Britta Horstmann / Stefan Leiderer / Imme Scholz (2009) Analysen und Stellungnahmen 2/2009
Liebig, Klaus (2003) Analysen und Stellungnahmen 2/2003
Leiderer, Stefan (2009) Analysen und Stellungnahmen 10/2009
Ashoff, Guido / Beate Barthel / Dennis Eucker / Adelheid Knäble de Revollo Sab (2012) Studies 70
Der Deutsch-Peruanische Gegenwertfonds speist sich aus Mitteln, die Peru im Austausch für einen Schuldenerlass durch Deutschland in nationaler Währung für Vorhaben der Armutsbekämpfung einsetzt. Die vorliegende Studie ist die erste Wirkungsanalyse des Fonds für seine erste Phase (2003-2007).
Assistentin des Direktors, Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation.
Handbuch zu Indizes fragiler Staatlichkeit Handbuch zu Indizes fragiler Staatlichkeit erschienen Pressemitteilung vom 28.09.2009 Lässt sich das Scheitern von Staaten messen? In Kooperation mit dem UNDP Oslo Governance Centre hat das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) einen Users’ Guide on Measuring Fragility erarbeitet. Dieser erläutert den Aufbau und die Anwendbarkeit konfliktbezogener Rankings, wie etwa den umstrittenen Failed States Index des Fund for…
Online, 18. Februar 2025
Die deutsche Entwicklungspolitik steht angesichts wachsender globaler Unsicherheiten und zunehmender gesellschaftlicher Polarisierung verstärkt in der Kritik und vor großen Herausforderungen. Die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 wird daher nicht nur die politische Zukunft des Landes prägen, sondern auch maßgeblich die Ausrichtung der…
Das IDOS bildet seit 2003 Kaufleute für Büromanangement aus.
Loewe, Markus (2023) Die aktuelle Kolumne, 12. Oktober 2023
Der Angriff, der am Samstag aus dem Gaza-Streifen auf Israel und seine Bürger*innen begann, ist aufs Schärfste zu verurteilen. Ohne Wenn und Aber. Er zielt bewusst und in grausamer Weise auf unschuldige Zivilisten und verstößt fundamental gegen internationales Recht.
Houdret, Annabelle / Ines Dombrowsky (2024) Die aktuelle Kolumne, 20. März 2024
Das diesjährige Thema des Weltwassertags der Vereinten Nationen lautet „Wasser für den Frieden“. In einer der wasserärmsten und konfliktreichsten Regionen der Welt setzt die für den Friedensnobelpreis 2024 nominierte Initiative EcoPeace Middle East tatsächlich auf Wasserressourcen, um ein friedliches Zusammenleben zu fördern.
DIE im Global Go To Think Tank Index Report zum 2. Mal in Folge auf Platz 3 der Top International Development Think Tanks. Darüber hinaus wird das DIE für die Arbeiten zu Auswirkungen der Covid19-Pandemie gewürdigt.
Köhler-Rahm, Anette (2009) Die aktuelle Kolumne, 02. März 2009
Koch, Svea / Stefan Leiderer (2013) Die aktuelle Kolumne, 02. Dezember 2013
Mit der vorläufigen Unterzeichnung des Koalitionsvertrags zeichnen sich die Grundzüge der Entwicklungspolitik einer großen Koalition ab.
Berensmann, Kathrin (2022) Externe Publikationen
Berlin, 16. Juni 2009
12:30 Uhr Einlass und Mittagsimbiss 13:30 Uhr Begrüßung und Einführung, Wolfgang Kroh, Vorstand KfW Bankengruppe 13:30 Uhr Keynote speech, Simon Maxwell, Senior Research Associate of the Overseas Development Institute 14:00 Uhr Globale Herausforderungen Einführung: Dirk Messner , Direktor Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)…
Online, 03. Dezember 2024
Dreieckskooperation bringt Partner*innen aus dem Süden und dem Norden zusammen, um gemeinsam zu Entwicklungsprozessen beizutragen und Partnerschaften zu stärken. Dreieckskooperationsinitiativen ermöglichen es multilateralen Organisationen und traditionellen Gebern , (bilaterale) Süd-Süd-Kooperation zu unterstützen, und funktionieren oft…
Keijzer, Niels / Julian Bergmann (2022) Externe Publikationen
Die Shaping Futures Academy richtet sich an Nachwuchsführungskräfte aus den teilnehmenden afrikanischen (Côte d'Ivoire, Äthiopien, Ghana, Kenia, Marokko, Senegal, Tunesien, Togo und Sambia) und europäischen (EU+) Ländern. Potenzielle Teilnehmende sollten die folgenden Anforderungen erfüllen:
ENGAGEMENT WELTWEIT Direkt zu: ENGAGEMENT WELTWEIT ENGAGEMENT WELTWEIT Durchführungsorganisationen der staatlichen Entwicklungszusammenarbeit (EZ), multilaterale Institutionen und Nichtregierungsorganisationen (NRO) suchen ständig qualifizierte Fach- und Führungskräfte für ihre Projekte und Programme in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa. Die Fachmesse ENGAGEMENT WELTWEIT bot Interessierten die Gelegenheit, sich direkt und umfassend über die Möglichkeiten des…
Bonn, 11. November 2017
Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) war während der diesjährigen UN Klimakonferenz COP23 Partner der Development and Climate Days (D&C Days). Unter dem Motto „Global ambition. Local action. Climate resilience for all” organisierten Wissenschaftler des Klimalog -Teams gemeinsam mit Partnern zahlreiche Workshops am 11. und…