Nachhaltigkeitsstandards im indonesischen Palmölsektor - Herausforderungen und Chancen für Kleinbauern

Ziel der Länderarbeitsgruppe (LAG) war es, die Rolle von Nachhaltigkeitsstandards für die Palmölproduktion in Indonesien zu analysieren, dem größten Palmölproduzent und -exporteur weltweit.

Projektleitung:
Clara Brandi

Projektteam:
Michael Brüntrup

Teilnehmende des 47. Ausbildungsganges:
Tobias Cabani
Christoph Hosang
Sonja Schirmbeck
Lotte Westermann
Hannah Wiese

Zeitrahmen:
2011 - 2012 / Abgeschlossen

Projektbeschreibung

Über kaum einen anderen pflanzlichen Rohstoff wird zurzeit heftiger diskutiert als über die Ölpalme und ihre energetische Nutzung als Biokraftstoff. Das Interesse an Biokraftstoffen ist in den letzten Jahren stark gestiegen – z.B. als Förderer von Energiesicherheit, als Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasen im Transportsektor und als Motor für ländliche Entwicklung. Doch Kritiker argumentieren u.a., dass die Nachfrage nach Biokraftstoffen kritische Landnutzungsfragen aufwirft, insbesondere die rasant zunehmende Produktion zur Abholzung der Regenwälder führe, Biodiversität reduziere sowie zu erhöhten Lebensmittelpreisen beitrage. Die wachsende Skepsis bezüglich der Nachhaltigkeit von Biokraftstoffen hat zu zahlreichen privaten und öffentlichen Initiativen für die Einführung von Standards und Zertifizierungssystemen für deren nachhaltige Produktion geführt, beispielsweise der Standard „Roundtable on Sustainable Palm Oil“ (RSPO) und der von der indonesischen Regierung entwickelte „Indonesian Sustainable Palm Oil“ (ISPO).

Indonesien hat ein starkes Interesse daran, wirtschaftliche Entwicklung zu fördern – und vor diesem Hintergrund winkt die boomende Geldquelle der Palmölproduktion als ein ertragreicher Wachstumsmotor. Auf der anderen Seite hat sich Indonesien zum Ziel gesetzt, seine Treibhausgasemissionen beträchtlich zu reduzieren und seinen Regenwald, den viertgrößten weltweit, zu schützen – und Palmöl ist derzeit die größte Quelle für dessen Zerstörung. Bei der aktuellen Entwaldungsrate werden laut UNEP-Prognosen bis zum Jahr 2022 98% der indonesischen Wälder degradiert oder verschwunden sein.

Die Nachfrage nach Palmöl boomt und macht Nachhaltigkeitsfragen in diesem Sektor dadurch umso relevanter und brisanter. Die EU erhöht mit ihrer neuen Renewable Energy Directive (RED) weiter die Nachfrage nach Biokraftstoffen wie Palmöl. EU RED sieht vor, dass im Jahr 2020 mindestens 10% der Straßenkraftstoffe in der EU auf erneuerbarer Basis produziert wird. Außerdem gilt durch RED in der EU, dass seit 2011 nur noch als nachhaltig zertifizierte Biokraftstoffe zur Energienutzung auf die Erneuerbaren-Energien-Ziele angerechnet werden dürfen.

Länder mit großem Produktionspotential wie Indonesien sind besorgt, dass die Zertifizierungsauflagen zu diskriminierenden Handelshemmnissen für den Export bestimmter Biokraftstoffe wie Palmöl in die EU führen und erwägen sogar, den Fall vors WTO-Schiedsgericht zu bringen. Die Palmölunternehmen versuchen, teure Standards und Auflagen zu vermeiden, passen sich aber vermehrt der erhöhten Nachfrage nach zertifiziertem Palmöl an. Aus entwicklungspolitischer Sicht besteht die Sorge, dass Nachhaltigkeitsstandards insbesondere Kleinbauern in armen ländlichen Regionen benachteiligen, da sie deren Produktionskosten steigern. Klima- und Umweltschützer wiederum bezweifeln, dass die Nachhaltigkeitsstandards strikt genug und ausreichend gut umgesetzt werden.

Vor diesem Hintergrund untersuchte die LAG die Rolle von Nachhaltigkeitsstandards für die Palmölproduktion. Die LAG analysierte diese Zusammenhänge auf der Basis von Interviews mit Experten, Investoren, Kleinbauern und anderen Akteuren in Indonesien. Die LAG ermöglichte es den Teilnehmern der Gruppe, ihren Wissensstand bezüglich einer großen Bandbreite von Themen zu erweitern bzw. zu vertiefen, beispielsweise im Hinblick auf die Rolle von internationalen Standards für Produktion und Handel, den nachhaltige Anbau von Biokraftstoffen, ländliche Entwicklung mit einem Fokus auf low carbon development sowie Herausforderungen im Kontext von Landnutzungsfragen.

Die Rolle von Standards und deren Zertifizierung für die nachhaltige Produktion von Biokraftstoffen sind bisher wenig erforscht, vor allem hinsichtlich der Auswirkungen im Feld. Die Analyse der Chancen und Herausforderungen der Einführung von Nachhaltigkeitsstandards ist aber nicht nur aus wissenschaftlicher Perspektive interessant, sondern hat auch hohe Beratungsrelevanz für die indonesischen Partner und die deutsche Entwicklungszusammenarbeit.

Publikationen