Bonn, 06. Dezember 2016
Changing financing flows, sources and trends, coupled with the demands and expectations placed on the UN development system (UNDS) by the ambitious 2030 Agenda for Sustainable Development constitute an opportunity – in fact an urgent need – to reflect and rethink how the UN Development System is financed: What are current mechanisms and…
Burchi, Francesco / Sara Vicari (2014) Externe Publikationen
Bonn, 25. Mai 2012
Engagement fair bindet ging in die zweite Runde: Im Jahr 2010 luden das BMZ und seine Partner erstmals Gäste und Multiplikatoren aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Medien in den Park des ehemaligen Kanzleramts nach Bonn ein, um eine Plattform für den gemeinsamen Erfahrungsaustausch zu bieten. Das Ziel ist, neue Partnerschaften…
Bonn, 03. Februar 2015
Diskussion: Christine Hackenesch , Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) Irene Knoke , Institut SÜDWIND Winfried Polte , Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Moderation: Reinhard Hermle , Forum Eine Welt der NRWSPD China erscheint allgegenwärtig in Afrika. Sein Engagement wird allerdings sehr kontrovers diskutiert. Insbesondere in…
Klingebiel, Stephan / Stefan Leiderer (2011) Die aktuelle Kolumne, 05. Dezember 2011
Hackenesch, Christine (2020) Externe Publikationen
Nath, Ela / Stephan Klingebiel (2023) Policy Brief 8/2023
This policy brief examines the geopoliticisation of development cooperation within the Indo-Pacific region. We discuss the emergence of Indo-Pacific strategies and how these intersect with geopolitics and development cooperation amongst traditional development actors such as the US and EU.
Online, 14. Dezember 2020
Amidst the global Covid-19 pandemic , Germany took over the Presidency of the Council of the EU . The Presidency has been largely dominated by fostering solutions to acute crisis situations in Europe and in partner countries. The EU’s global response to COVID-19 included a reallocation of development aid funds and the launch of ‘Team…
Bunk, Saida / Salvador Forquilha / Dominique Klawonn / Jonathan Krull / Alina Sennewald / Conrad Steinhilber / Juliane von Boeselager / Armin von Schiller (2017) Analysen und Stellungnahmen 17/2017
Die Mobilisierung eigener Einnahmen ist sowohl aus einer finanziellen als auch einer umfassenderen Governance Perspektive ein zentrales Thema für die Entwicklungspolitik. Dieses Papier fasst Ergebnisse einer Studie zu Determinanten der Verwendung des lokalen Einnahmenpotentials in Mosambik zusammen.
Brandi, Clara / Merran Hulse / Niels Keijzer (2017) Analysen und Stellungnahmen 9/2017
Es ist begrüßenswert, dass die Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (EPAs) einmal mehr im Zentrum der Diskussionen über die europäische Zusammenarbeit mit Afrika stehen. Vor diesem Hintergrund untersuchen wir vier Szenarien für die Zukunft der EPAs.
Lundsgaarde, Erik (2013) Briefing Paper 10/2013
Private foundations are considered to add value in development cooperation by providing additional financing and supporting innovations in practice. This brief identifies areas where OECD-DAC donors and foundations can work to foster complementary action.
Vogel, Johanna / Wulf Reiners (2022) Die aktuelle Kolumne, 28. November 2022
Netzwerke können Länder, politische Ebenen und Disziplinen zusammenbringen, Grenzen überwinden und Veränderungen mit den „richtigen Leuten zur richtigen Zeit“ umsetzen.
Kornher, Lukas / Clara Brandi (2025) Die aktuelle Kolumne, 24. März 2025
Es sind nicht zuletzt die wirtschaftlich schwächeren Staaten, die den Preis eines großflächigen Handelskriegs zahlen werden.
Hackenesch, Christine / Niels Keijzer (2019) Die aktuelle Kolumne, 25. Februar 2019
Nach dem Brexit muss die EU ihre Zusammenarbeit mit Afrika neu justieren. Deutschland hat in naher Zukunft mehrere Gelegenheiten, um die Neuausrichtung proaktiv mitzugestalten
Janus, Heiner / Stephan Klingebiel (2016) Die aktuelle Kolumne, 09. Mai 2016
Ergebnisbasierte Ansätze sind eine zentrale Neuerung in entwicklungspolitischen Debatten. Die Grundidee ist einfach und revolutionär: Entwicklungszusammenarbeit soll eingesetzt werden, um überprüf- und zählbare Ergebnisse direkt zu belohnen.
Zoccal, Geovana (2020) Analysen und Stellungnahmen 10/2020
Dreieckskooperation (DEK) reagiert auf zunehmende Komplexität internationaler Entwicklungzusammenarbeit und geht über die Nord-Süd-Dichotomie hinaus. DEK ist umfassender, dynamischer und flexibler geworden. Dieses Papier gibt Empfehlungen zur Weiterentwicklung von DEK für unterschiedliche Geber.
Klingebiel, Stephan / Victoria Gonsior / Franziska Jakobs / Miriam Nikitka (2019) Externe Publikationen
Online, 03. April 2020
Das Coronavirus und die Covid-19 Pandemie bestimmen derzeit unser Leben und damit auch unsere Arbeit: nicht nur organisatorisch, sondern auch inhaltlich. Während aktuell natürlich die Krisenbewältigung im Vordergrund steht, haben einige Mitglieder und Partner von SDSN Germany sich bereits mit den Konsequenzen der Corona-Krise für…
Bonn, 17. Mai 2017
The NDC Explorer is the to-go-page to analyse and compare both qualitative and quantitative NDC content. Moreover, the NDC Explorer stimulates the debate on content, scope as well as formulation and implementation processes of the national climate action plans. The NDC Explorer was jointly established by the German Development Institute /…
Berlin, 25. April 2017
The purpose of the workshop is to present and discuss country cases from Brazil, China, India, Indonesia and South Africa on the relevance of voluntary sustainability standards (VSS) for small and medium-sized enterprises (SMEs). The authors of the case studies are partners of the Managing Global Governance (MGG) Network. Representatives…