German Institute of Development and Sustainability (IDOS)
  • Leichte Sprache
  • Stellen & Praktika
  • Kontakt
  • Newsletter
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Deutsch
  • Englisch
  • Forschung
    • Forschendes Direktorium
    • Inter- und transnationale Zusammenarbeit
    • Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme
    • Umwelt-Governance
    • Transformation politischer (Un-)Ordnung
    • Querschnittsvorhaben
    • Regionalexpertise
  • Beratung
  • Ausbildung
    • Postgraduierten-Programm
    • MGG Academy
    • African-German Leadership Academy
    • Promovieren
    • Berufsausbildung
  • Team
  • Bibliothek
  • Publikationen
    • Die aktuelle Kolumne
    • Zweiseiter
    • Two Pager
    • Analysen und Stellungnahmen
    • Briefing Paper
    • Discussion Paper
    • Policy Brief
    • Studies
    • Aufsätze und sonstige Publikationen
    • Buchveröffentlichungen
    • Jahresbericht des IDOS
    • Blog
    • Online-Datenvisualisierungen
  • Veranstaltungen
  • Presse
    • Pressekontakte
    • IDOS in den Medien
    • Newsletter abonnieren
    • Info-Mailings abonnieren
    • Pressemitteilungen
  • Über uns
    • Mission Statement
    • Organigramm
    • Organe und Gremien
    • Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und Qualitätssicherung
    • Public Corporate Governance
    • Beruf und Familie
    • Stellen & Praktika
    • Kontakt & Anfahrt
    • Auftragsvergaben
    • Barrierefreiheit
Home » Veranstaltungen » The Limits to Growth – Can the Anthropocene become sustainable?

Call for Papers

Call for Papers and Posters “Contested Mobility: Between Local Needs, National Interests, and Global Trends”

Call for Papers and Posters
IDOS International Workshop on Displacement and Migration
“Contested Mobility: Between Local Needs, National Interests, and Global Trends”
Bonn, Germany, 24-25 May 2023

Im Fokus

Cover: Wissenschaftliche Konferenzen brauchen eine Generalüberholung! Reiber, Tatjana / Anna Schwachula (2020) Die aktuelle Kolumne vom 09.11.2020

Wissenschaftliche Konferenzen brauchen eine Generalüberholung!
Reiber, Tatjana / Anna Schwachula (2020)
Die aktuelle Kolumne vom 09.11.2020

Hinweis

Während unserer Online-, Hybrid- und Präsenz-Veranstaltungen werden z.T. Foto- und/oder Filmaufnahmen bzw. Screenshots gemacht. Dieses Bildmaterial wird für die Veranstaltungsberichterstattung und allgemeine Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Medien verwendet. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden. Sie haben jederzeit das Recht uns mitzuteilen, dass Sie keine Aufnahmen Ihrer Person wünschen.

German Institute of Development and Sustainability (IDOS)
Tulpenfeld 6
D-53113 Bonn
Telefon +49(0)22894927-0
Fax +49(0)22894927-130
idos@idos-research.de

JRF
Copyright © 2023 German Institute of Development and Sustainability (IDOS), Bonn
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum