Reiber, Tatjana / Isabelle Eberz (2024) Mitarbeiter sonstige
Ray, Rebecca / Ulrich Volz (2024) Externe Publikationen
Hornidge, Anna-Katharina / Axel Berger (2024) Die aktuelle Kolumne, 11. März 2024
Wir blicken zurück auf sechs Dekaden intensiven Forschens, Beratens, Ausbildens und gemeinsamen Lernens, immer mit dem Ziel, innovative und umsetzungsorientierte Lösungen für aktuelle Entwicklungsherausforderungen zu finden.
Wehrmann, Dorothea / Silke Weinlich (2024) Mitarbeiter sonstige
Grimm, Sven / Stephan Klingebiel (Eds.) (2024) Discussion Paper 4/2024
This collection pursues the questions of where and how transnational cooperation proves to be effective for transformational policy-making towards the global common good. It exploratively builds on examples from IDOS research and knowledge cooperation.
Online, 18. März 2024
Wie können lokale feministische Perspektiven als Hebel für transformative Veränderungen genutzt werden? Auf dieser Frage baut das Projekt „Lokale feministische Perspektiven als Transformationshebel für mehr Geschlechtergleichheit“ auf. Das Projekt erforscht das Potenzial lokaler feministischer Perspektiven für transformative Veränderungen…
Bonn und Online, 19. März 2024
Ob Dürren oder Hochwasser – Wasser-Extremereignisse passieren immer häufiger, im Globalen Süden aber auch hier in Europa und Deutschland. Im Fokus der IDOS-Arbeit zur globalen Wasserkrise steht die meist unzureichende Governance der Ressource, denn ohne angemessene politische Steuerung bringen auch technische Lösungen und Infrastruktur…
Leininger, Julia / Armin von Schiller / Charlotte Fiedler (2024) Externe Publikationen
Online, 22. März 2024
On the occasion of World Water Day 2024, the Bonn Water Network and its members including the United Nations Convention to Combat Desertification (UNCCD), the German Institute for Development and Sustainability (IDOS), the International Union for the Conservation of Nature (IUCN) and the Global Water Operators' Partnerships Alliance…
Rogge, Karoline S. / Nicholas Goedeking (2024) Externe Publikationen
Dang, Vy / Aliasger Bootwalla / Eva Maria Lynders / Wulf Reiners (2024) Externe Publikationen
Grimm, Sven / Stephan Klingebiel (2024) Mitarbeiter sonstige
Subramanian, V. Saravanan (2024) Externe Publikationen
National and international agencies have struggled to address sanitation challenges for over a century without groundbreaking evidence of success. The context of sanitation management has changed over the last two centuries. In this changing world, the viewpoint calls for development agencies to move from a fixed-growth mindset towards a ‘benefit mindset’. Such a perspective is about purposefulness, adaptability and flexibility by developing context-specific approaches. In this respect, improvised community-led total sanitation (CLTS) could offer a way forward.
Subramanian, Saravanan (2024) Externe Publikationen
Special "Wasser-Governance": Wissenschaftler*innen des IDOS analysieren Wasser-Governance-Probleme, wie Zugang zu, Nutzung und Management von Wasserressourcen gestaltet werden können.
Maximilian Fasold ist Politikwissenschaftler und ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprogramm "Transformation politischer (Un-)Ordnung: Institutionen, Werte und Frieden"
Martin-Shields, Charles / Diana Koester (2024) Policy Brief 8/2024
The concept of state fragility is a useful lens for planning development policy in complex settings. This policy brief shows how to apply the IDOS and OECD fragility concepts of critical policy issues.
Themen-Special "Tomorrow's Development System". IDOS untersucht inwieweit das globale Entwicklungssystem in der Lage ist, heutige Herausforderungen zu bewältigen.
Vor dem Hintergrund erheblicher Finanzierungslücken für die Umsetzung der Agenda 2030 und der multiplen Krisen unserer Zeit - Klimakrise, Schuldenkrise und zunehmende geopolitische Spannungen - steht die Entwicklungsfinanzierung vor vielfältigen Herausforderungen. In diesem Kontext beschäftigt sich das IDOS-Finanzteam in Forschung und Politikberatung mit der Frage, wie ein resilientes und nachhaltiges internationales Finanzsystem gestaltet sein sollte, um die Umsetzung der 2030 Agenda zu unterstützen und Krisen vorzubeugen.
Themenspecial: Investitionserleichterung für Entwicklung, Investitionserleichterung ist ein einzigartiges Instrument für Entwicklungsländer, um die Investitionsströme zu erhöhen, das Wirtschaftswachstum anzukurbeln und die Ziele der nachhaltigen Entwicklung zu erreichen.