Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023
Der Deutsche Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023 kürt erneut die besten Nachhaltigkeitsprojekte unserer Unternehmenslandschaft. Michael Brüntrup, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am German Institute of Development and Sustainability (IDOS) mit den Schwerpunkten Agrarentwicklung, Ernährungssicherung und ländliche Entwicklung. Er arbeitet u.a. für die „Wüstenkonvention“ UNCCD.
Deutsche Institut für Service-Qualität
06.06.2023
The G7 towards the Italian presidency of 2024
In 2023, topics such as the war of Russian aggression in Ukraine, nuclear non-proliferation, economic security and strategic autonomy, artificial intelligence and demographics were at the top of the G7 agenda. On the subject of climate change, Anna-Katharina Hornidge (German Institute of Development and Sustainability) underlined that, in the field of climate change, there are a number of tools and mechanisms to maintain international commitments for climate change mitigation and adaptation, and for strengthening climate finance.
Breaking Latest News
1 June 2023
Experts Weigh in on Meaningful Youth Engagement in Policymaking
The German Institute of Development and Sustainability (IDOS) and the German Institute for International and Security Affairs (SWP) convened an online event to discuss the main findings of a policy brief on meaningful youth engagement issued by the UN Secretary-General to “provide more detail” on proposals contained in Our Common Agenda (OCA). Silke Weinlich, IDOS, recalled the findings of the report of the High-Level Advisory Board on Multilateralism (HLAB), which calls for a youth office and accountability structures for youth inclusion.
1 June 2023
The Paris Agreement and the Sustainable Development Goals: evolving connections
There is growing evidence that climate action necessitates a transition that addresses all dimensions of sustainability. Similarly, the 17 Sustainable Development Goals (SDGs) of the 2030 Agenda cannot be successfully implemented without strong action on climate change. The NDC-SDG Connections tool, developed jointly by SEI and the German Institute of Development and Sustainability (IDOS), shows how activities in countries’ Nationally Determined Contributions (NDCs) connect to all 17 SDGs.
Stockholm Environment Institute
31 May 2023
Le G7 italien et la coopération entre le Nord et le Sud du monde. Le débat à l’Iai
A l’Institute for International Affairs la première d’une série de conférences liées par le macro-thème des relations entre les pays industrialisés et le soi-disant “Global South”. Anna-Katharina Hornidge directeur de l’Institut allemand du développement et de la durabilité, a souligné l’importance de la collaboration entre le monde public et le secteur privé pour atteindre les objectifs fixés par les Nations Unies dans le cadre du Programme de développement durable à l’horizon 2030. “Des actions concrètes en ce sens sont essentielles pour souligner l’importance de cet enjeu”, a précisé l’universitaire allemand.
Nouvelles du monde
30 May 2023
Il G7 italiano e la cooperazione tra Nord e Sud del mondo. Il dibattito allo Iai
All’Istituto affari internazionali la prima di una serie di conferenze collegate dal macro-tema dei rapporti tra i Paesi industrializzati e il cosiddetto “Global South”. Anna-Katharina Hornidge, direttrice del German Institute of Development and Sustainability, ha sottolineato l’importanza della collaborazione tra mondo pubblico e settore privato per raggiungere gli obiettivi prefissati dalle Nazioni Unite all’interno della 2030 Agenda for Sustainable Development.
Formiche
30.05.2023
„Die Bekämpfung der Armut darf nicht konterkariert werden“
Politikwissenschaftlerin Svea Koch im Interview über die Risiken der europäischen Global Gateway-Initiative.
Frankfurter Rundschau
29.05.2023
Mit Allianzen gegen die Krisen von morgen
Die G7-Staaten brauchen neue Verbündete. Die „Gastwirtschaft“ von Direktorin des German Institute of Development and Sustainability, Anna-Katharina Hornidge.
Frankfurter Rundschau
23.05.2023
Migration: Privilegien für Klimaflüchtlinge in Deutschland? Was Experten und Politiker sagen
Im vergangenen Sommer forderte die Grünen-Politikerin Katrin Göring-Eckardt einen Klima-Pass für Klimaflüchtlinge. Doch die Ampel ringt noch um eine Strategie. Nach Ansicht des Migrationsexperten und assoziierten IDOS-Wissenschaftlers Benjamin Schraven, der zu klimabedingter Migration forscht, wäre es aus ethischer Sicht wünschenswert, wenn Deutschland Aufenthaltsprogramme für Personen schaffen würde, die besonders vom Klimawandel betroffen sind. Allerdings sieht er politische Mehrheiten dafür auf absehbare Zeit nicht.
Focus Online
23.05.2023
CO2 im Meer: UN-Ozeandekade unterstützt Projekt mit BSH-Beteiligung zur besseren Kohlenstoffbeobachtung im Meer
Das Projekt C-SCOPE zielt darauf, das Wissen über die CO2-Aufnahmekapazität der Ozeane verbessern.Die Aufnahme des Projekts in das UN-Ozeandekaden-Programm verstetigt die Kohlenstoffbeobachtung im Meer in Deutschland und etabliert sie auf internationaler Ebene. C-SCOPE wird vom Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR) geleitet. Projektpartner sind neben dem Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) die Friedrich-Schiller-Universität Jena, das German Institute of Development and Sustainability (IDOS), das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) und die brasilianischen Universität Universidade do Estado do Rio de Janeiro (UERJ).
Schattenblick
23.05.2023
UN-Ozeandekade unterstützt SCOPE-Projekt mit BSH-Beteiligung zur besseren Kohlenstoffbeobachtung im Meer
Das Projekt C-SCOPE zielt darauf, das Wissen über die CO2-Aufnahmekapazität der Ozeane verbessern. Das UN-Ozeandekaden-Projekt „C-SCOPE in Action“ schließt die laufenden Arbeiten des national geförderten C-SCOPE-Projektes nun ein. C-SCOPE wird vom Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR) geleitet. Projektpartner sind neben dem BSH die Friedrich-Schiller-Universität Jena, das German Institute of Development and Sustainability (IDOS), das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) und die brasilianischen Universität Universidade do Estado do Rio de Janeiro (UERJ).
Windkraft-Journal
23.05.2023
G7: Wie gewinnt man den globalen Süden? Interview Anna-Katharina Hornidge, IDOS
Seit Beginn des russischen Angriffskrieges wird versucht, Staaten des globalen Südens dazu zu bringen, sich in diesem Konflikt eindeutiger zu positionieren. Es ist gefährlich in diesem bipolaren Muster zu bleiben und davon auszugehen, dass es jetzt darum geht alle diese Länder auf die eine oder andere Seite zu ziehen, sagt Anna Katharina Hornidge.
Deutschlandfunk Podcast
20.05.2023
ZIB Magazin Klima
Der Anstieg des Meeresspiegel wird auch Millionen Menschen in Europa betreffen. Die meisten Klimaflüchtlinge sind Binnenflüchtlinge. "Wir müssen jetzt schon anfangen zu überlegen, wir wir damit umgehen werden. Da werden wir auch über Umsiedlungen innerhalb der europäischen Länder reden müssen, sagt Migrationsforscher Benjamin Schraven, assoziierter Wissenschaftler des IDOS.
ORF 1
18.05.2023
Talk zum Global Solutions Summit
Klimakrise, Ernährungsnotstand, Finanzierungsengpässe: Der Berg von Herausforderungen, denen wir gegenüberstehen, ist riesig. Den großen Problemfeldern widmen sich beim Politik Forum "Global Solutions Summit" Experten aus Wirtschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Privatwirtschaft. Katja Weber begibt sich zum Start des Summits auf die Suche nach Lösungen und diskutiert darüber mit Anna-Katharina Hornidge, Agnes Kalibata, Martin Frick und Christian Kastrop.
rbb radioens
15.05.2023
Dr. Benjamin Schraven über Klima und Migration
In dieser Folge des MeltingPod dreht sich alles um menschliche Mobilität im Kontext des Klimawandels. Wir sprechen mit dem in diesem Bereich ausgewiesenen Experten Dr. Benjamin Schraven (Berater und assoziierter Wissenschaftler beim German Institute of Development and Sustainability, IDOS) über den Begriff des "Klimaflüchtlings".
MeltingPod - Migration im Dialog
15.05.2023
Entwicklungspolitik präzisieren
Die Ampelkoalition sollte die Hilfen für andere Staaten nicht deckeln. Sie sollte Ziele definieren, sagt Stephan Klingebiel, Forschungsprogrammleiter am German Institute of Development and Sustainability (IDOS).
Frankfurter Rundschau
14.05.2023
Die dritte meinung: Die Zahlen zur Entwicklungszusammenarbeit sind nicht transparent, sagt Stephan Klingebiel
Eine entwicklungspolitische Strategiedebatte vor dem Hintergrund der massiven globalen Veränderungen – Stichwort Zeitenwende – wird in Deutschland bisher nur zaghaft geführt. Es gibt gute Gründe, über die deutsche ODA strategischer nachzudenken, sagt Stephan Klingebiel vom German Institute of Development and Sustainability (IDOS).
taz
11.05.2023
Experts Highlight Transformation Shifts for a More Sustainable Future
The German Institute of Development and Sustainability (IDOS) and the German Institute for International and Security Affairs (SWP) convened an online event to unpack the findings of the forthcoming Global Sustainable Development Report (GSDR) 2023 and the report of the High-Level Advisory Board on Multilateralism (HLAB) released in April. Silke Weinlich, IDOS,highlighted that the report proposes six transformational shifts, accompanied by recommendations, and has a strong focus on governance issues and on overcoming existing fragmentation gaps.
SDB Knowledge Hub
10 May 2023
Wo deutsche Hilfen landen
Deutschland zählt zu den größten Gebern von Entwicklungshilfe. Auch China steht noch auf der Liste der Empfängerstaaten. Peking ist aber ein Sonderfall. "Die klassische Entwicklungszusammenarbeit wurde schon vor mehr als zehn Jahren eingestellt", sagt Stephan Klingebiel vom German Institute of Development and Sustainability (IDOS).
Münchner Merkur
09.05.2023
Wozu brauchen wir Entwicklungshilfe? Kritik auf dem Prüfstand
Zu teuer, zu wenig wirksam? Die Entwicklungszusammenarbeit steht immer wieder in der Kritik. Aus Sicht von Politikwissenschaftler Stephan Klingebiel hat die Entwicklungszusammenarbeit in den vergangenen 15 Jahren einen grundlegenden Wandel durchgemacht: Es gehe dabei nicht mehr in erster Linie ums Brunnenbauen. "Es geht heute ganz überwiegend um enorme globale Herausforderungen, die sich nur mit globaler Zusammenarbeit meistern lassen."
1&1
09.05.2023
Was läuft gut im Klimaschutz
Dr. Steffen Bauer ist zu Gast in der Wissenschaftssendung Quarks und spricht mit Moderator Martin Winkelheide und Zuhörer*innen über die positiven Entwicklungen, die durch die Klimakrise hervorgetreten sind.
WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
05.05.2023
GRAY MAGUIRE: SA government is paying lip service to just energy transition plan
Saturday marked the 53rd International Earth Day. While passing by relatively unnoticed in SA, the movement has become a globally significant player in mobilising the public in support of the environmental movement. So it was fitting that the Carbon Trust and German Institute of Development & Sustainability hosted a one year review of SA’s own Green Finance Taxonomy (GFT) this Tuesday.
BusinessLIVE
27 April 2023
Die LeitthemensprecherInnn der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft formieren sich neu
Bei der Mitgliederversammlung der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) am 25.04.2023 in Düsseldorf haben die 17 Mitglieder einstimmig der neuen Besetzung der LeitthemensprecherInnen zugestimmt. Willkommen geheißen wurden in ihrer neuen Position als LeitthemensprecherInnen Professor Bettar Ould el Moctar (DST), Professorin Anna Katharina Hornidge (IDOS) und Professor Wolfgang Boos (FIR).
Bochumer Zeitung
27.04.2023
Klimamigration in der EU - Soziologe: "Wir haben die Dimension in Europa noch nicht erfasst"
Viele Regionen werden aufgrund des Klimawandels immer heißer - auch in Europa. Einige Landstriche werden künftig unbewohnbar. Zugleich steigt der Meeresspiegel. Der Soziologe und assoziierte Wissenschaftler des IDOS Benjamin Schraven sagt, Europa nehme das Problem noch nicht ernst genug.
Deutschlandfunk
26.04.2023
JRF verleiht Dissertationspreise für 2022 und 2023
Das Kuratorium der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) hat die Dissertationspreise für die Jahre 2022 und 2023 bei der JRF-Jahresfeier am 24. April 2023 in Düsseldorf verliehen. Für das Jahr 2022 wurde Frau Dr. Gabriela Iacobuţă aus dem JRF-Institut IDOS – German Institute of Development and Sustainability ausgezeichnet.
idw - Informationsdienst der Wissenschaft
26.04.2023
Experts Share Insights on How to “Think and Act for Future Generations”
The German Institute of Development and Sustainability (IDOS) and the German Institute for International and Security Affairs (SWP) convened an online event to discuss the UN Secretary-General’s policy brief on future generations. Silke Weinlich, IDOS, summarized key takeaways from the 15 March Expert Talk that focused on the Emergency Platform proposed by the UN Secretary-General, including the need to define the criteria for emergencies, understand how to embed the Emergency Platform in existing mechanisms, and ensure accountability.
SDG Knowledge Hub
19 April 2023
Global trade must face up to drought threat
The World Economic Forum (WEF) has highlighted the threat to global supply chains from increasing droughts, which could make key riverine transit routes impassable and threaten a wide range of goods. The German Institute of Development and Sustainability, in a recent report, suggested “investing in better early warning systems for low water levels, [and] shifting away from [a] reactive and crisis-based approach towards a more proactive and risk-based drought management approach.”
Reuters Events
19 April 2023
The dark side of the turnaround in interest rates: what are the consequences for developing countries?
Due to the turnaround in interest rates, more capital is flowing out of developing countries and fewer new foreign direct investments are flowing there. The currencies of developing countries have therefore depreciated significantly against the US dollar. These trends have at least three negative impacts on developing countries, says Yabibal Walle of IDOS.
California18
19 April 2023
Schattenseite der Zinswende: Welche Folgen drohen Entwicklungsländern?
Aufgrund der Zinswende fließt mehr Kapital aus Entwicklungsländern ab und weniger neue ausländische Direktinvestitionen fließen dorthin. Die Währungen der Entwicklungsländer haben daher gegenüber dem US-Dollar erheblich an Wert verloren. Diese Trends haben mindestens drei negative Auswirkungen auf Entwicklungsländer, sagt Yabibal Walle.
Der Tagesspiegel
19.04.2023
Technology: Climate dilemma: India is stuck between its energy and poverty problems
In addition to its energy problem, India also has a great deal of catching up to do in order to overcome immense poverty and at least create modest prosperity for the poorest. “Decoupling high economic and population growth in India from carbon emissions will take longer than in richer countries, including China,” Tilman Altenburg from the German Institute of Development and Sustainability (IDOS) says.
Breaking Latest News
April 17, 2023
also published on: California18
How Can Europe Help the Next Phase of the Summit for Democracy?
Leaders agreed that the Summit for Democracy process will continue to improve coordination among democracies. If the EU is to prove its credibility and effectiveness, concrete actions are needed in the months ahead. Although civil society had an important role in the summit cohorts, it is necessary to give nongovernmental organizations from the Global South a more leading role in its next phase, says Julia Leinininger of the German Institute of Development and Sustainability (IDOS).
Carnegie Europe
17 April 2023
Weltweiter Austausch
Deutschland als zweitgrößtes Geberland für die Entwicklungsarbeit der UN sollte sich für Konsensfindung unter den Staaten einsetzen. Der Gastbeitrag von Anna-Katharina Hornidge und Max-Otto Baumann.
Frankfurter Rundschau
16.04.2023
Public administration: Digitisation of government services should focus on people’s need
Done well, e-government can improve services for citizens while also making the jobs of public officials easier, says Charles Martin-Shields of the German Institute of Development and Sustainability (IDOS).
D+C Development and Cooperation
13 April 2023
Indiens Energiewende bei wachsender Bevölkerung und Wirtschaft
Laut UN-Prognosen wird Indien im April 2023 zum bevölkerungsreichsten Land – und damit ist die Frage, ob die indische Energie- und Verkehrswende gelingt, von globaler Relevanz. Laut Tilman Altenburg vom German Institute of Development and Sustainability (IDOS) wird es sehr lange dauern, bis Indien auf Kohle verzichten kann. "Eine Entkoppelung des hohen Wirtschafts- und Bevölkerungswachstums in Indien von CO2-Emissionen wird länger auf sich warten lassen als in reicheren Ländern, einschließlich Chinas."
Science Media Centre
06.04.2023
Climate crisis: Smart technologies in the fight against the climate crisis
it’s clear that technologies will play a leading role in the transformation to New Nature Economy. Technological advances present a major opportunity for low-income countries. According to the German Institute of Development and Sustainability (IDOS), the swift increase in emissions in low-income countries can primarily be attributed to their rising energy needs, which at the moment are still largely being covered by fossil fuels.
D+C Development and Cooperation
6 April 2023
Neue Chinastrategie – vom Schmusekurs zu neuer Härte
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen reisen gemeinsam nach China. Im Interview erläutert Dr. Axel Berger, was dieser Besuch für die Verhältnis zu China bedeutet und welche unterschiedlichen Ziele beide in China verfolgen.
Deutschlandfunk Kultur
05.04.2023
What are the arguments made for the case of climate refugees in Germany?
From 2014 to 2021 Germany accepted more refugees in total than any other EU member state, according to data from Eurostat. But the German government in the past has explicitly expressed that climate refugees cannot claim asylum in Germany. “You have to say goodbye to the point of view that climate change is a main reason for migration. This is just one of several factors,” said Benjamin Schraven, an associate researcher at the German Institute of Development and Sustainability (IDOS).
Planet Forward
4 April 2023
Großteile der Ukraine zerstört Start der Wiederaufbau-Plattform für die Ukraine
Am Montag hat die Bundesregierung eine Plattform zur Unterstützung des Wiederaufbaus der Ukraine gestartet. Darüber sollen Hilfeleistungen für das Land besser koordiniert werden. Was diese Plattform bringt und wie man ein Land wieder aufbaut, das sich noch mitten im Krieg befindet, darüber sprechen wir mit Julian Bergmann vom German Institute of Development and Sustainability (IDOS).
rbb raddio eins
31.03.2023
UNDP Report Explores Role of Sound Institutions in Accelerating SDG 14
The UN Development Programme (UNDP) Oslo Governance Centre, with the German Institute of Development and Sustainability (IDOS), released a report that unpacks the interlinkages between SDG 14 (life below water) and SDG 16 (peace, governance and strong institutions) to maximize synergies and minimize trade-offs to better protect our Ocean.
SDG Knowledge Hub
29 March 2023
China in Afrika: Zusammenarbeit auf Augenhöhe?
China ist einer der wichtigsten Handelspartner Afrikas, interessiert sich für Rohstoffe und investiert in große Infrastrukturprojekte. Aber es gibt auch viel Kritik: Von Abhängigkeit, Schuldendiplomatie und Neokolonialismus ist die Rede. Was ist dran an diesen Vorwürfen? Mit Sven Grimm vom German Institute of Development and Sustainability in Bonn klären wir, ob Chinas Afrika-Engagement sich von dem westlicher Industriestaaten unterscheidet.
ARD-Podcast Welt.Macht.China
28.03.2023
Energy expert on climate change: "Oil states will perish in the long term without adaptation"
The climate crisis makes a global energy transition necessary. But the transition could be particularly painful for oil states. In view of this, Dr. Tilman Altenburg from the German Institute of Development and Sustainability in conversation with the Frankfurter Rundschau: “Without adjustment, all oil-exporting nations will be losers in the long run. But some that are already switching to new sectors, such as Saudi Arabia, can master the structural change, including through renewables and hydrogen.”
The Limited Times
27 March 2023
also published on: Trend Detail
Energie-Experte zur Klima-Zeitenwende: „Öl-Staaten werden ohne Anpassung untergehen“
Die Klimakrise macht eine globale Energiewende notwendig. Doch der Übergang könnte vor allem für Öl-Staaten schmerzhaft sein. Denn in zahlreichen dieser Länder sind die Volkswirtschaften von Erzeugung und Export fossiler Brennstoffe extrem abhängig. Mit Blick darauf konstatiert Dr. Tilman Altenburg vom German Institute of Development and Sustainability: „Ohne Anpassung werden alle ölexportierenden Nationen langfristig Verlierer sein. Aber einige, die jetzt schon auf neue Sektoren umsteuern, wie eben Saudi-Arabien, können den Strukturwandel meistern, auch durch Erneuerbare und Wasserstoff.“
Frankfurter Rundschau
27.03.2023
ebenso erschienen in: Offenbach-Post, Müncher Merkur, MSN Deutschland, Gießener Allgemeine, Frankfurter Neue Presse, Usinger Anzeiger, Hessische/Niedersächsische Allgemeine, Gießener Anzeiger, Hersfelder Zeitung, Hanauer Anzeiger, Kreis-Anzeiger,
Vi er avhengige av gode styresett for å beskytte verdens hav
Ny rapport fra UNDPs Global Policy Centre for Governance og The German Institute of Development and Sustainability (IDOS) undersøker hvordan bærekraftsmål 16 om 'fred, rettferdighet og sterke institusjoner' påvirker bærekraftsmål 14 om ‘liv under vann’.
MyNewsdesk
23. mars 2023
L'eau, une denrée de plus en plus rare qu'il faut préserver
Le manque voire même l'absence d'eau potable dans certaines régions du monde, la multiplication des sécheresses et des inondations... Des problèmes qui affectent déjà des centaines de millions de personnes dans le monde et particulièrement en Afrique. Or, les prévisions pour les années à venir ne sont pas rassurantes. Selon Annabelle Houdret, tous les acteurs du secteur doivent être impliqués davantage pour répondre efficacement au défi de l'accès à l'eau.
Deutsche Welle
22 Mars 2023
Kommunale Entwicklungshilfe: Austausch mit Afrika
Miriam Anton koordiniert für das Landsberger Landratsamt Kooperationsprojekte mit dem Globalen Süden. Den Begriff Entwicklungshilfe findet sie veraltet - zumindest den zweiten Teil. Sie spricht lieber von globaler, nachhaltiger Zusammenarbeit. Die neue Fachfrau für kommunale Entwicklungshilfe am Landsberger Landratsamt zitiert aus einem aktuellen Bericht des German Institute of Development and Sustainability (IDOS): "Länder des Globalen Nordens mit ihrem auf Wirtschaftswachstum und Umweltzerstörung ausgerichteten Gesellschaftsmodell erweisen sich als hochgradig entwicklungsbedürftig."
Süddeutsche Zeitung
20.03.2023
Reformiert die Weltbank!
Schwellenländer sollten in der wichtigsten internationalen Entwicklungsbank endlich mehr zu sagen haben. Die Governance des Instituts bildet die globalen Machtverschiebungen nicht ab - und das Veto der USA ist ein Anachronismus, sagt Axel Berger.
Frankfurter Rundschau
17.03.2023
Faktische Mächte – die Übernahme staatlicher Kernfunktionen
Eine neue Publikation der Heinrich-Böll-Stiftung analysiert die Einflussnahme faktischer Mächte auf die Demokratien Lateinamerikas. Um die Wirkung faktischer Mächte zu beschreiben, wurde der Begriff der staatlichen Fragilität entwickelt, der sowohl für analytische als auch deskriptive und komparative Zwecke benutzt wird. An dieser Stelle möchte ich auf die von Sebastian Ziaja, Jörn Grävingholt und Merle Kreibaum entwickelte Typologie verweisen.
Heinrich Böll Stiftung
15.03.2023
Ajay Banga: Der Mann für den Süden
Der designierte neue Chef der Weltbank gilt manchen als Hai der Wall Street und vielen als Hoffnungsträger. Für die sozialökologische Transformation werden hohe Investitionen benötigt. Axel Berger, stellvertretender Direktor des German Institute of Development and Sustainability (IDOS), sagt deshalb: "Ohne die Weltbank geht es nicht." Ihre Entscheidungen hätten eine Signalwirkung und setzten die Standards für das gesamte internationale System der Entwicklungsbanken.
ZEIT Online
15.03.2023
Kabinettsklausur Meseberg: Zwischen Klimakampf und Ampelzoff
Egal ob Klimawende oder Digitalisierung, Deutschland werde die Herausforderungen schultern, versprach Kanzler Olaf Scholz während der Koalitionsklausur in Meseberg am 6. und 7. März.. Wie können wir als Gesellschaft und als Individuum umgehen mit den multiplen Krisen. Wie wieder Vertrauen aufbauen und Zuversicht? Was muss jetzt passieren? Dazu Dr. Julia Leininger im WDR Interview für die Aktuelle Stunde.
WDR Aktuelle Stunde
06.03.2023
Globale Strukturpolitik 2.0 – selbstkritischer, glaubwürdiger und wertegeleitet?
Die neue Afrikastrategie des BMZ, die Ende Januar vorgestellt wurde, steht nach Meinung von Benedikt Erforth und Lena Gutheil im Zeichen der Zeitenwende und bekennt sich zu multilateraler Kooperation und europäischen Lösungen, um „dem Narrativ der globalen Spaltung“ entgegenzuwirken.
Newsletter NRWSPD
06.03.2023
Bekommen wir eine Dauer-Flüchtlingskrise?
Es werden immer mehr Menschen zu uns kommen, die vor Krieg, Gewalt und Not fliehen. Wie muss die Politik darauf reagieren? Es ist davon auszugehen, dass der Migrationsdruck hoch bleiben wird, sagt Migrationsforscher Dr. Benjamin Schraven.
SWR Zur Sache!
02.03.2023
DOF pushes moves reduce wasteful spending, improve taxpayer trust
The Department of Finance (DOF), together with the Addis Tax Initiative (ATI), called for stronger inter-agency cooperation to reduce wasteful tax expenditures and boost trust in the tax system for more effective revenue mobilization. In collaboration with the Council on Economic Policies (CEP), the German Institute of Development and Sustainability (IDOS), the United Nations Development Programme (UNDP), and the DOF, the three-day regional workshop convenes international tax experts to engage in productive discussions on the reduction of unnecessary tax expenditures and its critical role in tax systems around the world.
Daily Guardian
2 March 2023
Das Gender-Thema wird zu einer Weltnorm gemacht“
Mit ihrem Konzept der „feministischen Entwicklungspolitik“ will Ministerin Schulze die Position der Frauen stärken. Das wird allgemein begrüßt, an der Bezeichnung entzündet sich aber Kritik. Anna-Katharina Hornidge, Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik und Nachhaltigkeit (IDOS), sieht in der Strategie einen wichtigen Fortschritt. „Zum ersten Mal geht Deutschland so offen gegen patriarchalische Strukturen an“, sagt Hornidge.
Welt
01.03.2023
Membros de "think tank” alemão conhecem a tecnologia do Serpro
Ontem, 1º de março, sete integrantes do Instituto Alemão de Desenvolvimento e Sustentabilidade (IDOS) vieram ao Serpro para entender um pouco mais sobre a transformação digital promovida pelo governo brasileiro. O IDOS é considerado um dos principais “think tanks” do mundo sobre políticas de desenvolvimento.
SERPRO
01.03.2023
Entwicklungsministerium fördert kommunales Engagement, aber Hürden für viele Kommunen zu hoch
Das Deutsche Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) hat die Förderung der kommunalen Entwicklungspolitik durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) untersucht.Die umfangreiche Datenerhebung unter deutschen Kommunen erfolgte anfangs in Kooperation mit dem German Institute of Development and Sustainability (IDOS), das zeitlich überlappend eine Studie zur kommunalen Entwicklungspolitik in Deutschland durchführte.
Bochumer Zeitung
01.03.2023
Die Macht des Düngers
Die landwirtschaftlichen Erzeugnisse Russlands, darunter die drei wichtigsten Düngemittelarten Kali, Phosphat und Stickstoff, sind nicht von Sanktionen betroffen. Schwierigkeiten bei Geschäften mit Russland gibt es dennoch. "Das liegt zum Teil an Ungenauigkeiten bei der Definition und bei Ausnahmen von Boykottprodukten. Hinzu kommen Zahlungsschwierigkeiten, Panikkäufe, Exportrestriktionen und Spekulationen, die zumindest kurzfristig die Preise in die Höhe treiben", sagt Agraringenieur Michael Brüntrup vom German Institute of Development und Sustainability (IDOS).
Frankfurter Allgemeine Zeitung
28.02.2023
ኢትዮጵያ: የስደተኞች ምላሽ ማዕቀፍ ተግባራዊነት በኢትዮጵያ (Ethiopia: Implementation of the Refugee Response Framework in Ethiopia)
ኢትዮጵያ ውስጥ የስደተኛ ተቀባይ ክልሎች የአካባባቢ አስተዳደሮች ከዓለማቀፍ የስደተኞች ምላሽ ማዕቀፍ አንጻር ሚናቸው አናሳ መሆኑን ጥናቶች አመለከቱ ። በጀርመን ቀጣይነት ላለው ልማት የጥናት ማዕከል በእንግሊዘኛ ምህጻሩ IDOS ለአመታት በተመራማሪነት የሰሩት ወ/ሮ ያና ኩንድ እንዳሉት የጥናት ማዕከላቸው በአዲስ አበባ ፣ ጂግጂጋ እና ጋምቤላ ዩኒቨርሲቲዎች ከሚገኙ የሰላም እና ደህንነት ጥናት ክፍሎች ጋር በመተባበር ዓለማቀፉን የስደተኞች ፖሊሲ አተገባበር በማጥናት በየደረጃው ላሉ የአካባቢ እና ዓለማቀፍ መንግስታት እና ተቋማት የፖሊሲ ግብአቶችን ለማቅረብ በመስራት ላይ ይገኛሉ።የአውሮጳ ኅብረትን ያሰጋው የስደተኞች ቀውስ
(Studies have shown that the regional administrations of refugee-receiving regions in Ethiopia have a minor role in terms of the international refugee response framework. Ms. Jana Kuhnt, who has worked as a researcher at the German Center for Sustainable Development (IDOS) for years, said that her research center cooperates with peace and security studies departments in Addis Ababa, Jigjiga and Gambella universities to study the implementation of international refugee policy and provide policy resources to local and international governments and institutions at all levels.)
Deutsche Welle
28 February 2023
Konkurrenz um humanitäre Hilfszahlungen
11,9 Milliarden Euro bekam die Ukraine im Jahr 2022 für humanitäre Hilfe von anderen Staaten. Wie sehr geht dies zulasten anderer Regionen der Welt, die ebenfalls dringend auf Hilfe angewiesen sind? „Natürlich verschärft sich insgesamt der Druck auf die Geber“, sagt Julian Bergmann vom German Institute of Development and Sustainability (IDOS) in Bonn. Der Krieg in der Ukraine habe dabei einen doppelten Effekt: Die rekordträchtigen Lebensmittel- und Energiepreise erhöhten gleichzeitig die globale Armut und setzten die nationalen Haushalte der Geberländer unter Druck.
taz
24.02.2023
ebenso erschienen in: Head Topics
City Management seeks collaborations to improve sanitation
UN-Habitat is implementing the “Scaling Citywide Inclusive Sanitation Systems” project in Kenya with Nakuru being one of the two urban centres selected to benefit from the pilot activity. Today a team from the German Institute of Development and Sustainability (IDOS) paid a visit to the office of the City Manager, Mr Gitau Thabanja to have discussions on realizing the success of the program through strengthened coordination.
Nakuru County Government
22 February 2023
German Institute of Development to conduct research and sanitation governance
The German Institute of Development and Sustainability (IDOS) in collaboration with Egerton University is seeking to conduct research on sanitation governance and its implications for planetary health in Nakuru County. According to the research team, the proposed study will focus on understanding how sanitation governance impacts environmental and public health by carrying out three case studies.
Nakuru County Government
17 February 2023
'Od cepiv ne bi smeli pričakovati, da bodo obvladala pandemijo': kako naprej?
Bo pa po obdobju covida-19, ki je močno prizadelo ugled javnega zdravstva, politike, farmacevtske industrije in cepiv, potrebno na novo postaviti strategije, da bi preprečili še večji val nasprotovanja cepivom, ki so leta reševala življenja. "Za izboljšanje precepljenosti in premagovanje družbenih delitev, ki jih je pandemija okrepila, je ključnega pomena (ponovno) vzpostaviti zaupanje. Štirje stebri lahko pomagajo okrepiti zaupanje javnosti v namere in motive vlade: človečnost, preglednost, sposobnost in zanesljivost," pravijo v svojem prispevku sodelavci German Institute of Development and Sustainability.
24Ur.com
15.02.2023
Wie wichtig sind Heimatüberweisungen für Herkunftsländer
Jedes Jahr überweisen Migrant*innen Milliarden Dollar in ihre Heimatländer. Diese Rücküberweisungen haben eine hohe Bedeutung in den entsprechenden Ländern. Dadurch können Gesundheits- und Bildungsausgaben getätigt werden. Die Höhe der Rücküberweisungen sollten jedoch nicht direkt mit den Geldern für Entwicklungszusammenarbeit verglichen werden. Entwicklungszusammenarbeit zielt auf Infrastrukturmaßnahmen aller Art. Private Gelder können diese Investitionen niemals ersetzen, sagt Benjamin Schraven.
WDR 5 Profit
10.02.2023
The Debt-Climate Nexus
While neither the United Nations Climate Change Conference (COP27) in Egypt, nor the G-20 summit in Indonesia focused on the confluence of environmental and debt crises currently ravaging much of the Global South, both achieved some progress toward providing developing countries with the financial support they need to weather the current storm. The international community must avoid repeating the mistakes of previous debt crises, say aría Fernanda Espinosa, Ulrich Volz and Yuefen Li.
The Middle East North Africa Financial Network
5 February 2023
also published on Jordan Vista
The EU's Global Gateway Europe's Answer to China's New Silk Road Is Slow-Going
The European Union wants to compete with China's New Silk Road via a multibillion-euro infrastructure initiative in Africa and Asia. But the project is meeting with resistance, even within its own ranks. Projects are also planned in autocratic countries like Cameroon, Rwanda and the Congo. "The bottom line is they are likely to strengthen the position of the autocrats there," says Mark Furness of the German Institute of Development and Sustainability (IDOS) -- no matter how high the standards are for the projects themselves, and regardless of their positive impact.
Spiegel International
3 February 2023
Accelerating the SDGs Through the 2024 Summit of the Future
In 2024, the UN will convene the Summit of the Future on the theme, ‘Multilateral Solutions for a Better Tomorrow.’ The Summit’s aim is to reinforce the UN and global governance structures. Despite political differences, Member States should recall that a capable UN is in their best self-interest and seize the opportunity, say Marianne Beisheim and Silke Weinlich.
Foreign Affairs
2 Februar 2023
German Development Institute Managing Global Governance (MGG) Academy 2023 for young emerging Leaders
The MGG Academy is geared towards highly-qualifies young professionals who work in a pertner oinstitution of the MGG network or in an institution that is interested in future cooperation.
Opportunities for Africans
2 February 2023
Makroökonomie: Zentralbanken beachten zunehmend ökologische Risiken
Die globale Umweltkrise eskaliert und gefährdet das Wachstum und die Stabilität von Volkswirtschaften. Warum Zentralbanken und Regulierungsbehörden in wachsendem Maße im Finanzwesen deshalb auf einschlägige Risiken achten erläutert Ulrich Volz.
E+Z Entwicklungs und Zusammenarbeit
2023/01-02
Embrace Multipolarity: Germany Must Act European for the Global Common Good
To promote a more peaceful world, Germany needs to move past primarily national strategies and start thinking European. The best way to do that: support a strong global role for the European Union, say Adolf Kloke-Lesch and Anna-Katharina Hornidge.
49security
26 January 2023
Hungerkrise in Ostafrika: Wo bleiben die internationalen Hilfen?
Viele Weltregionen leiden unter einer Ernährungskrise, esonders dramatisch ist die Lage in Ostafrika. Wiederholt sich in Ostafrika, was 2011 geschah? Warum fehlt es trotz Vorhersagen und eindringlicher Warnungen an Hilfen? Und welche Unterstützung bräuchte die Region, um das Hungerproblem langfristig zu entschärfen? Diese Fragen hat das SMC Forschenden wie Dr. Michael Brüntrup und Dr. Tekalign Sakketa (IDOS) gestellt.
Science Media Center
20.01.2023
Towards a new global agreement to facilitate investment for development
The World Economic Forum has helped drive impact by convening an advisory body with the International Trade Centre (ITC) and the German Institute of Development and Sustainability (IDOS) that has provided input from investors, investment promotion officials and experts on investment facilitation measures. The group has shared practical insights on what was needed to increase investment flows and their development benefits in practice.
africa.com
20 January 2023
Trelew fue seleccionada por el Banco Mundial como un caso exitoso en el manejo de residuos sólidos urbanos
"Nuestra ciudad fue escogida por un trabajo realizado en conjunto entre la Dirección de Gestión Ambiental de la Municipalidad de Trelew y el Instituto Alemán de Desarrollo, que tuvo lugar en noviembre de 2018. En dicha iniciativa, se llevó a cabo un ensayo controlado aleatorio en los barrios de mayor generación de residuos, en los cuales se proporcionó material informativo acerca de separación en origen y recolección de residuos, abarcando más de 5.000 hogares y pequeñas empresas de Trelew.
politicachubut.com.ar
20 de Enero de 2023
Ein Jahr Rätselraten um Europas Infrastrukturprojekt
„Eigentlich wollte die EU mit ihrer Initiative Klarheit schaffen, was sie im Bereich Infrastrukturförderung weltweit macht. Sie hat aber das Gegenteil davon erreicht“, resümiert Niels Keijzer vom German Institute of Development and Sustainability (IDOS) das erste Global-Gateway-Jahr.
Welt-Sichten
18.01.2023
India’s model in achieving the SDG is historic
Localization has a key role in meeting the G-20 Sustainable Development Goals and requires a triangular collaboration of government, civil society and private organisations. India is doing important works in triangular cooperation. Stephan Klingebiel of IDOS, Germany, said that India should do more in the area of development cooperation and localization to achieve the Sustainable Development Goals.
The Pioneer
18 January 2023
Was bremst den Aufstieg von Autokraten?
Demokratiehilfe hat es heute zunehmend damit zu tun, Rückschritte Richtung Autokratie zu bremsen. Dafür sind laut einer neuen Studie aus dem IDOS besser angepasste Konzepte nötig. Man solle deshalb erstens auseinanderhalten, ob in einem Land Schritte vorwärts zur Demokratie unterstützt oder Schritte zurück Richtung Autokratie aufgehalten werden sollen – die Autorin Julia Leininger nennt das erste Unterstützung (support), das zweite Schutz (protection) von Demokratie.
Welt-Sichten
18.01.2023
Germany and Namibia as Co‑leads for the United Nations
The President of the United Nations General Assembly has appointed the German and Namibian permanent representatives as co-facilitators for the Summit of the Future in 2024. The Summit of the Future offers a rare opportunity to bridge the considerable gap between the magnitude of the challenges the world is and will be facing and the agility and capacities of the UN to mount effective responses, partnering also with others to this end. Despite political differences, member states should recollect that a capable UN is in their best self-interest and seize the opportunity, say Marianne Beisheim and Silke Weinlich.
Stiftung Wissenschaft und Politik
12 January 2023
Werte und Interessen
Deutschland und Europa werden auch in Zukunft mit autoritären Staaten kooperieren (müssen). Dies betrifft insbesondere auch China und Partner in Afrika für den klimastabilisierenden Umbau der jeweiligen Wirtschafts- und Energiesysteme, sagt Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge.
Frankfurter Rundschau
10.01.2023
Three likely changes in Mali after France withdraws – and two options for the junta
The change in the Sahelian security landscape caused by the French withdrawal also presents an opportunity to think about different kinds of international engagement in Mali. What’s needed is a political strategy that is well coordinated with regional actors such as the Economic Community of West African States (ECOWAS) and the African Union, say Benedikt Erforth and Julian Bergmann of the German Institute of Development and Sustainability (IDOS).
Zanbezinews24.com
8 January 2023
Overview fiscal space: Governments’ budget constraints are too tight
Germany’s Federal Government is in favour of establishing an international mechanism for dealing with sovereign insolvency. In March, Kathrin Berensmann of the German Institute of Development and Sustainability (IDOS) wrote a comment for us in which she discussed why it would be useful.
D+C Development and Cooperation
4 January 2023