Bonn, 11. September 2008
Diskussion im Rahmen des 44. Ausbildungsgangs und der 4. Global Governance SchoolUnter dem Titel „International Engagement in Afghanistan: Strategies, Instruments and Coordination of the German Contribution“ diskutierten 41 Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik mit Julia Hett…
Bonn, 09. Juni 2004
Im Herbst 2003 beauftragte das Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) die GTZ mit der Abwicklung eines Forschungs- und Beratungsvorhabens zur Darstellung, Bewertung und Weiterentwicklung neuer Instrumente entwicklungspolitischer Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft. Die inhaltliche Durchführung des…
Bonn, 04. März 2010
Am 4. März 2010 fanden die Bonner Impulse zum Thema „Quo Vadis Europa? Entwicklungspolitische Herausforderungen unter dem Schirm einer neuen gemeinsamen Außenpolitik“ statt. Europa hat sich nach acht Jahren mühsamer interner Diskussion auf neue Strukturen (mit dem Europäischen Außendienst), eine neue Kommission und eine neue Basis für…
Jahresbericht 2009 - 2010 Erschienen: „Jahresbericht 2009 - 2010“ des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) Pressemitteilung vom 15.12.2010 Heute veröffentlichte das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) seinen Jahresbericht 2009 – 2010. Die Klimakonferenz in Kopenhagen, die MDG-Konferenz in New York, die Konferenz zum Schutz der Biodiversität in Nagoya sowie die Klimakonferenz in Cancún waren die internationalen Höhepunkte des…
Keijzer, Niels / Julian Bergmann (2019) Externe Publikationen
Imme Scholz neue stellvertretende Direktorin Imme Scholz neue stellvertretende Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) Imme Scholz ist die neue stellvertretende Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik. Dies teilte Dirk Messner , Direktor des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE), heute mit. Imme Scholz tritt die Nachfolge von Jürgen Wiemann an, der als handelspolitischer Berater zur Deutschen Gesellschaft für…
49. Postgraduierten-Ausbildungsgang am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) beginnt 49. Postgraduierten-Ausbildungsgang am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) beginnt Pressemitteilung vom 02.09.2013 Seit 1965 bildet das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) den entwicklungspolitischen Nachwuchs Deutschlands im Rahmen seines Postgraduierten-Programms aus. Am 2. September 2013 beginnt der nunmehr 49. Ausbildungsgang. Seit dem ersten…
Faust, Jörg (2009) Die aktuelle Kolumne, 08. Juni 2009
Hackenesch, Christine / Julia Leininger (2015) Die aktuelle Kolumne, 05. Mai 2015
Wie kann und sollte Europa auf die steigenden Flüchtlingszahlen und den Tod von Tausenden von Flüchtlingen im Mittelmeer reagieren? Entwicklungsminister Gerd Müller fordert zusätzlich zehn Mrd. Euro zur Fluchtursachenbekämpfung in den Herkunftsländern. Theo Sommer hat auf ZEIT Online in seinem Artikel „Kein Hilfsgeld für korrupte Kleptokraten“ dagegen argumentiert, dass zusätzliche Entwicklungsgelder wenig zur Lösung der Flüchtlingskrise beitrügen. Die Gelder würden eher in den Fängen korrupter Politiker der Entwicklungsländer versickern.
Baumann, Max-Otto / Adolf Kloke-Lesch (2016) Die aktuelle Kolumne, 25. April 2016
„Transforming our world“ – unter diesem Leitsatz steht die 2030 Agenda der Vereinten Nationen (VN). Ausgehend von ihrem neuen universellen Begriff von Entwicklung müssen auch die tragenden Prinzipien, die Aufgaben und die globale Rolle von Entwicklung neu justiert werden. Ein Plädoyer für eine Reform des VN-Entwicklungssystems.
Bonn, 27. September 2011
Im Rahmen des Workshops diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Politik, Durchführungsorganisationen, Wirtschaft und Wissenschaft über die Möglichkeiten eines 'triple win' aus der grünen Technologiekooperation mit aufstrebenden Entwicklungsländern. 'Triple win' bezieht sich auf 1.) Vermeidung von Treibhausgasen, 2.)…
Friesen, Ina / Alma Wisskirchen (2022) Die aktuelle Kolumne, 02. Mai 2022
Die Übersetzung in eine transformative feministische Entwicklungspolitik sollte auf drei Säulen basieren.
Leininger, Julia / Martin-Shields, Charles (2025) Die aktuelle Kolumne, 18. Februar 2025
Momentan beruht der Zuspruch der Wähler*innen zur Entwicklungspolitik auf abstrakten Vorstellungen, die sich durch spalterische Desinformation leicht unterminieren lassen.
Bonn, 27. August 2009
Neue Impulse für die Entwicklungszusammenarbeit der Länder, Regionen und Kommunen Nach dem großen Erfolg der ersten Bonner Konferenz im Jahr 2007 fand 27. bis 28. August 2009 die zweite Bonner Konferenz für Entwicklungspolitik statt. Anknüpfend an den Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz zur Entwicklungspolitik der Länder (Oktober…
Bonn, 09. Dezember 2019
Die internationale Entwicklungszusammenarbeit ist in einer Phase des Umbruchs mit einer Kakophonie von Akteuren. Seit Beginn des 21. Jahrhunderts entwickelt sich eine neue Dynamik der Modalitäten, Akteure und Beziehungen. ODA zwischen DAC-Geberländern und den Empfängern ist nicht mehr die einzige Vorgehensweise in der internationalen…
Crncic, Zeljko (2016) Die aktuelle Kolumne, 18. April 2016
Am 25. September 2015 wurden in New York feierlich die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen verabschiedet. Es stellt sich allerdings das Problem der konkreten Umsetzung.
Mathis, Okka Lou (2021) Die aktuelle Kolumne, 18. März 2021
Bürger*innenräte, die sich durch Diversität und Inklusivität auszeichnen, versprechen, Politikverdrossenheit abzubauen und mutige Lösungsansätze für gesellschaftlich umstrittene Themen zu fördern.
Neuer Anlauf für globale Entwicklung Think Tanks fordern einen neuen Anlauf für globale Entwicklung Pressemitteilung vom 16.09.2010 Die European Think-Tanks Group , die sich heute in Königswinter bei Bonn trifft, fordert einen neuen europaweiten Denkansatz in der globalen Entwicklungspolitik. Bei einem Strategiegespräch mit EU-Entwicklungskommissar Andris Piebalgs und der neuen Leiterin des UN-Klimasekretariats, Christiana Figueres, sowie den Staatssekretären Georg…
Faust, Jörg / Dirk Messner (2008) Die aktuelle Kolumne, 20. Oktober 2008
Mross, Karina / Daniel Nowack / Julia Leininger (2020) Die aktuelle Kolumne, 11. September 2020
Am 15. September feiert die Welt eines der großen menschlichen Erfolgsmodelle: die Demokratie. Doch zum ersten Mal seit fast 20 Jahren gibt es mehr Autokratien als Demokratien auf der Welt. Internationaler Demokratieschutz ist nun das Gebot der Stunde.