Pressemitteilung, Berlin, 23. Mai 2022: Auf dem Think7 Summit treffen sich noch bis morgen mehr als 300 Wissenschaftler*innen aus G7-Ländern und darüber hinaus, um Lösungen für die großen globalen Herausforderungen zu präsentieren.
Hornidge, Anna-Katharina (2022) Externe Publikationen
Brüntrup, Michael (2022) Die aktuelle Kolumne, 16. Mai 2022
In jüngster Zeit ist Bewegung gekommen in die UNCCD. Ein wichtiger Schritt war die Entscheidung der UN, die UNCCD zur „Hüterin“ des SDG) 15.3. zu machen.
Online, 12. Mai 2022
Vom 18. bis 20. Mai treffen sich die Finanzminister*innen der G7-Staaten sowie Chef*innen der Notenbanken im Rahmen der deutschen G7-Präsidentschaft in Königswinter. Welche globalen finanzpolitischen Herausforderungen stehen auf der Agenda? Was passiert mit den Subventionen für fossile Brennstoffe, deren Ende die G7-Staaten bis 2025 in…
Berlin, 12. Mai 2022
Der russische Angriff auf die Ukraine hat die dramatischen Folgen von Flucht und Vertreibung erneut in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt. Die grenzüberschreitende Flüchtlingsbewegung aus der Ukraine ist die am schnellsten wachsende seit dem zweiten Weltkrieg – und doch ist sie nur eine von (zu) vielen massiven Fluchtkrisen der…
Furness, Mark / Julian Bergmann (2022) Die aktuelle Kolumne, 09. Mai 2022
Kurzfristig kann (und muss) die EU eine Schlüsselrolle darin spielen, die Fähigkeiten der Ukraine zu stärken, um die russischen Invasoren zurückzuschlagen.
Online, 09. Mai 2022
Seit gut 2 Jahren ringt die Weltgemeinschaft mit den Ursachen und Folgen der Covid-19-Pandemie. Die sozialen, ökonomischen und politischen Auswirkungen der Pandemie sind weltweit desaströs. Ursachen und Folgen der Pandemie werden ein wichtiger Punkt des diesjährigen G7-Gipfels unter deutschem Vorsitz im Juni 2022 sein. Die Risiken für…
Friesen, Ina / Alma Wisskirchen (2022) Die aktuelle Kolumne, 02. Mai 2022
Die Übersetzung in eine transformative feministische Entwicklungspolitik sollte auf drei Säulen basieren.
Jan Siebert ist Ökonom und ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Programms "Transformation der Writschafts- und Sozialsystem".
Katharina Bissinger ist Ökonomin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Forschungsprogramms "Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme"
2022 Direkt zu: Dezember 2022 November 2022 Oktober 2022 September 2022 August 2022 Juli 2022 Juni 2022 Mai 2022 April 2022 März 2022 Februar 2022 Januar 2022 Dezember 2022 Die Ampel und die Religion: Weniger Interesse am R-Faktor Eigentlich will die Bundesregierung den Bereich „Religion und Außenpolitik“ stärken. Auch im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat das Interesse am R-Faktor nachgelassen. Zwar gehe die Kooperation…
Online, 06. April 2022
Globale Lieferketten wirken sich in vielerlei Hinsicht auf die Wirtschaft, die Umwelt und das soziale Wohlergehen aus: Weltweit leiden die Volkswirtschaften unter Versorgungsengpässen; die Ökologisierung der Weltwirtschaft erfordert eine Umstrukturierung der globalen Produktion, um ihren ökologischen Fußabdruck massiv zu verringern; und…
Faus Onbargi, Alexia / Gabriela Iacobuta / Lukas Hermwille (2022) Die aktuelle Kolumne, 04. April 2022
Deutschland ist eines der Länder, die am stärksten von Russlands fossilen Brennstoffen abhängig sind: Dies ist nur ein Beispiel für die erheblichen Schwachstellen im Energiesystem der EU insgesamt
Milan Jacobi ist Politikwissenschaftler und ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungsprogramms "Transformation politischer (Un-)Ordnung: Institutionen, Werte und Frieden".
Hannes Öhler ist Ökonom und ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungsprogramms "Inter- und transnationale Zusammenarbeit".
Erforth, Benedikt / Wolfram Lacher (2022) Externe Publikationen
Pressemitteilung vom 31.03.2022: Zum 1. April 2022 übernimmt Dr. Axel Berger die Stelle des stellvertretenden Direktors am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE).
Grävingholt, Jörn (2022) Die aktuelle Kolumne, 23. März 2022
„2/24“, der 24. Februar 2022, könnte als ein neuer Wendepunkt in die Geschichte eingehen. Es besteht die konkrete Gefahr einer neuen geopolitischen Aufteilung der Welt.
Pressemitteilung vom 23.03.2022: Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) fordern eine Nachbesserung Gesetzes zum Lobbyregister.