„Gesund leben auf einer gesunden Erde“ – so der Titel und die Vision des neuen WBGU-Gutachtens, das heute an Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Judith Pir-scher, Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung übergeben wird.
Dzebo, Adis / Gabriela Iacobuţă, / Raphaëlle Beaussart (2023) Externe Publikationen
Iacobuţă, Gabriela / Steffen Bauer (2023) Die aktuelle Kolumne, 05. Juni 2023
irtschaftliche Interessen und Entwicklungsbestrebungen dürfen deshalb nicht länger als Vorwand für halbgare Klimamaßnahmen dienen. Im Gegenteil sind ehrgeizige Klimaschutzmaßnahmen das Gebot der Stunde für eine gerechte und nachhaltige Entwicklung.
Bonn, 05. Juni 2023
This book launch event on “ Africa’s Right to Development in a Climate-Constrained World ” presents a landmark publication in Palgrave Macmillan’s Contemporary African Political Economy series. A timely contribution to African agency in international relations, it spells out the bold perspective of a group of African scholars on how to…
Online, 31. Mai 2023
The 2nd Annual Conference on Global Climate Governance in the Face of Obstruction (31 May – 2 June 2023) , organized by the Climate Social Science Network (CSSN) - a global network headquartered at Brown University in the USA, addresses some of the latest issues in climate policy, focusing on institutions and actors that block progress:…
Methi, Kirsti / Dorothea Wehrmann (2023) Die aktuelle Kolumne, 30. Mai 2023
Ein neuer arktischer Geist von Tromsö, würde den heutigen Bestrebungen einer grünen Kolonisierung und den Machtspielen der Großmächte besser Einhalt gebieten.
Malerba, Daniele (2023) Discussion Paper 10/2023
Environmental fiscal reforms can be used to both address climate change and social goals, with high potential also for development cooperation efforts. In particular, using carbon pricing revenues for social protection needs to consider design principles to best address distributional concerns.
Ekoh, Susan S. / Lemir Termon / Idowu Ajibade (2023) Externe Publikationen
Brandi, Clara / Jodie Keane (2023) Externe Publikationen
Droste, Leonie / Linda Lütkes / Tabea Waltenberg (2023) Die aktuelle Kolumne, 22. Mai 2023
Deutschlands Ziel muss sein, negative Spillover-Effekte zu vermeiden, um andere Länder nicht in der Umsetzung der Agenda 2030 zu behindern, sondern gemeinsam an ihrer globalen Implementierung zu arbeiten.
Die Forschungsteams haben eine lange Tradition im Rahmen des IDOS-Postgraduiertenprogramms.
Klingebiel, Stephan (2023) Die aktuelle Kolumne, 04. Mai 2023
Das Posting vereinfacht und verzerrt die lobenswerten deutsche ODA-Leistungen, verknüpft sie aber mit einer politischen Ankündigung: mehr Geld wird es nicht geben!
Kriwoluzky, Alexander / Ulrich Volz (2023) Externe Publikationen
Zucker-Marques, Marina / Ulrich Volz (2023) Externe Publikationen
Never, Babette (2023) Externe Publikationen
Bonn, 26. April 2023
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert transdisziplinäre Forschung zum nachhaltigen Landmanagement, um die Lebensgrundlagen in Afrika südlich der Sahara zu verbessern. Die vom BMBF geförderte Forschung legt den Grundstein, um klimaangepasste, ressourcenschonende und vor allem umsetzbare Lösungen und Instrumente für…
Aleksandrova, Mariya / Urwah Khan / Archimedes Muzenda / Steffen Bauer / Rishikesh Ram Bhandary (2023) Externe Publikationen
Special: Geschlechtergerechtigkeit und Entwicklung: Die deutsche Regierung hat kürzlich angekündigt, eine feministische Entwicklungspolitik zu betreiben - aber was bedeutet das? Die geschlechterbezogene Forschung am IDOS greift dies mithilfe einer Vielzahl von Disziplinen und Konzepten auf.
Ekoh, Susan S. / Lemir Teron (2023) Externe Publikationen
Hornidge, Anna-Katharina / Max-Otto, Baumann (2023) Externe Publikationen
Deutschland als zweitgrößtes Geberland für die Entwicklungsarbeit der UN sollte sich für Konsensfindung unter den Staaten einsetzen.