Bibliothek und Dokumentation Direkt zu: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bibliothek und Dokumentation Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bibliothek und Dokumentation Behrens, Marcel Bereichsleitung Bibliothek und Publikationen Ackermann, Heike Bibliothekarin/ Dokumentarin Beck, Tanja Forschungsdatenmanagement Fante, Alexandra Bibliothekarin / Open Access-Koordinatorin Großer, Heike Bibliothekarin/ Dokumentarin Hornschild, Cornelia Koordinatorin Publikationen…
Groß, Lisa / Sonja Grimm (2013) Externe Publikationen
Groß, Lisa / Sonja Grimm (2016) Externe Publikationen
Bonn, 03. Februar 2010
Erneut reiste eine beeindruckende Gruppe von Nachwuchsführungskräften aus den großen Schwellenländern ("Ankerländern") an, um für 6 Monate im Rahmen des Managing Global Governance (MGG)-Programms ihre Kenntnisse rund um das Thema Global Governance zu erweitern und in den Dialog mit deutschen und europäischen Kolleginnen und Kollegen zu…
Brandt, Hartmut / Michael Brüntrup (2014) Discussion Paper 30/2014
Die Einführung nachhaltiger Bodennutzungssysteme stößt auf dominierende Liquiditätsengpässe der Landespraxis. Dieses Papier fasst sektorale Hintergrunddaten zusammen, diskutiert nachhaltige Produktionsmethoden, organisatorische Maßnahmen bäuerlichen Kleinkredits und Finanzdienstleistungsentwicklung.
Ruchser, Matthias (2013) Externe Publikationen
Wie in jedem Jahr veröffentlichten die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber Mitte Oktober die Prognose für die Umlage, die die Stromverbraucher nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) für das nächste Jahr bezahlen müssen.
Janus, Heiner / Tim Röthel (2025) Discussion Paper 1/2025
Transparenzportale dienen in der Entwicklungspolitik der Einhaltung von Wirksamkeitsstandards und der Information der Öffentlichkeit. Ein Vergleich der zehn größten Geberländer zeigt: Standards werden meist erfüllt, doch die Informationen sind oft unzureichend für die Öffentlichkeit aufbereitet.
Ruchser, Matthias (2011) Die aktuelle Kolumne, 04. April 2011
Loewe, Markus (2009) Die aktuelle Kolumne, 06. Juli 2009
Janus, Heiner / Sarah Holzapfel (2017) Analysen und Stellungnahmen 3/2017
Dieser Beitrag beleuchtet die Chancen und Herausforderungen für ergebnisbasierte Ansätze in der Landwirtschaft. Das OECD-Konzept der fünf ländlichen Welten wird auf drei Pilotprojekte angewendet, um ihre Zielgruppenausrichtung sowie Verknüpfungen zwischen Bevölkerungsgruppen zu analysieren.
Düsseldorf, 21. September 2016
Die Energiewende, digitaler Wandel, Arbeit 4.0 oder auch Verbraucherschutzthemen sind einige Beispiele für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Nordrhein-Westfalen hat sich mit seiner 2013 vereinbarten Forschungsstrategie "Fortschritt NRW" auf den Weg gemacht, Forschung an den großen gesellschaftlichen…
Hampel-Milagrosa, Aimée / Sarah Holzapfel (2016) Analysen und Stellungnahmen 13/2016
Um Kleinbauern in Indien und Thailand Zugang zu Märkten zu verschaffen, empfehlen wir eine Sensibilisierung für gute Agrarpraktiken (GAP), den Ausbau der Infrastruktur für die Einführung von Standards und die Förderung institutioneller Arrangements, in denen Kleinbauern bei der Annahme von GAP-Standards unterstützt werden.
Hein, Jonas / Jean Carlo Rodriguez (2022) Die aktuelle Kolumne, 05. Dezember 2022
Die wissenschaftlichen Erkenntnisse sind eindeutig, alarmierend und enttäuschend. Trotz einer wachsenden Zahl von Schutzgebieten und marktorientierter Naturschutzinstrumente ist die biologische Vielfalt […] zurückgegangen. Dennoch bleibt unendliches Wirtschaftswachstum das vorherrschende Paradigma – den verheerenden Auswirkungen auf die Ökosysteme zum Trotz.
Hilbrich, Sören (2022) Die aktuelle Kolumne, 28. März 2022
Die EU-Nachhaltigkeitstaxonomie ist ein großes Experiment. Mit ihr verbindet sich das Versprechen, Ziele für private Unternehmen zu definieren, die über die reine Profitmaximierung hinausgehen.
Serraglio, Diogo / Benjamin Schraven (2019) Die aktuelle Kolumne, 06. September 2019
Gerade auch beim Thema klimabedingte Flucht oder Migration denken die meisten Menschen eher an Teile Afrikas oder an die pazifischen Inselstaaten. Es wäre allerdings ein Fehler, Lateinamerika bei diesem Thema zu ignorieren.
Loewe, Markus (2015) Die aktuelle Kolumne, 24. August 2015
Die Verbreiterung des Suezkanals wird helfen, das ägyptische Staatsdefizit zu verringern, für langfristiges Wachstum und Arbeitsplätze braucht Ägypten tiefer greifende Reformen.
Grävingholt, Jörn / Benjamin Schraven (2016) Die aktuelle Kolumne, 26. September 2016
Nicht wenige Kritiker betrachten den UN-Gipfel zu Flucht und Migration lediglich als einen „Gipfel der warmen Worte“ und Absichtserklärungen, der keinerlei Wirkungen entfalten wird.
Hackenesch, Christine / Thomas Henökl / Niels Keijzer (2016) Die aktuelle Kolumne, 27. Juni 2016
Die Briten haben sich mit einer knappen Mehrheit von 52 Prozent dafür ausgesprochen, die EU zu verlassen. Was bedeutet der mögliche Brexit für die europäische Außen- und Entwicklungspolitik?
Stamm, Andreas / Aurelia Figueroa (2016) Die aktuelle Kolumne, 04. April 2016
Viele der heutigen Herausforderungen wie der Klimawandel oder die Überfischung der Meere sind von globaler Bedeutung. Investitionen in technische Forschung und Entwicklung (F&E) und disziplinübergreifende Anstrengungen sind erforderlich.
Scholz, Imme (2014) Die aktuelle Kolumne, 13. Januar 2014
Wir benötigen Mut zum Aufbruch und die Möglichkeit, aus Fehlern der Vergangenheit zu lernen, um eine neue globale Agenda, die ab 2016 gelten soll, festzulegen.