Leininger, Julia (2014) Die aktuelle Kolumne, 24. September 2014
Die Ebola-Krise in Westafrika hat ein katastrophales Ausmaß angenommen. Die internationale Staatengemeinschaft hat zu langsam auf den seit März 2013 bekannten Ebola-Ausbruch reagiert. Das gilt auch für Deutschland.
Bonn, 09. Juni 2004
Im Herbst 2003 beauftragte das Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) die GTZ mit der Abwicklung eines Forschungs- und Beratungsvorhabens zur Darstellung, Bewertung und Weiterentwicklung neuer Instrumente entwicklungspolitischer Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft. Die inhaltliche Durchführung des…
Leininger, Julia (2022) Externe Publikationen
Kästner, Antje (2010) Analysen und Stellungnahmen 2/2010
Bonn, 22. Juni 2016
Im September 2015 verabschiedeten die Mitglieder der Vereinten Nationen die Agenda 2030 als wegweisende universell gültige Zielvorgabe für nachhaltige internationale Zusammenarbeit in den kommenden 15 Jahren. Die Umsetzung dieser Agenda ist eine enorme Herausforderung für kommunale, nationale, europäische und globale Politik…
Bonn, 01. September 2014
Entwicklungszusammenarbeit (EZ) steht unter hohem Veränderungsdruck. Das traditionelle EZ-Modell – ein Ressourcentransfer von Nord nach Süd – ist überholt. Weltweit gibt es nur noch 36 Länder mit niedrigem Einkommen. Zwei Drittel der Ärmsten leben in Ländern mit mittlerem Einkommen. Die Beseitigung der Armut ist vielschichtiger geworden.…
Esser, Daniel (2022) Die aktuelle Kolumne, 26. September 2022
Die erste Lesung des geplanten Entwicklungsetats für 2023, die Anfang September im Bundestag stattfand, hat einen besorgniserregenden Zustand parlamentarischer Debatten zur deutschen Entwicklungspolitik offengelegt.
Henökl, Thomas (2017) Analysen und Stellungnahmen 4/2017
Am 29. April treffen sich die EU-Regierungschefs, um die Leitlinien für die Brexit-Verhandlungen zu beschließen. Wie der Brexit die EU-Entwicklungszusammenarbeit trifft.
Cadenabbia, 08. November 2013
Die Kooperation mit aufstrebenden Schwellenländern ist entscheidend für die Zukunft der Entwicklungspolitik. Auf der einen Seite sind viele von ihnen immer noch Hauptempfänger von deutscher Official Development Assistance. Auf der anderen Seite hat sich die Art der Zusammenarbeit mit diesen Ländern stark gewandelt: Weg von…
Bonn, 30. August 2012
Vielvölkerstaaten gelten häufig als instabil - bietet Föderalismus eine Lösung oder ist er ein Teil des Problems? Nigeria gehört zu den wenigen Versuchen in Afrika, Vielfalt durch Föderalismus einzubinden. Aber auch hier zeigen sich kulturelle und ethnische Spannungen, die in religiösem Fundamentalismus münden. Andreas Heinemann-Grüder…
Lund, 26. September 2018
Als Unterziel 12.7 ist nachhaltige öffentliche Beschaffung ein zentrales Instrument der Agenda 2030 der Vereinten Nationen, um nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster umzusetzen. Trotz der enormen potenziellen Hebelwirkung der öffentlichen Nachfrage für eine Transformation in Richtung Nachhaltigkeit mangelt es an akademischen Studien im…
Drei Teams junger Forscherinnen und Forscher des Postgraduierten-Programms am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) reisen an diesem Wochenende nach Kolumbien, Costa Rica und ins südliche Afrika.
Leininger, Julia (2012) Die aktuelle Kolumne, 16. April 2012
Henökl, Thomas (2017) Die aktuelle Kolumne, 19. Januar 2017
Trotz der Beschwichtigungen der „Trumpologeten“ ist es ziemlich klar: der naive Unilateralismus wird der transatlantischen Zusammenarbeit und einer globalen Gemeinwohlpolitik als wenig förderlich erweisen.
Fues, Thomas (2016) Mitarbeiter sonstige
Die bevorstehende G20-Präsidentschaft bietet der deutschen Entwicklungspolitik einmalige Chancen zur Gestaltung wichtiger internationaler Prozesse. Dabei geht es im Wesentlichen um das Voranbringen der Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung; die Zusammenarbeit der G20 mit Afrika auf einem neuen Niveau; und die Überwindung der aktuellen Blockade zwischen „alten“ und „neuen“ Gebern. Vor allem die Development Working Group der G20 kann im Hinblick auf die Agenda 2030 den Austausch aktiv unterstützen. Die deutsche Präsidentschaft könnte dabei die Führung übernehmen.
Special Volume: Low-Carbon Society for a Green Economy Direkt zu: Special Volume: Low-Carbon Society for a Green Economy Special Volume: Low-Carbon Society for a Green Economy The “Journal of Renewable and Sustainable Energy” recently published the Special Topic on “Low-Carbon Society for a Green Economy”, which is edited by Nay Htun, Yi Jiang, Devinder Mahajan, Dirk Messner, and Richard Templer. This special volume complements the special volume “Energy Pathways to…
Wissenschaftsrat begrüßt positive Entwicklung Wissenschaftsrat begrüßt positive Entwicklung des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) Pressemitteilung vom 25.11.2010 In der vom Wissenschaftsrat (WR) im November 2010 verabschiedeten Stellungnahme zur „ Umsetzung der Empfehlungen aus der zurückliegenden Evaluation des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) “ fällt die Bewertung der Weiterentwicklung des DIE äußerst positiv aus. Insgesamt würdigt…
Mexiko-Stadt, 19. August 2013
Instituto Mora/Mexiko, South African Institute of International Affairs, Research and Information System for Developing Countries/Indien und Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) in Zusammenarbeit mit AMEXCID (Mexikanische Agentur für international Entwicklungszusammenarbeit) Die aufstrebenden Mächte des Südens und andere…
Klingebiel, Stephan (2017) Externe Publikationen
Messner, Dirk / Imme Scholz (2018) Externe Publikationen