228-94677-99 E-Mail: a.kurat@venro.org Internet: www.venro.org …
Bauer, Steffen / Silke Weinlich (2013) Externe Publikationen
Scholz, Imme (2015) Externe Publikationen
Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) (2025) Externe Publikationen
Praktika Direkt zu: Praktika Aktuelle Ausschreibungen Praktika im Wissenschaftlichen Bereich Praktika im Ausbildungsbereich Praktikum bei SDSN Germany Praktika in der Stabstelle Kommunikation Bewerbungsverfahren Konditionen Praktika Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) bietet deutschen und internationalen Studierenden in einem wissenschaftlichen Hochschulstudium Praktika in den Bereichen Forschung, Beratung, Ausbildung sowie in der…
Dombrowsky, Ines / Annabelle Houdret / Olcay Ünver (2023) Die aktuelle Kolumne, 21. März 2023
Die UN-Wasserkonferenz im März 2023 sollte den Grundstein für eine bessere Governance der Wasserressourcen als globales Gemeingut legen.
Neues Hauptgutachten "Der Umzug der Menschheit – Die transformative Kraft der Städte" des WBGU am 25. April an die Bundesregierung übergeben. Neues Hauptgutachten "Der Umzug der Menschheit – Die transformative Kraft der Städte" des WBGU am 25. April an die Bundesregierung übergeben Berlin, 25.04.2016. „Das Wachstum der Städte ist so ungeheuer, dass es dringend in neue Bahnen geleitet werden muss“, sagt der WBGU Ko-Vorsitzende Dirk Messner , Direktor des Deutschen…
Bauer, Steffen (2012) Die aktuelle Kolumne, 03. Dezember 2012
Vidican, Georgeta (2012) Die aktuelle Kolumne, 30. April 2012
Stamm, Andreas / Rita Strohmaier / Ece Oyan (2023) Die aktuelle Kolumne, 16. Oktober 2023
„Deutschland sollte frühzeitig Strategien entwickeln, um das Ziel einer grünen und nicht blauen Wasserstoffökonomie zu verfolgen. So sollten künftige Wasserstoffpartnerschaften mit Drittländern durchwegs elektrolytisch erzeugten Wasserstoff priorisieren.
Never, Babette (2023) Die aktuelle Kolumne, 13. Februar 2023
Kreislaufwirtschaft birgt im Rahmen einer ökologischen Strukturpolitik viel unbeachtetes Potenzial für grüne Jobs und Ressourcenschonung, auch jenseits von Afrika.
Kranholdt, Dominic (2022) Die aktuelle Kolumne, 29. August 2022
Der Sustainable Development Report 2022 zeigt, dass die Weltgemeinschaft das zweite Jahr in Folge Rückschritte beim Erreichen der SDGs gemacht hat.
Stamm, Andreas / Jakob Rhyner / Hartmut Ihne (2022) Die aktuelle Kolumne, 30. Mai 2022
Die Geschichte von „Limits to Growth“ hat gezeigt, dass so gestaltete Forschungen tatsächlich weltweite politische Debatten anstoßen und dauerhaft verankern können.
Hannes Öhler ist Ökonom und ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungsprogramms "Inter- und transnationale Zusammenarbeit".
Der Council on Economic Policies (CEP) und das DIE starten heute die Global Tax Expenditures Database (GTED). Sie ist heute unter www.gted.net online gegangen
Marschall, Paul / Christoph Strupat (2021) Die aktuelle Kolumne, 01. Februar 2021
Um einen großen Teil der Weltbevölkerung impfen zu können, ist globale Solidarität zwischen Staaten im globalen Norden und Süden sowie zwischen gesellschaftlichen Akteuren weltweit notwendig.
Brüntrup, Michael (2019) Die aktuelle Kolumne, 02. Dezember 2019
Dürren sind eine der dramatischsten Folgen des Klimawandels. Welche Schäden sie kurz-, mittel- und langfristig anrichten, hängt davon ab, wie verletzlich die betroffenen Öko-, Sozial- und Wirtschaftssysteme sind.
Furness, Mark / Julian Bergmann (2019) Die aktuelle Kolumne, 28. Oktober 2019
Die neue Europäische Kommission soll eine „geopolitische“ Kommission mit einer starken strategischen Ausrichtung in der Außenpolitik werden. Damit droht jedoch eine zunehmende Versicherheitlichung der Europäischen Außenbeziehungen.
Adaawen, Stephen / Benjamin Schraven (2019) Die aktuelle Kolumne, 17. Juni 2019
Werden Dürren und eine fortschreitende Wüstenbildung die nächste Flüchtlingswelle in Richtung Europa hervorrufen? Und was sagt eigentlich die Wissenschaft zum Zusammenhang zwischen Dürren, Wüstenbildung und Flucht? Wie sollte die Politik mit dieser „Dürremigration” umgehen?