Potsdam, 29. Juni 2015
Over the past two decades, Germany has emerged as a frontrunner in the development of renewable energy. Its ambitious policies to support the deployment of renewable energy not only initiated the German Energiewende , they also helped stimulate a global process of innovation and diffusion of renewable energy technologies. While these…
von Haldenwang, Christian / Armin von Schiller (2015) Die aktuelle Kolumne, 02. Februar 2015
Höhere Steuereinnahmen in Entwicklungsländern in Verbindung mit verbesserter internationaler Zusammenarbeit in Steuerfragen sind ein zentraler Bestandteil der Post-2015-Agenda. Positive Entwicklungen in den letzten Jahren dürfen allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass dieser Teil der Agenda weiter vorangetrieben werden muss. In wenigen Handlungsfeldern ist die gemeinsame Verantwortung der Staaten so deutlich wie in diesem. Sie muss nun für alle nachvollziehbar konkretisiert werden.
Burghard, Claus (2003) Analysen und Stellungnahmen 3/2003
Houdret, Annabelle / Markus Loewe (2013) Die aktuelle Kolumne, 10. Juni 2013
Jakarta, 02. März 2016
Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung ist eine umfassende Antwort auf drängende globale Herausforderungen: 17 Sustainable Development Goals (SDGs) mit universeller Geltung für Entwicklungs-, Schwellen- und Industrieländer integrieren systematisch die ökologische, soziale und ökonomische Dimension globaler Entwicklung. Staatliche…
El-Haddad, Amirah / Aboushady, Nora (2025) Die aktuelle Kolumne, 24. Juni 2025
Deutschland sollte, anstatt völkerrechtswidrige Handlungen stillschweigend zu billigen, die Waffenverkäufe beenden, die laufende Kriege befeuern.
Berlin, 08. März 2009
Wirtschafts-Nobelpreisträger Stiglitz sprach beim Internationalen Politikdialog. Die schwerste Finanzkrise seit Jahrzehnten hat zu einer Rezession der gesamten Weltwirtschaft geführt. Der globale Nachfragerückgang birgt die Gefahr eines längerfristigen globalen ökonomischen Abschwungs, einschließlich allgemein steigender Arbeitslosigkeit,…
Postgraduierte des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) forschen in Ruanda, Indonesien, Marokko und Nepal Postgraduierte des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) forschen in Ruanda, Indonesien, Marokko und Nepal Pressemitteilung vom 14.02.2013 Seit Mitte Februar arbeiten 20 Postgraduierte des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) in vier verschiedenen Ländern an entwicklungspolitischen Forschungsprojekten im Rahmen des…
Bonn, 27. Oktober 2008
Mobilität, Integration und Entwicklung in einer globalisierten Welt Die 13. Internationale Metropolis-Konferenz untersuchte die Beziehungen zwischen Migration, Integration von Zuwanderern und Entwicklung. Die Konferenz befasste sich mit Fragestellungen, die oft in Vergessenheit geraten, wenn diese allgemeinen Themenbereiche getrennt…
Berensmann, Kathrin / Silke Weinlich (2015) Analysen und Stellungnahmen 3/2015
Der G7 Gipfel bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit, die Etablierung der Agenda für nachhaltige Entwicklung voranzutreiben. Dafür sollten G7 Initiativen auf drei Ebenen ergreifen: zu Hause, in Ländern niedrigen und mittleren Einkommens und auf globaler Ebene.
Breuer, Anita / Svea Koch / Ina Lehmann / Okka Lou Mathis (2021) Externe Publikationen
Die Stellungnahme des DIE zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) 2021 (Dialogfassung) fokussiert auf das Zusammenspiel innen- und außenpolitischee Maßnahmen und auf SDGs 13, 14, 15 und 16.
Stamm, Andreas / Tilman Altenburg / Maximilian Müngersdorff / Tim Stoffel / Kasper Vrolijk (2019) Buchveröffentlichungen
2019 Direkt zu: Dezember 2019 November 2019 Oktober 2019 September 2019 August 2019 Juli 2019 Juni 2019 Mai 2019 April 2019 März 2019 Februar 2019 Januar 2019 Dezember 2019 „Verkehrssysteme umbauen” Die kommissarische Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE), Imme Scholz , wünscht sich für 2020 ein verbessertes Klimapaket. Außerdem müssten die Verkehrssysteme umgebaut werden, sagte Scholz im SWR Tagesgespräch. Emissionen müssten viel schneller…
Berlin, 20. November 2013
Subsahara-Afrika befindet sich in einer Umbruchphase. Relativ erfolgreiche Volkswirtschaften führen zu einer weithin neuen Wahrnehmung des Kontinents, während die Region gleichzeitig weiterhin viele fragile und teilweise „schlecht regierte“ Länder beheimatet. Südafrikas Rolle als de facto Sprachrohr in internationalen Foren wie der G20…
Bonn, 19. November 2019
Die Veranstaltung war die Vernissage/Auftaktveranstaltung einer Ausstellung über Alternativen zum Drogenanbau im Foyer des DIE. Sie war vom Sektorvorhaben „Zukunftsfähige Ländliche Räume“ der GIZ zusammengestellt worden. Anhand von aussagekräftigen Fotos, Graphiken und Texten wurde Wissen über die Lebensbedingungen von Kleinbauern in…
In unserem Forschungsprogramm „Inter- und Transnationale Zusammenarbeit“ im Bereich Wissenskooperation und Ausbildung suchen wir zur Koordination unserer Managing Global Governance (MGG) Academy ab sofort und unbefristet eine Sachbearbeitung: Koordination der MGG Academy (w/m/divers)
Bremen, 17. Oktober 2018
Nachhaltige öffentliche Beschaffung kann zu einem wichtigen Hebel zur Umsetzung der Agenda 2030 werden, insbesondere durch die Wirkung auf nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster (Ziel 12). Potenziale und Herausforderungen auf diesem Weg werden bis Ende 2019 in einem Projekt des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) in enger…
Lundsgaarde, Erik (2013) Die aktuelle Kolumne, 21. Januar 2013
Biokraftstoffe für Entwicklung? Biokraftstoffe für Entwicklung? Erfahrungen und aktuelle Trends in Subsahara-Afrika Pressemitteilung vom 29. Oktober 2009 Biokraftstoffe wurden in der Vergangenheit aufgrund ihres vielfältigen Potenzials bei der Schaffung von Einkommen, der Energieversorgung und Klimaschutz gefördert. Diese positive Bewertung hat sich verändert. Risiken rückten in den Vordergrund und Vorteile wurden in Frage gestellt. Doch was überwiegt? So stellt sich…
Furness, Mark / Svea Koch (2014) Die aktuelle Kolumne, 12. Februar 2014
Die politische Führung Deutschlands hat recht: das Land braucht eine aktivere Außenpolitik. Aber was heißt das?