WBGU: Jetzt privates Kapital für die globale Energiewende mobilisieren Direkt zu: WBGU: Jetzt privates Kapital für die globale Energiewende mobilisieren WBGU: Jetzt privates Kapital für die globale Energiewende mobilisieren WBGU-Pressemitteilung vom 06.09.2012 Deutschland und viele andere Länder stehen vor einer grundlegenden Transformation ihrer Energiesysteme. Weltweit müssen für den Umbau der Energiesysteme und die Erhöhung der Energieeffizienz Milliarden…
Scholz, Imme (1999) Briefing Paper 4/1999
Scholz, Imme (2014) Die aktuelle Kolumne, 24. November 2014
Mitte November 2014 hat das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) seine „Zukunftscharta“ veröffentlicht.
Neues Working Paper: Fungibility and the choice of aid modalities Direkt zu: Neues Working Paper: Fungibility and the choice of aid modalities Neues Working Paper: Fungibility and the choice of aid modalities Leiderer, Stefan: Fungibility and the choice of aid modalities: the red herring revisited UNU-WIDER Working Paper 2012/68 ISBN: 978-92-9230-531-4 The ‘right’ choice of instruments and modalities to provide aid to developing countries in support of poverty…
2020 Direkt zu: Dezember 2020 November 2020 Oktober 2020 September 2020 August 2020 Juli 2020 Juni 2020 Mai 2020 April 2020 März 2020 Februar 2020 Januar 2020 Dezember 2020 Eine Frau für die Transformation Porträt: Anna-Katharina Hornidge ist seit Oktober 2020 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU), seit März 2020 Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik sowie Professorin für Globale Nachhaltige…
Bonn, 04. Juli 2024
Founded in 1964, the German Institute of Development and Sustainability (IDOS, formerly the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)) looks back at six decades of intensive research, policy advice, training and joint learning, with the constant aim of finding innovative and application-oriented…
Grimm, Sven / Wulf Reiners (2021) Die aktuelle Kolumne, 10. Juni 2021
Die nächste Bundesregierung sollte – ressortübergreifend und europäisch integriert – verstärkt in angewandte Forschung mit vielfältigen Akteuren und ihre länderübergreifende Vernetzung im globalen Süden investieren.
Buenos Aires, 15. September 2018
In view of the forthcoming publication of the new Global Sustainable Development Report (GSDR) 2019, the workshop provided a platform for exchange between diverse stakeholders from Latin America and the Carribean to reflect on the Sustainable Development Goals (SDGs) and transformative pathways from a regional perspective. The GSDR was…
Berlin, 04. November 2015
Nationale Parlamente sind Dreh- und Angelpunkte bei der Umsetzung einer ehrgeizigen internationalen Politik für nachhaltige und klimagerechte Entwicklung. Dieser parlamentarische Abend bringt nach der Verabschiedung der „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ auf dem New Yorker UN-Gipfel und mit Blick auf das erwartete Pariser…
El-Haddad, Amirah / Jannis Grimm (2022) Die aktuelle Kolumne, 14. März 2022
Ist es wirklich in Europas Interesse, Ägypten an die Spitze einer multilateralen Plattform mit weitreichendem Einfluss auf die globale Sicherheitspolitik zu verhelfen?
Special "G20": Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) wird die chinesische und deutsche G20-Präsidentschaft durch Forschung, Politikberatung und Veranstaltungen begleiten und präsentiert auf dieser Seite aktuelle Arbeiten von Wissenschaftleri*nnen des DIE zur G20.
COP23 Direkt zu: COP23 Team Publikationen Infografiken COP23 Vom 6. bis zum 17. November 2017 fand in Bonn die 23. UN-Klimakonferenz (COP23) statt. Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) forscht seit vielen Jahren interdisziplinär zu zentralen Brennpunkten globaler Klimapolitik. Im Rahmen des BMZ-finanzierten Projekts „ Klimalog – Forschung und Dialog für eine klimagerechte Transformation “ organisiert das DIE zahlreiche Side Events in der Besucherzone…
Scholz, Imme (2012) Die aktuelle Kolumne, 29. Mai 2012
Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2012 zum „International Year of Sustainable Energy for All“ (Internationales Jahr der nachhaltigen Energien für alle) ausgerufen. Des Weiteren fand im Juni der „Rio+20“-Gipfel anlässlich des 20. Jubiläums des Erdgipfels von Rio de Janeiro statt, bei dem es um die „grüne“ Weltwirtschaft und eine nachhaltige Entwicklung ging. Dies ist für das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) Anlass, sich dieses Jahr in der „Aktuellen Kolumne“ regelmäßig mit Energie- und Klimathemen zu befassen.
Scholz, Imme (2015) Die aktuelle Kolumne, 22. September 2015
Am kommenden Wochenende wird die Generalversammlung der Vereinten Nationen (VN) eine neue Agenda beschließen, die für die kommenden anderthalb Jahrzehnte gelten soll. Wird dieses Arbeitsprogramm relevant sein für politisches und gesellschaftliches Handeln in den Ländern und für die internationale Zusammenarbeit?
Scholz, Imme (2014) Die aktuelle Kolumne, 02. Dezember 2014
Die Zukunftscharta, die letzte Woche vorgestellt wurde ist ein Leuchtturmprojekt der deutschen Strategie für nachhaltige Entwicklung (SNE) mit der ausdrücklichen Aufgabe, deren Weiterentwicklung zu unterstützen. Sie legt den Fokus auf nachhaltige Entwicklung weltweit.
Scholz, Imme (2014) Die aktuelle Kolumne, 13. Januar 2014
Wir benötigen Mut zum Aufbruch und die Möglichkeit, aus Fehlern der Vergangenheit zu lernen, um eine neue globale Agenda, die ab 2016 gelten soll, festzulegen.
Janetschek, Hannah / Imme Scholz (2017) Die aktuelle Kolumne, 24. Juli 2017
Wie können die thematischen Reviews des High Level Political Forum (HLPF) so ausgestaltet werden, dass sie dem integrierten Charakter der Agenda 2030 Rechnung tragen.
Bonn, 27. Februar 2012
The Executive Secretary of the High-level Panel on Global Sustainability, János Pásztor, presented the report "Resilient People, Resilient Planet: A Future Worth Choosing" on 27 February 2012 in Bonn. The report was drafted by the 22-member High-level Panel on Global Sustainability which was established by the UN Secretary-General Ban Ki…
Messner, Dirk / Imme Scholz (2015) Die aktuelle Kolumne, 20. Mai 2015
Am Montag trafen sich die Außen- und Verteidigungsminister der EU-Mitgliedstaaten in Brüssel. Auf ihrer vollen Agenda stand auch eine Diskussion über die Veränderungen im Sicherheitsumfeld und welche Chancen und Risiken sich dadurch für die EU ergeben. Auf ihrem nächsten Gipfeltreffen im Juni werden die EU Staats- und Regierungschefs dann vermutlich Federica Mogherini, die Hohe Vertreterin und Vizepräsidentin der Kommission, mit dem Entwurf einer EU-Außenstrategie beauftragen.
Bonn, 06. Dezember 2016
The German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) held a presentation and discussion of this year's Flagship Report of the United Nations Research Institute for Social Development (UNRISD) on “Policy Innovations for Transformative Change: Implementing the 2030 Agenda” in its premises in Bonn on Tuesday,…