Daouda Cissé ist Ökonom und ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungsprogramms "Inter- und transnationale Zusammenarbeit" am German Institute of Development and Sustainability (IDOS).
Kranholdt, Dominic (2022) Die aktuelle Kolumne, 29. August 2022
Der Sustainable Development Report 2022 zeigt, dass die Weltgemeinschaft das zweite Jahr in Folge Rückschritte beim Erreichen der SDGs gemacht hat.
Bauer, Steffen / Idil Boran (2022) Die aktuelle Kolumne, 07. März 2022
Der „Weltklimarat“ IPCC hat in der vergangenen Woche den neuesten Teil seines Sechsten Sachstandsberichts (AR6) veröffentlicht. Dieser kommt zu einem kritischen Zeitpunkt.
Balasubramanian, Pooja (2021) Die aktuelle Kolumne, 15. Dezember 2021
Eine Lücke, die in der Forschung selten diskutiert wird, ist die zunehmende Finanzialisierung der Sozialpolitik, die Einzelpersonen und Haushalte noch weiter in eine Schulden-Armuts-Falle treibt.
Wolff, Peter (2019) Die aktuelle Kolumne, 08. Juli 2019
Der SDG-Gipfel im September 2019 wird sich mit der Finanzierung der Agenda 2030 beschäftigen. Studien von OECD, UN und IWF zeichnen ein ernüchterndes Bild.
Baumann, Max-Otto / Adolf Kloke-Lesch (2016) Die aktuelle Kolumne, 25. April 2016
„Transforming our world“ – unter diesem Leitsatz steht die 2030 Agenda der Vereinten Nationen (VN). Ausgehend von ihrem neuen universellen Begriff von Entwicklung müssen auch die tragenden Prinzipien, die Aufgaben und die globale Rolle von Entwicklung neu justiert werden. Ein Plädoyer für eine Reform des VN-Entwicklungssystems.
Reiber, Tatjana (2017) Die aktuelle Kolumne, 21. August 2017
Die Managing Global Governance (MGG) Academy des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) hat zum Ziel, künftige Pioniere der Nachhaltigkeit zu fördern. Die Teilnehmenden kommen aus sechs Schwellenländern.
Schraven, Benjamin (2017) Die aktuelle Kolumne, 06. Juni 2017
Welche Bedeutung aber muss dem Faktor Klimawandel im Kontext von Flucht und Migration eigentlich beigemessen werden und welche Schlussfolgerungen lassen sich daraus ziehen?
Bonn, 17. Juni 2015
A fter four years of escalating tensions between downstream and upstream countries in the Nile basin, in particular in view of Ethiopia’s construction of its Grand Ethiopian Renaissance Dam (GERD), some recent developments have provided reasons for optimism over the future of cooperation in the world’s longest river. Last February Egypt…
Loewe, Markus / Annabelle Houdret / Mark Furness (2015) Die aktuelle Kolumne, 21. Januar 2015
Das Erstarken des militanten Islamismus hat vor allem innenpolitische Gründe; die Ideologie hat nur katalytischen Effekt.
Schmitz, Birgit (2014) Die aktuelle Kolumne, 17. November 2014
Die G20 feiert beim Gipfel in Brisbane das erfolgreiche Ende der globalen Finanzmarktreformen. Aber reicht das, um in Zukunft die weltweite Finanzsystemstabilität zu sichern?
Fues, Thomas / Jiang Ye (2014) Die aktuelle Kolumne, 15. September 2014
Die Generalversammlung der Vereinten Nationen beginnt diese Woche die Verhandlungen zur Post-2015-Agenda für globale Entwicklung. Die Europäische Union und China sind gute Kandidaten für eine pro-aktive Politik in den Vereinten Nationen.
Gänzle, Stefan (2009) Die aktuelle Kolumne, 21. September 2009
Berger, Axel (2018) Die aktuelle Kolumne, 23. März 2018
An diesem Freitag treten die von den USA beschlossenen Strafzölle auf Stahl- und Aluminiumimporte in Kraft. Die amerikanische Handelspolitik war im ersten Jahr der Präsidentschaft von Donald Trump von einer aggressiven Rhetorik geprägt, der allerdings erst einmal kaum Taten folgten.
Hackenesch, Christine / Adolf Kloke-Lesch / Janina Sturm (2017) Die aktuelle Kolumne, 18. Dezember 2017
Es ist höchste Zeit, die Dinge in Europa vom Kopf auf die Füße zu stellen und die Agenda 2030 zur Grundlage der europäischen Politik nach innen und außen zu machen.
Forscher*innen am IDOS entwickeln Analysen von Friedens- und Demokratieförderungsstrategien zur Schaffung und dem Erhalt von Frieden weiter.
Bassen, Alexander / Jörg E. Drewes / Markus Fischer / Sabine Gabrysch / Anna-Katharina Hornidge / Karen Pittel / Hans-Otto Pörtner / Sabine Schlacke / Claudia Traidl-Hoffmann / Anke Weidenkaff (2023) Buchveröffentlichungen
Bonn, 29. Oktober 2024
Despite the varying contexts across continents, young people share a joint concern when asked about their problems: the economic situation in their country; particularly unemployment and inequality. In addition, climate change, violent conflicts and the remnants of the COVID 19 pandemic contribute to a sense of powerlessness and…
Johnson, Oliver (2013) Analysen und Stellungnahmen 3/2013
Das Papier untersucht das internationale Engagement für die Erreichung universellen Energiezugangs bis 2030. Der Energiezugang ist nicht mit dem Netzanschluss gleichzusetzen, vielmehr sind größerer Kontext und Einschränkungen zu beachten, innerhalb derer sich Initiativen zum Energiezugang bewegen.
von Schiller, Armin (2021) Buchveröffentlichungen