Konzepte zur Reduzierung der Auswirkungen anthropogener Drücke und Nutzungen auf marine Ökosysteme und die Artenvielfalt (CREATE)
Das am DIE durchgeführte Teilprojekt des Forschungsverbundes DAM-CREATE rückt die globale Meeres-Governance in den Mittelpunkt der Analyse. Wir untersuchen globale und regionale Institutionen in ihrem Zusammenspiel mit Nutzungen mariner Ressourcen und lokalen Governance-Praktiken verschiedener Interessen- und Anspruchsgruppen in den Küstenregionen der Nordsee sowie des Atlantik (Westafrika).
Projektleitung:
Anna-Katharina Hornidge
Helmut Hillebrand (Institut für Chemie und Biologie des Meeres, Universität Oldenburg)
Projektteam:
Irit Eguavoen
Finanzierung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Zeitrahmen:
2021 - 2024
/
Laufend
Kooperationspartner:
Deutsche Allianz für Meeresforschung (DAM)
Institut für Chemie und Biologie des Meeres, Universität Oldenburg
Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität, Universität Oldenburg
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven
Christian-Albrechts-Universität, Kiel
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung, Kiel
Humboldt-Universität zu Berlin
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde
Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen
Senckenberg am Meer, Wilhelmshaven, Hamburg
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bremerhaven
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Projektbeschreibung
Das DIE beteiligt sich an einer Forschungsmission der Deutschen Allianz für Meeresforschung (DAM) „Schutz und nachhaltige Nutzung mariner Räume“ (sustainMare). Der CREATE- Forschungsverbund untersucht kumulative Nutzungseffekte auf die marine Biodiversität an der Nord- und Ostsee. Der Forschungsansatz von CREATE beinhaltet die intensive Zusammenarbeit verschiedener sozialwissenschaftlicher und naturwissenschaftlicher Disziplinen. Die Forschung wird gemeinsam mit lokalen Interessen- und Anspruchsgruppen, wie Nutzern mariner Ressourcen, Behörden, Organisationen, Vereinen, Wirtschaftsverbänden, Unternehmen oder Küstengemeinden in drei Reallaboren an den Küsten von Nord- und Ostsee entworfen. Im Anschluss wird die Forschung in einem kontinuierlichen Dialog mit den Interessen- und Anspruchsgruppen, also transdisziplinär, durchgeführt. Die Mitarbeiter*innen des DIE arbeiten mit den Kolleg*innen des CREATE-Konsortiums vorrangig im Reallabor „Borkum Riffgrund“ zusammen.
Die Forschungsfragen, die wir am DIE mithilfe der Analyse von Fachliteratur, Governance-Dokumenten, Expert*inneninterviews und lokalen Fallstudien beantworten werden, lauten:
- Wie nehmen lokale Interessen- und Anspruchsgruppen zu den multilateralen bzw. globalen Rahmenwerken Bezug und arbeiten mit ihnen?
- Wie informieren sie sich über globale / regionale Abkommen, Regelwerke und geltendes Recht?
- Warum und wie navigieren Interessens- und Anspruchsgruppen ihre Interessen und / oder Nutzungen mariner Ressourcen durch den rechtlichen Raum, durch Regulierungslücken und evtl. auftretende Konflikte zwischen z.B. verschiedenen Umweltkonventionen?
Auch die Entwicklungsperspektive ist für das DIE von zentraler Bedeutung. Deutsche und europäische Fangflotten sind im Kontext bilateraler Fischereiabkommen mit westafrikanischen Staaten auf dem Atlantik unterwegs. Im Projekt untersuchen wir daher auch mögliche Externalitäten von Nachhaltigkeitspolitiken. Die explorative Forschung über die globale und regionale Meeres-Governance mit Bezug auf Westafrika wird vom DIE in Form eines Eigenbeitrags organisiert. Diese Forschung wird durch parallellaufende Drittmittelprojekte am DIE weiter inhaltlich gerahmt.
Publikationen
-
Governance and the coastal condition: towards new modes of observation, adaptation and integration
van Assche, Kristof / Anna-Katharina Hornidge / Achim Schlüter / Natasa Vaidianu (2020)
in: Marine Policy 112 (February) 2020 -
Tropical marine sciences: knowledge production in a web of path dependencies
Partelow, Stefan / Anna-Katharina Hornidge / Paula Senff / Moritz Stäbler / Achim Schlüter (2020)
published on PLoS ONE 15 (2), February 6, 2020 (Online) -
Land-sea interactions and coastal development: An evolutionary governance perspective
Schlüter, Achim / Kristof van Assche / Anna-Katharina Hornidge / Natasa Vaidianu (eds.) (2020)
in: Marine Policy (Special Issue ), 112 (February) -
Commentary 12 to the manifesto fo rthe marine social sciences: theory development
Hornidge, Anna-Katharina / Achim Schlüter (2020)
Maritime Studies 19, 151-152 -
Environmental governance theories: a review and application to coastal systems
Partelow, Stefan / Achim Schlüter / Derek Armitage / Maarten Bavnick / Keit Carlisle / Rebecca Gruby / Anna-Katharina Hornidge / Martin Le Tissier / Jeremy Pittman / Andrew Song / Lisa Sousa / Natașa Văidianu / Kristof Van Assche (2020)
in: Ecology & Society 25 (4), article 19 -
Towards sustainable ocean governance: a call for blue climate action in international development
Lehmann, Ina / Michael Siebert / Nicola Hanke / Maximilian Högl / Anna-Katharina Hornidge (2021)
Briefing Paper 22/2021