2020
Dezember 2020
Eine Frau für die Transformation
Porträt: Anna-Katharina Hornidge ist seit Oktober 2020 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU), seit März 2020 Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik sowie Professorin für Globale Nachhaltige Entwicklung an der Uni Bonn.
VDI Nachrichten
18.12.2020
Political researchers to study how ideas become “framed” for debate
Who decides how political ideas are ‘framed,’ and how are these frames shared with others? A new international three-year project aims to find out. The academic team will work closely throughout the project with the German Development Institute / Deutsches Institut fur Entwicklungspolitik (DIE), one of the leading think tanks for global development policy.
Scienmag Science Magazine
17 December 2020
also published in: Mirage News; EurekAlert!; Alpha Galileo
Promising test in Peru: tackling climate change whilst reducing poverty
What if we start taxing carbon-intensive products such as electricity and gasoline, and at the same time compensate low-income households? Hauke Ward and colleagues did just that in a computer simulation for Peru, with a remarkable outcome. "Some approaches do not require to re-invest all the carbon income in low-income households,’ says Daniele Malerba, who works at the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE). In this way, part of the tax income can be used for other means. ‘This makes it a feasible and effective method.’
Mirage News
17 December 2020
Veelbelovende proef in Peru: tegelijk klimaatverandering en armoede bestrijden
Wat als we we een CO2-heffing invoeren op koolstofintensieve producten zoals elektriciteit en benzine, en tegelijk huishouden met een laag inkomen compenseren? Hauke Ward en collega’s simuleerden dit scenario voor Peru en kwamen tot een opvallende uitkomst.
De Universiteit Leiden
17 December 2020
The need for debt-for-climate swaps
A global debt crisis is looming. Even before COVID-19 swept the world, the International Monetary Fund had issued a warning about developing countries’ public debt burdens, noting that half of all lower-income countries were “at high risk of or already in debt distress”. The G-20 has called on the IMF to develop new tools and strategies to present at its summits this fall. An ambitious global arrangement to swap debts for climate action and social equity should be placed at the top of the agenda, say Shamshad Akhtar, Chair of the Board of Directors of Karandaaz Pakistan, Kevin P. Gallagher, Boston University, Stephany Griffith-Jones, Jörg Haas, Heinrich Böll Foundation and Ulrich Volz, SOAS University of London y German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE).
The Jordan Times
16 December 2020
also published in: The Middle East North Africa Financial Network
Substantial progress in WTO negotiations on Investment Facilitation Framework for Development
World Trade Organization negotiators wrapped up the year with substantial progress in negotiating a multilateral Investment Facilitation Framework for Development. This was revealed at a public workshop on 11 December 2020, organized by the International Trade Centre (ITC) and the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) as part of an investment-for-development project.
News Ghana
15 December 2020
Building back better – nachhaltige Entwicklungspolitik in Zeiten von Corona
Interview mit Prof. Imme Scholz über die weltweite Pandemie, deren soziale und ökonomische Folgen, die vor allem Menschen des Globalen Südens treffen, da sie kaum Zugriff auf leistungsfähige Gesundheitssysteme, soziale Sicherungsstrukturen und staatliche Hilfsprogramme haben sowie über Mut machende Perspektiven, Anforderungen an eine verantwortliche Entwicklungspolitik und die Rolle Deutschlands.
Stiftung Umwelt und Entwicklung
11.12.2020
Realizing the Promise of Paris: Three Ways of Strengthening Non-State and Subnational Climate Action
Harro van Asselt, Sander Chan, Idil Boran, Thomas Hale, Lukas Hermwille and Charles Roger examine opportunities to strengthen climate action by non-state and subnational actors.
Global Policy Journal
11 December 2020
Celebrating the 5th Anniversary of the Paris Agreement
To mark the fifth anniversary of the Paris Agreement, on 4th December the EESC and the German Development Institute/Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) organised under the patronage of the German Presidency of the Council of the EU an online event that brought together the EU Institutions, the COP26 UK Presidency, the High-Level Climate Champions and key climate actors to discuss opportunities to strengthen engagement and climate action.
Agenparl
11 December 2020
Exporting Xi Jinping thought: How China’s Communist Party trains foreign politicians
The International Department, a branch of the Communist Part of China, tries to win support for China among foreign political parties. Christine Hackenesch and Julia Bader, writing for International Studies Quarterly, found that the number of high-level party-to-party meetings increased by more than 50% between 2012 and 2017, to more than 230 annually.
The Economicst
10 December 2020
ebenfalls erschienen in: Taiwan Daily; Liberty Times Newsletter; Line Today Taiwan; Central News Agency;
Independent Group of Scientists for 2023 GSDR to Include Focus on Pandemic
The co-chairs and several members of the Independent Group of Scientists for the 2023 Global Sustainable Development Report (GSDR) briefed UN Member States on preliminary expectations for their expected focus and timeline. Co-chair Imme Scholz noted that the pandemic has presented a challenge for policy makers to combine economic recovery with structural transformations, although she noted that it does not present a uniform challenge to all regions.
ForeignAffairs.co.nz
8 December
Klimaflüchtlinge und Klimakriege: Wie viele und wo?
Laut Steffen Bauer und Benjamin Schraven vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik erfolgt umweltwandelbedingte Migration vor allem in zirkulären oder saisonalen Mustern.
Tichys Einblick
08.12.2020
Independent Group of Scientists for 2023 GSDR to Include Focus on Pandemic, Regions
Newly-appointed GSDR Co-chairs John Agard (Trinidad and Tobago) and Imme Scholz (Germany) offered comments on their expectations for the 2023 GSDR. Scholz highlighted that the COVID-19 pandemic has emerged since the last GSDR was released, in September 2019, and the Independent Group of Scientists has discussed how to deal with it in the 2023 Report.
SDG Knowledge Hub
7 December 2020
Neue Wege für den Klimaschutz
Der wesentliche Inhalt der Klimakonferenzen war bisher, Verträge und Regeln zu entwickeln, um den Klimawandel zu stoppen. Die Forscher des Wuppertal Instituts empfehlen daher, die jährlichen Klimakonferenzen neu auszurichten. Um hierfür Vorschläge zu entwickeln, organisierten sie zusammen mit dem Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) die Online-Seminarreihe „It´s the End of the COP as We Know it“. Die Teilnehmer*innen waren sich einig, dass sich die Konferenzen in Zukunft darauf konzentrieren sollten, die Umsetzung der getroffenen Beschlüsse in den einzelnen Mitgliedsstaaten zu fördern.
Westdeutsche Zeitung
03.12.2020
Panoptikum 20-24 #Demut #Fundraising #Generalüberholung
Eine „Generalüberholung“ für wissenschaftliche Konferenzen fordern Politikwissenschaftlerin Tatjana Reiber und Soziologin Anna Schwachula im Blog des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik. In ihrem Beitrag plädieren sie für ein radikales Umdenken bei Konferenzformaten, etwa um den CO2-Fußabdruck zu verbessern.
Wissenschafts Kommunikation
03.12.2020
November 2020
El plan del G20 para la deuda no es suficiente
Proponemos una nueva iniciativa integral de alivio de deuda centrada en promover una recuperación verde inclusiva, dicen Shamshad Akhtar, Chair of the Board of Directors of Karandaaz Pakistan, Kevin P. Gallagher, Boston University, y Ulrich Volz, SOAS University of London y German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE).
Revista de Prensa
26 November 2020
Entwicklungspolitik: DIE-Umfrage zur kommunalen Entwicklungspolitik
Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) führt gemeinsam mit dem Deutschen Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) die Befragung „Kommunale Entwicklungspolitik in Deutschland 2020" durch.
Deutscher Städte- und Gemeindebund
26.11.2020
The G20 debt plan does not go far enough
Developing countries can emerge from the Covid-19 crisis and be prepared to pursue a green path to future prosperity only if their creditors adapt to the post-pandemic world. A bolder new debt-relief initiative rooted in global solidarity can help to reverse the recent increase in poverty worldwide, reduce damaging inequalities, and save our planet for future generations, say Shamshad Akhtar, directors of Karandaaz Pakistan, Kevin P. Gallagher of the Boston University, and Ulrich Volz, Director of the SOAS Centre for Sustainable Finance and researcher at the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE).
The Asset
25 November 2020
likewise published in: The Reporter Ethiopia; Somaliland Sun; The Middle East North Africa Financial Network; Jordan Vista
G20-Gipfel in Riad
Gespräch mit Politikwissenschaftler Dr. Axel Berger vom Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)
Bayern 2
21.11.2020
Standpunkt: "Mehr Markt" reicht für Kooperation mit Afrika nicht aus
Entwicklungsmodelle, die einseitig auf Wirtschaftswachstum setzen, sind veraltet, sagen Anna-Katharina Hornidge und Christine Hackenesch vom Deutschen Institut für Entwicfklungspolitik (DIE).
Frankfurter Allgemeine Zeitung
21.11.2020
US-Entwicklungspolitik: „Reparieren, was zu Bruch gegangen ist“
Charles Martin-Shields vom Deutschen Institut für Entwicicklungspolitik (DIE) erklärt, was sich unter Joe Biden in der US-Entwicklungspolitik ändern könnte.
Welt-Sichten
16.11.2020
Quo vadis, Europa? EU-Entwicklungspolitik nach Covid-19,
Der nationalstaatliche Fokus der politischen Reaktionen auf COVID-19 hat zu einer weiteren Schwächung internationaler Zusammenarbeit geführt. Daher müssen sich die PolitikerInnen in Europa die Frage stellen, ob die nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) im globalen Süden überhaupt noch erreicht werden können. C3 Radio berichtet über ein ÖFSE-Webinar mit Robert Kappel (Univ. Leipzig), Imme Scholz (Deutsches Institut für Entwicklungspolitik - DIE) und Johannes Trimmel (Concord Europe).
ÖFSE
11.11.2020
Europartenaires / Élisabeth Guigou : « C’est la responsabilité de la France et de l’Allemagne d’entraîner l’ensemble de l’UE à construire une priorité africaine »
L’association Europartenaires, coprésidée par l’ancienne ministre Elisabeth Guigou, et la Fondation Friedrich Ebert ont organisé une visioconférence sur le thème d’un partenariat fort Europe-Afrique et le rôle concerté souhaitable de la France et de l’Allemagne. Deux personnalités allemandes – Christine Hackenesch, de l’Institut allemand pour le développement / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) et Christoph Matschie, député au Bundestag –, étaient invités à échanger sur le thème du nouveau partenariat entre l’Afrique et l’Europe.
Africapresse
11 Novembre 2020
Soziologin zum globalen Umbau während der Pandemie: Die Kooperation der EU-Mitglieder macht Mut
Internationale Kooperation kann nur dann erfolgreich sein, wenn sie auf gemeinsamen Zielen aufbaut, sagt die stellvertretende Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik Prof. Imme Scholz. In ihrem Gastbeitrag zur RND-Themenwoche „Wie wollen wir jetzt leben?“ geht die Soziologin der Frage nach, inwiefern die Pandemie die internationale Zusammenarbeit behindert.
Redaktionsnetzwerk Deutschland
09.11.2020
ebenfalls erschienen in:
Elbe-Jeetzel-Zeitung
Landeszeitung Lüneburger Heide
Echte Transformation: Kurswechsel bei der Nachhaltigkeitsstrategie erforderlich
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) hat seine Stellungnahme zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie durch die Bundesregierung vorgestellt. Viele Länder des globalen Südens seien besonders stark von den wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Corona-Pandemie getroffen, so Imme Scholz stellvertretende Ratsvorsitzende und stellvertretende Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE). "Wir müssen daher diese Länder bei den anstehenden Transformationsprozessen unterstützen."
epo-Entwicklungspolitik Online
03.11.2020
Zeit für echte Transformation: Nachhaltigkeitsrat fordert Kurswechsel statt Nachsteuern bei der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie
Der Nachhaltigkeitsrat veröffentlicht heute seine Stellungnahme zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und stellt sie anschließend Kanzleramtsminister Prof. Dr. Helge Braun in einem virtuellen Austausch vor. „Die internationale Dimension fällt in der Dialogfassung leider hinter den globalen Herausforderungen und damit auch den Erwartungen des Rates zurück“, so Prof. Dr. Imme Scholz, stellvertretende Ratsvorsitzende und stellvertretende Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE).
Initiative Mittelstand
02.11.2020
Oktober 2020
US-Wahl: Konfrontation oder Kooperation?
Trump und Biden stehen für radikal unterschiedliche Ansätze in der Entwicklungszusammenarbeit. Ein Gastbeitrag von Charles Martin-Shields vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE).
Frankfurter Rundschau
30.10.2020
Strategie, Netzwerk und Design Thinking – Bausteine für wissenschaftliche Politikberatung
Die Managing Global Governance (MGG) Academy lädt jedes Jahr junge Führungskräfte aus Forschung, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ein, um gemeinsam partnerschaftliches Arbeiten zu trainieren. Ein Werkstattbericht von Rebekka Hannes und Tatjana Reiber über Methoden und Ziele.
Wissenschafts Kommunikation
29.10.2020
Workshops zur Zukunft der internationalen Klimakonferenzen: Reflexion der Ergebnisse
Das Wuppertal Institut und das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) veranstalteten eine Online-Diskussionsreihe zur Zukunft der UN-Klimakonferenzen. Die Moderatoren des Workshops, Senior Researcher Lukas Hermwille und Wolfgang Obergassel, Co-Leiter des Forschungsbereichs Internationale Klimapolitik in der Abteilung Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik am Wuppertal Institut, sowie Steffen Bauer und Sander Chan vom DIE, haben nun ihre Reflexion der Workshop-Ergebnisse zusammengefasst.
Recyclingportal
29.10.2020
Aligning the European Recovery Plan and the European Semester with the SDGs
SDSN’s online event of October 22, 2020 focused on the alignment of the European Recovery Plan and the European Semester with the Sustainable Development Goals (SDGs) and the Paris Climate Agreement. The event included speakers from the European Commission, the Institute for European Environmental Policy (IEEP), the Centre for European Policy Studies (CEPS), as well as representatives from the SDSN networks in Europe (Germany, Italy and Greece).
Sustainable Development Solutions Network
29 October 2020
Entwicklungsforscherin Anna-Katharina Hornidge: Mehr Armut und Hunger durch Corona
In den Entwicklungsländern hat die Corona-Krise verheerende Folgen: Millionen Menschen drohen Armut und Hunger. Zeit für globale Solidarität und eine nachhaltigere Entwicklungspolitik, meint die Soziologin Anna-Katharina Hornidge.
Deutschlandfunk Kultur
24.10.2020
Gastwirtschaft: Freiheit und Sicherheit
Mikrokredite stehen schon länger in der Kritik. Sie haben aber ihre Berechtigung, wenn sie in eine größere Strategie eingebettet werden. Die Kolumne „Gastwirtschaft“, heute von Christoph Sommer vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE).
Frankfurter Rundschau
21.10.2020
UN Secretary-General Appoints 15 Scientists to Prepare 2023 GSDR
A group of 15 scientists has been appointed to write the 2023 Global Sustainable Development Report. The forthcoming report will inform the UN General Assembly’s next SDG Summit, in September 2023, when Heads of States and Government will consider four years of progress towards the 2030 Agenda. Dr. Agard and Dr. Scholz will serve as the co-chairs of the Group.
SDG Knowledge Hub
20 October 2020
Der European Green Deal und Afrika: „Die fossile Entwicklung überspringen“
Maximilian Högl arbeitet als Politikwissenschaftler am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) und forscht unter anderem zu internationaler Klimapolitik. Die woxx hat mit ihm über die Bedeutung des von der Europäischen Kommission vorgestellten „europäischen Grünen Deal“ für die afrikanischen Staaten gesprochen.
Woxx
16.10.2020
Politik im Check: Meine-Frage@focus.de: Warum nehmen wir Flüchtlinge ohne Pass auf – und was sind die Folgen?
Fast eine Million Menschen suchten 2015 Asyl in Deutschland. Fünf Jahre später gibt es immer noch viele offene Fragen in der Asyl- und Flüchtlingspolitik: Im Gegensatz etwa zu anderen Ausländern können solche, die Asyl suchen, nicht wegen Passlosigkeit zurückgewiesen werden. Der Migrationsforscher Benjamin Schraven vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) bestätigt: „Für einen Antrag auf Asyl in Deutschland sind Papiere nicht notwendig und er kann auch nur auf deutschem Boden gestellt werden. Dass Papiere für diesen Schritt nicht gebraucht werden, macht durchaus Sinn."
Focus
15.10.2020
Bundeskabinett beruft WBGU-Mitglieder
Auf Vorschlag von Bundesumweltministerin Svenja Schulze und Bundesforschungsministerin Anja Karliczek hat das Bundeskabinett heute der Neuberufung der Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) für die achte Amtsperiode zugestimmt. Neu in den Beirat berufen wird auch Anna-Katharina Hornidge, Professorin für Globale Nachhaltige Entwicklung an der Universität Bonn und Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE).
Bundesministerium für Bildung und Forschung
14.10.2020
SDGs-aligned Voluntary Standards Promote Sustainable Production, Trade: UNCTAD, Partners Report
The UN Conference on Trade and Development (UNCTAD), the International Trade Centre (ITC), the European University Institute (EUI), the University of Amsterdam (UvA), and the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) released a study that finds there is “significant overlap” between the SDGs and voluntary sustainability standards (VSS). The report highlights how businesses can support progress on the SDG targets by adopting VSS.
SDG Knowledge Hub
13 Ocotber 2020
Story: Study highlights links between voluntary standards and Sustainable Development Goals
There is significant overlap between voluntary sustainability standards and Sustainable Development Goals, pointing a way for business to bolster efforts to implement the SDGs, according to a new report. The study, Linking Voluntary Standards to Sustainable Development Goals, was prepared jointly by ITC, the United Nations Conference on Trade and Development (UNCTAD), the European University Institute, the University of Amsterdam and the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE).
Market Screener
7 October 2020
Gesellschaftstheorie: Die Spannung zwischen Vielfalt und Gemeinwohl
Mit Anna-Katharina Hornidge, der neuen Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE), hat Hans Dembowski sich über systemtheoretische Konzepte ausgetauscht. Es geht um die Frage, was Entwicklung und funktionale Differenzierung miteinander zu tun haben.
E+Z Entwicklung und Zusammenarbeit
Oktober 2020
Nachhaltige Finanzierung: Internationale Standards sind wichtig
Für den Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft braucht es einen Finanzsektor, der die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs) und den Pariser Klimavertrag unterstützt. Die Kriterien für nachhaltige Finanzprodukte müssen klar definiert und international abgestimmt sein, sagt Kathrin Berensmann vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE).
E+Z Entwicklungs und Zusammenarbeit
Oktober 2020
Sustainable Finance: International standards are important
The transition to a sustainable economy requires a financial sector that supports the Sustainable Development Goals (SDGs) and the Paris Climate Agreement. Standards for when a financial product can be considered sustainable must be clearly defined and internationally agreed, says Kathrin Berensmann of the German Development Instiutute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE).
D+C Development and Cooperation
October 2020
September 2020
Entwicklungshilfe, jetzt erst recht!
Die vielfältigen Ausgaben durch die Corona-Pandemie drohen, Entwicklungsprojekte in Frage zu stellen. Zu Unrecht, sagt Prof. Anna-Katharina Hornidge, Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE), gerade jetzt in der Corona-Krise muss Deutschland mehr Geld dafür ausgeben.
WDR 5
30.09.2020
Klimagerechte Sprache: Mensch, dein Lebensraum!
Wie wir über die Klimakrise sprechen, zeigt, dass wir das Problem noch nicht richtig verinnerlicht haben. Zum Beispiel das Wort "Klimaschutz". Das Klima braucht unseren Schutz nicht – was wir eigentlich schützen wollen, ist nicht weniger als unsere eigene Lebensgrundlage. Ein Gastbeitrag von Florian Wieczorek und Okka Lou Mathis.
Klimareporter
26.09.2020
Das globale Gemeinwohl im Blick
Entwicklungspolitische Forschung und Beratung aus NRW liefern Lösungen für weltweite Herausforderungen. Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) mit Sitz in Bonn forscht empirisch, international und anwendungsorientiert zu den Politiken und den Prozessen nachhaltiger Entwicklung und globaler Kooperation.
ZEIT Campus
24.09.2020
Klimawandel und Migration: Forscher erklärt Gründe fürs Auswandern der Flüchtlinge
Dürre, Hitze, Überschwemmungen, Monsterstürme – der Klimawandel zwingt immer mehr Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen. Alarmierende Berichte von hunderten Millionen „Klimaflüchtlingen“, die sich auf den Weg nach Europa machen, sind aber nicht realistisch und versperren den Blick auf die komplexen Hintergründe der Klima-Migration. „Wenn Migration im Kontext klimatischen Wandels stattfindet, dann sind Begrifflichkeiten wie Massenmigration oder Exodus deutlich fehl am Platze“, sagt Benjamin Schraven vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE).
Hamburger Morgenpost
23.09.2020
Reconciling diversity and the common good
In a conversation with Anna-Katharina Hornidge, the new director of the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), Hans Dembowski assessed the relevance of systems theory for understanding development.
D+C Development and Cooperation
23 September 2020
Beginn der UN-Generalversammlung in New York
Wulf Reiners, Leiter des Managing Global Governance Programms, ordnet auf Phoenix die Rede des UN-Generalsekrtärs António Guterres sowie den Verlauf der Generaldebatte auf der UN-Generalversammlung am 22.09.2020 in New York ein.
Phoenix
22.09.2020
Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie braucht Finanzkriterien
Bundestag und Regierung diskutieren derzeit die Überarbeitung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. Sie enthält keine Nachhaltigkeitsvorgaben für staatliche Kapitalanlagen. Wissenschaftler plädieren für eine Ergänzung. „Finanzen sind transformative Hebel“, begründet Anna-Katharina Hornidge, Professorin und Co-Vorsitzende des deutschen Sustainable Development Solutions Network (SDSN Germany). „Finanzen brauchen Nachhaltigkeitskriterien – wenn diese fehlen, sieht es schlecht aus.“ Die Wissenschaftlerin Imme Scholz meinte bei einem Pressetermin: „Finanzen sind ein Paradebeispiel dafür, dass es nicht darum geht, die ökologische Nische zu stärken, sondern, dass es ist wichtig ist, sektorweite Kriterien zu entwickeln, um das Anlageverhalten insgesamt zu ändern, auch das des Bundes und der öffentlichen Anleger.
Tagesspiegel Background Energie & Klima
21.09.2020
El Bundestag debate la sostenibilidad: “Tigre sin dientes”
Los ecologistas piden una política de sostenibilidad diferente. La interacción entre ciencia y política tiene que cambiar. La mitad de todos los objetivos de la “Estrategia de sostenibilidad alemana” se están implementando “en el área de amarillo intenso a rojo”, lo que significa: paralización o deterioro, explicó Adolf Kloke-Lesch, director general de deutschen Sustainable Development Solutions Network (SDSN Germany).
Nueva Periodico
18.09.2020
Bundestag debattiert über Nachhaltigkeit: „Zahnloser Tiger“
Ökoforscher fordern eine andere Nachhaltigkeitspolitik. Das Zusammenspiel zwischen Wissenschaft und Politik müsse sich ändern. Bei der Hälfte aller Ziele der „Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie“ befinde man sich in der Umsetzung „im tiefgelben bis im roten Bereich“ – was bedeutet: Stillstand oder Verschlechterung, erklärte Adolf Kloke-Lesch, Geschäftsführender Direktor des deutschen Sustainable Development Solutions Network (SDSN Germany).
taz
18.09.2020
Migrationsforschung: „Es ist zum Verzweifeln“
Eine Milliarde Menschen könnten laut IEP bis 2050 ihren Lebensraum verlieren. 13 000 harren in Moria aus. Welche Antworten kann die Migrationsforschung geben? Über Frust und taube Ohren, die Studie des IEP und die Gestaltung von langfristiger Migrationspolitik hat detektor.fm-Redakteur Jonas Junack mit den Migrationsforschern Prof. Dr. Jochen Oltmer und Dr. Benjamin Schraven vom Institut für Entwicklungspolitik (DIE) und mit der Migrationsforscherin Prof. Dr. Sabine Hess gesprochen.
detektor.fm
17.09.2020
Zwei Milliarden ohne sauberes Wasser: Wer steht auf der Leitung?
Vor zehn Jahren erklärten die UNO den Zugang zu sauberem Wasser zum Menschenrecht. Die Coronapandemie und der Klimawandel zeigen, wie schwer das umzusetzen ist. Annabelle Houdret vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE), die den Geldfluss im Wassersektor untersucht hat, kommt es so vor, als sei nicht mehr genügend politischer Druck da. „Zwischen 2010 und 2016 haben die deutschen Zusagen um ein Viertel abgenommen“, bemängelt sie.
taz
17.09.2020
Migration und Klimawandel: "Wer vor Klimafolgen fliehen muss, kommt meist nicht weit"
Eine Studie warnt vor einer Flüchtlingswelle nach Europa. Doch die jongliert unsauber mit Zahlen und verkennt die wahren Probleme, schreibt Migrationsforscher Benjamin Schraven vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE).
ZEIT ONLINE
16.09.2020
Kritik an EU-Rückkehrerprogramm
In der EU gibt es spezielle Programme für Migranten, die freiwillig in ihr Heimatland zurückgehen. Eine Studie sät nun aber Zweifel daran, dass die Rückkehr immer freiwillig ist. Vielmehr würden Migranten von EU und IOM unter Druck gesetzt. Benjamin Schraven vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) beklagt indes, dass es kaum umfassende und systematische Untersuchungen gibt, wie es mit Menschen von IOM-EU-Rückkehrprogrammen nach der Rückkehr weitergeht.
Welt-Sichten
15.09.2020
Offener Brief: Experten appellieren an Merkel und Seehofer: Räumt die Lager!
In einem eindringlichen Appell fordern über 20 Expert:innen Bundeskanzlerin Merkel und Bundesinnenminister Seehofer auf, die Flüchtlingslager in Griechenland zu räumen, unter ihnen auch Benjamin Schraven und Jörn Grävingholt vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE).
MiGAZIN
15.09.2020
Schwieriger Dialog um die Macht in Mali
Dass es in Malis Bevölkerung verhältnismäßig großen Rückhalt für die verfassungswidrige Aktion gibt, erklärt Julia Leininger vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik mit der Geschichte des Landes: 1991 mündete ein Putsch gegen den seit 22 Jahren amtierenden Präsidenten Moussa Traoré in einem großen nationalen Dialog, an dessen Ende eine neue, freiheitlichere Verfassung stand.
Deutsche Welle (auch Focus, 04.09.2020)
04.09.2020
Migration, Umweltwandel und nachhaltiges Wirtschaften
Viele befürchten, dass Millionen Menschen aufgrund von Klima und Umweltwandel nach Deutschland und Europa fliehen könnten. Klimaschutz und nachhaltiges Wirtschaften könnten hier das Schlimmste vielleicht noch verhindern. Haben wir ein Umweltproblem namens Migration? Eine differenzierte Betrachtung der Zusammenhänge von Benjamin Schraven vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE).
Ökologisches Wirtschaften
04.09.2020
Nur noch fairer Handel? Was dann?
„Mal angenommen ...” ist der neue Podcast der tagesschau. Jede Woche denkt ein das Korrespondenten-Team eine aktuelle politische Idee in die Zukunft weiter und spielt in einem Gedankenexperiment die möglichen Konsequenzen durch. Was würde passieren, wenn in Deutschland nur noch fair gehandelte Produkte erlaubt wären? Ist so eine Idee überhaupt umsetzbar? Was wären die Vorteile und wo stecken die Schwierigkeiten? Dazu äußert sich unter anderem Clara Brandi, Handelsexpertin am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE).
Tagesschau Podcast "Mal angenommen ..."
03.09.2020
August 2020
Warum scheitert der Frieden?
In Mali hat es viele Anläufe für einen Frieden gegeben, bisher waren aber alle erfolglos. Und jetzt wurde sogar die Regierung gestürzt, wie geht es nun weiter? Julia Leininger, Leiterin des Programms Transformation politischer (Un-)Ordnung am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik, liefert Lösungsansätze für den Konflikt.
detektor.fm
27.08.2020
Mali-Expertin: Militärputsch muss Beginn von Reformen sein
Der Militärputsch in Mali muss der Politikwissenschaftlerin Julia Leininger zufolge der Beginn von tiefgreifenden Reformen in dem westafrikanischen Land sein. Das Eingreifen des Militärs spiegle die Unzufriedenheit mit fehlender Mitbestimmung und ausbleibenden Verbesserungen im Leben der Menschen wider, sagte die Mali-Expertin vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE).
evangelisch.de
25.08.2020
Die Zukunft entwickeln geht nur gemeinsam
Der Wahrheit können wir uns nur multiperspektivisch annähern und nur im Austausch miteinander die Zukunft der Weltgesellschaft entwickeln, erklärt die neue Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) Anna-Katharina Hornidge im Interview.
Oikocredit Magazin
03/2020
The heed for debt-for-climate swaps
Even before Covid-19 swept the world, the International Monetary Fund had issued a warning about developing countries’ public debt burdens, noting that half of all lower-income countries were “at high risk of or already in debt distress.” There is no question that many countries will need debt relief in order to respond effectively to the Covid-19 crisis, and then to climate-proof their economies in a socially inclusive way. For many people in the countries that are most vulnerable to climate change, coming up with the resources for such investments is a matter of survival, says a group of economists among them Ulrich Volz of the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE).
Gulf Times
24 August 2020
Putsch in Mali: Nachbarn beraten über Konsequenzen
Nach Ansicht von Julia Leininger vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik hat Mali dringenden Reformbedarf: "Der Coup in Mali bringt noch keine politischen Reformen."
swissinfo.ch, bzbasel.ch, Lahrer Zeitung, moz.de
20.08.2020
The Need for Debt-for-Climate Swaps
Even before COVID-19 swept the world, the International Monetary Fund had issued a warning about developing countries’ public debt burdens, noting that half of all lower-income countries were “at high risk of or already in debt distress.”
Opinion pice by Shamshad Akhtar, Kevin P. Gallagher, Stephany Griffith-Jones, Jörg Haas, and Ulrich Volz
busiweek.com
17 August 2020
Den ärmsten Staaten helfen
Die Folgen der Corona-Krise treffen die ärmsten Länder der Welt härter als die Industrieländer.Ohne Schuldenerleichterungen werden viele arme Länder ihre bisher erreichten Entwicklungsfortschritte wieder verlieren, sagt Kathrin Berensmann vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE).
Frankfurter Rundschau
05.08.2020
Juli 2020
INTERVIEW: »Es ist unheimlich viel möglich«
Fragen an die Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungs politik (DIE), Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge.
FES info
02/2020
„Globalisierung kann nachhaltiger gestaltet werden“
Besser als sein Ruf? Globaler Handel auf dem Prüfstand. Ein Interview vom Februar 2020 mit Dr. Clara Brandi vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) über die Mechanismen der Globalisierung und was wir in Zukunft besser machen können.
Futurum
31.07.2020
Interview mit Anna-Katharina Hornidge
Die Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) Anna-Katharina Hornidge spricht über die Verknüpfung von Forschung, Politikberatung und Lehre zur Bewältigung globaler Herausforderungen.
Bonn Sustainability Portal
29.07.2020
‘Cancel debt of developing countries’
Anti-debt group demands that the burden of debt on developing countries that amounts to over US$11 trillion should be cancelled in view of the COVID-19 pandemic.Last year, the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) warned that developing countries are facing a renewed debt crisis.
The Mast Online
29 July 2020
Are negotiations for a new Cotonou Agreement on the finish line?
Negotiations for a new Cotonou Agreement have been dragging on since 2018. There is a lot at stake: political relations, the economy, trade and development policy. “The ACP countries have pressed for a financial protocol to become part of the agreement,” says expert Niels Keijzer, a senior researcher at the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE).
DNYUZ
27 July 2020
Are negotiations for a new Cotonou Agreement at the finish line?
Two years into negotiations for a new partnership between the EU and African, Caribbean and Pacific countries, the process was still snagged. "We are in the final phase of the negotiations," an European Commission spokeswoman told DW. Experts are cautious: "Everyone who has ever run a marathon knows that the last five percent are the hardest. In the end, they decide whether you stand with a good result or with sore muscles," Niels Keijzer, a senior researcher at the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), told DW.
Deutsche Welle
27.07.2020
Internationale Beziehungen: Verhandlungen über neues Cotonou-Abkommen: Auf der Zielgeraden?
Seit zwei Jahren verhandelt die EU mit fast 80 Entwicklungsländern über eine neue Partnerschaft.Laut EU-Kommission sei man auf der Zielgeraden. "Jeder, der schon mal einen Marathon gelaufen ist, weiß, dass die letzten fünf Prozent die schwersten sind. Sie entscheiden am Ende darüber, ob man mit einem guten Ergebnis oder mit Muskelkater dasteht", sagt Niels Keijzer vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE).
Deutsche Welle
26.07.2020
Negotiations on the new Cotonou agreement: On the home straight?
After months of Corona-break, the European Union and ACP States have been negotiating since the beginning of June, again on a new agreement.Both sides emphasize that they will soon come to an end.
Experts remain, in spite of this message carefully: "Anyone who has run a Marathon knows that the last five percent are the most difficult. You decide at the end whether you will stand with a good result or with muscle soreness," says Niels Keijzer of the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)
INDO NEWYORK
24 July 2020
Indonesian science and the sociology of disaster risk reduction
In the podcast Irina Rafliana discusses disaster risk in Indonesia around earthquakes and tsunamis, and the challenges surrounding the implementation of a tsunami warning system. Irina is studying the sociology of this process, how knowledge is constructed among the individual and organization involved, as well as the challenges with communicating this knowledge with local communities in Indonesia.
Finding Sustainability Podcast
20 July 2020
Kenya: Tax Incentives Cost Kenya 6% of GDP, but There's No Global 'Standard'
The day before he delivered his 2020/21 budget, Kenya's treasury cabinet secretary Ukur Yatani said tax breaks would be reduced because they cut government revenue. Experts said there was no global standard for tax expenditures, and different tax systems in different countries meant even an average would not be a useful comparison. Christian von Haldenwang, a senior researcher at the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), is preparing a global database on tax expenditures that should be complete by the end of 2020.
All Africa
20 July 2020
Wladimir Potanin: Milliardär und Umweltsünder
Wladimir Potanin ist der reichste Mann Russland. Sein Bergbaukonzern Norilsk Nickel, kurz Nornickel, ist der größte Nickel- und der größte Palladiumproduzent der Welt. Nornickel soll jahrelang hochgiftige Abwässer in die Tundra gepumpt haben – mit deutlich sichtbaren Folgen: „Es stehen tote Bäume in der Region, manche sind gelb-orange gefärbt“, sagt Dorothea Wehrmann, Expertin für arktische Städte am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE).
Capital
18.07.2020
Norilsk – die schmutzigste Stadt Russlands
Einen guten Ruf hatte die Stadt Norilsk noch nie. Eine Ölpest verursacht durch den Nickelproduzenten Nornickel bestätigt das schlechte Image - und zeigt, wie der Konzern den Umweltschutz missachtet. Laut der Arktis-Expertin Dorothea Wehrmann vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) gitl sie als „schmutzigste Stadt Russlands und als eine der schmutzigsten der Welt“.
Capital
13.07.2020
Russlands reichster Oligarch: Potanins Weg vom Beamten zum Milliardär
Als der Eiserne Vorhang fällt, schmeißt Wladimir Potanin seine Beamtenkarriere hin und knöpft dem jungen russischen Staat mit gewieften Tricks Nornickel ab. Heute ist der Oligarch nicht nur der reichste Mann des Landes, sondern auch der größte Umweltsünder. Nornickel soll jahrelang hochgiftige Abwässer in die Tundra gepumpt haben: "Es stehen tote Bäume in der Region, manche sind gelb-orange gefärbt", sagt Dorothea Wehrmann, Expertin für arktische Städte am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE).
N-TV
12.07.2020
Umweltkatastrophen in Norilsk: "Putin ist verbal etwas ausgerutscht"
In einem Kraftwerk nahe der sibirischen Stadt Norilsk entweichen 20.000 Tonnen Öl durch ein Leck in zwei Flüsse. Nur einen Monat später ist das verantwortliche Unternehmen Nornickel in einen weiteren Skandal verwickelt. Dorothea Wehrmann forscht am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) zu arktischen Städten und weiß, dass die Aufräumarbeiten in der nördlichsten, einsamsten und womöglich auch schmutzigsten Großstadt der Welt kompliziert werden.
N-TV
11.07.2020
Sustainable Development Report 2020 – Nachhaltigkeitsziele und Covid-19
Der vom Sustainable Development Solutions Network (SDSN) und der Bertelsmann Stiftung herausgebrachte Sustainable Development Report (SDR) 2020 (Sachs et al. 2020) wurde am 1. Juli gelauncht. „Zum wiederholten Mal weist Deutschland große Defizite in der Zielerreichung von SDG 12 ‚Nachhaltiger Konsum und Produktion‘, SDG 13 ‚Klimaschutz und Anpassung‘ und SDG 14 ‚Leben unter Wasser‘ auf. Deutsche Nachhaltigkeitspolitik muss diese Herausforderungen stärker adressieren und jetzt die notwendigen politischen Maßnahmen einleiten“, sagt Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge (Ko-Vorsitzende von SDSN Germany und Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik).
Verband Deutscher Biologen e.V.
11.07.2020
Nickelhauptstadt in Sibirien: Norilsk - kalt, einsam und furchtbar schmutzig
Im Juni bringt eine Ölpest die russische Polarstadt Norilsk in die Schlagzeilen. Danach wird klar: Der größte Arbeitgeber der Region, Nickelproduzent Nornickel, nimmt es mit Umweltschutz nicht so genau. Die Folgen seien bereits deutlich sichtbar, sagt Dorothea Wehrmann vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE): "Es stehen tote Bäume in der Region, manche sind gelb-orange gefärbt. Es wächst einfach nichts mehr."
N-TV
10.07.2020
COVID-19 pandemic can provide an opportunity to create sustainable societies
“According to the latest report released by The World in 2050 (TWI2050) initiative, the crisis can provide an opportunity to create sustainable societies with higher levels of wellbeing for all. 'We highlight the prioritization and renewal of the science-policy-society interface for evidence-based transformations built on a culture of trust, academic freedom, communication of accurate information, and a reinvigoration of global science organizations, highlighting that transnational crises require global context-sensitive responses. In this regard, investing financial resources and nonmonetary support to assist local and municipal actors and international organizations is key", says Julia Leininger of the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE).
azolifesciences.com
7 July 2020
Innovations for sustainability in a post-pandemic future
“We highlight the prioritization and renewal of the science-policy-society interface for evidence-based transformations built on a culture of trust, academic freedom, communication of accurate information, and a reinvigoration of global science organizations, highlighting that transnational crises require global context-sensitive responses. In this regard, investing financial resources and nonmonetary support to assist local and municipal actors and international organizations is key,” concludes Julia Leininger, head of the department “Transformation of Political (Dis-)order”
scienmag.com
6 July 2020
Deutsche EU-Ratspräsidentschaft: Europäische Union am Scheideweg
Deutschland wird die Sitzungen des EU-Ministerrats in den kommenden sechs Monaten leiten. Auf Angela Merkel kommen komplexe Verhandlungen zu. Die Regierungschefin muss den wirtschaftlichen Aufschwung im Einklang mit den Zielen des Green Deal gestalten. "Die deutsche Ratspräsidentschaft muss sicherstellen, dass die klimapolitischen Anstrengungen der Union angesichts der nach vorne drängenden Themen wie Corona-Krisenbewältigung, Brexit-Verhandlungen und Flüchtlingspolitik nicht ins Hintertreffen geraten", sagt Steffen Bauer vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE).
Klimareporter
01.07.2020
Juni 2020
Ingrid-Gabriela Hoven wird neues Vorstandsmitglied der GIZ
Der Aufsichtsrat der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH hat in seiner Sitzung am 30. Juni ein neues Vorstandsmitglied bestellt. Das Gremium wählte Ingrid-Gabriela Hoven. Die Entwicklungsexpertin wird das Bundesunternehmen gemeinsam mit Vorstandssprecherin Tanja Gönner und Arbeitsdirektor Thorsten Schäfer-Gümbel leiten. Die studierte Volkswirtschaftlerin und Politologin Hoven ist ausgewiesene Expertin auf dem Gebiet der internationalen Zusammenarbeit. Sie ist Alumna des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE).
Presseportal
30.06.2020
Nachhaltigkeitsrat sieht deutsche EU-Ratspräsidentschaft als Momentum für mehr Nachhaltigkeit in Europa
Zu Beginn der EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands legt der Rat für Nachhhaltige Entwicklung konkrete Forderungen für eine nachhaltige Bewältigung der Krise vor. Prof. Dr. Imme Scholz, stellvertretende Ratsvorsitzende und stellvertretende Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE), erklärte: „Auch die Verantwortung der Unternehmen für soziale und ökologische Standards in ihren Lieferketten gehört auf die Tagesordnung der EU-Ratspräsidentschaft, genauso wie die Neuausrichtung der Agrarpolitik auf nachhaltige Ernährungssysteme.
Initiative Mittelstand
30.06.2020
75 Jahre nach der Gründung: Braucht der UN-Sicherheitsrat eine Reform?
Heute vor 75 Jahren wurde die UN-Charta unterschrieben – mit dem Ziel, den Weltfrieden zu sichern. Die fünf ständigen Mitglieder im UN-Sicherheitsrat haben wichtige Entscheidungen jedoch schon oft blockiert. Die Struktur, die der Weltordnung nach dem zweiten Weltkrieg entspricht, ist ein Problem heute, Afrika und Asien sind nicht propotional vertreten. Generell ist der Sicherheitrat reformbedürftig, sagt Silke Weinlich vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE).
detektor.fm
29.06.2020
Investment Facilitation for Development
In September 2015, world leaders ratified the 2030 Agenda for Sustainable Development to serve as 'blueprint to achieve a better and more sustainable future for all.' But the Agenda requires enormous flows of different types of investment into sectors that support the Agenda's 17 detailed social and economic development goals. The International Trade Centre (ITC) and the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) have teamed up to respond to the capacity development needs. They have leveraged their unique expertise, networks and convening power to help build the knowledge capacities of representatives from developing countries.
Market Screener
27 June 2020
Does the world need the UN or WHO anymore?
Overcoming the challenges of the future needs robust global institutions, with an underlying spirit of internationalism and solidarity. According to a group of researchers at the Deutsche Institute für Entwicklungspolitik (DIE), four major forces are likely to shape the world for the next decades: climate change, geopolitical shifts, technology and inequalities, and any reforms for multilateral agencies, institutions and partnerships must take these into account for their journey ahead.
India INC Group
25 June 2020
La ONU cumple 75 años en plena crisis del orden global: tres incógnitas sobre su presente y su futuro
Este viernes se conmemoran tres cuartos de siglo de la firma de la Carta de las Naciones Unidas, el tratado fundacional de la organización. Ante el deterioro del multilateralismo, el avance del nacionalismo y la introversión de algunas potencias, crecen las dudas sobre su porvenir.El auge del Sur global en términos económicos y políticos se ha traducido en demandas de mayor voz y representación en los procesos y estructuras de gobernanza mundial. Esto incluye también a las Naciones Unidas, dijo a Infobae Silke Weinlich, investigadora del Instituto Alemán de Desarrollo / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), especializada en Naciones Unidas.
infobae
21 de Junio de 2020
SDSN Germany legt Stellungnahme „Nachhaltigkeitspolitik im Krisenmodus“ vor
Der Lenkungsausschuss von SDSN Germany hat am 04. Juni sechs Vorschläge beschlossen, wie Nachhaltigkeitspolitik und ihre Akteure sich jetzt in der Krisenbewältigung engagieren und gleichzeitig zu einer grundlegenden Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie beitragen können. Die Ko-Vorsitzenden des Lenkungsausschusses sind Anna-Katharina Hornidge (Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, DIE) und Gesine Schwan (Humboldt-Viadrina Governance Platform).
idw - Informationsdienst Wissenschaft
17.06.2020
Neue Perspektiven für den nachhaltigen Weg aus der Krise
Erste Online-Konferenz des Nachhaltigkeitsrats mit Beiträgen der Bundeskanzlerin, aller Ratsmitglieder und über 3400 Zuschauenden. Dem Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) gehören 15 Personen des öffentlichen Lebens an. Den Vorsitz führt Dr. Werner Schnappauf stellvertreten von Prof. Dr. Imme Scholz, stellvertretende Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE).
Forum Nachhaltig Wirtschaften
15.06.2020
Stellungnahme des Beirats Zivile Krisenprävention und Friedensförderung zur COVID-19-Pandemie
In einer Stellungnahme zur COVID-19-Pandemie und ihren Folgen für Krisenprävention und Friedensförderung spricht der Beirat Zivile Krisenprävention und Friedensförderung der Bundesregierung, in dem auch das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) durch Jörn Grävingholt vertreten ist, von der Pandemie als Bedrohungsmultiplikator. Außerdem formuliert er Empfehlungen, wie die Bundesregierung auf sich verschärfende Ungleichheiten und politische Repressionen antworten kann.
PEACELAB
12.06.2020
Study finds EU guarantees rich in potential but low on proof
The European Union is under pressure to prove that its innovative finance experiment can spark investments with high development impact. The results from the first study are in.Niels Keijzer and Benedikt Erforth of the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) questioned the wisdom of trying to assess EFSD’s sustainability and impact at such an early stage. And they were not the only ones to note that all of those interviewed for the report worked either for a European institution or a development bank.
Devex
9 June 2020
Nachhaltigkeitsrat fordert konsequente Weichenstellung für nachhaltiges Ernährungssystem
Der Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung befasst sich mit dem Thema "Anforderungen einer nachhaltigen Entwicklung an das Ernährungssystem". Der Nachhaltigkeitsrat hat der Bundesregierung dafür konkrete Empfehlungen mitgegeben, die kürzlich in einer Stellungnahme veröffentlicht wurden. "Unserem Ernährungssystem kommt eine Schlüsselrolle zu, um uns gesund und vielfältig zu ernähren, die Biodiversität zu erhalten und das Klima zu schützen. Wir brauchen daher eine systemische Zusammenschau der einzelnen Dimensionen des Ernährungssystems", so stellvertretende Ratsvorsitzende und stellvertretende Direktorin am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) Prof. Dr. Imme Scholz.
Initiative Mittelstand
08.06.2020
Nachhaltigkeitsrat fordert konsequente Weichenstellung für nachhaltiges Ernährungssystem
Der Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung befasst sich mit dem Thema "Anforderungen einer nachhaltigen Entwicklung an das Ernährungssystem". Der Nachhaltigkeitsrat hat der Bundesregierung dafür konkrete Empfehlungen mitgegeben, die kürzlich in einer Stellungnahme veröffentlicht wurden. "Unserem Ernährungssystem kommt eine Schlüsselrolle zu, um uns gesund und vielfältig zu ernähren, die Biodiversität zu erhalten und das Klima zu schützen. Wir brauchen daher eine systemische Zusammenschau der einzelnen Dimensionen des Ernährungssystems", so stellvertretende Ratsvorsitzende und stellvertretende Direktorin am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) Prof. Dr. Imme Scholz.
Eco-World
08.06.2020
Zambia’s debt trouble
The government of Zambia has contracted a French firm to advise on restructuring Zambia’s US $11 billion foreign debts that have threatened to become Africa’s first sovereign default during the coronavirus pandemic. Last year the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) warned that developing countries are facing a renewed debt crisis and gave reasons why.
The Mast
3 June 2020
Immer mehr in eigenem Interesse
Stabilisierend und gut für den Handel, aber wenig abgestimmt und alles andere als selbstlos: Niels Keijzer, Ina Friesen und weitere Fachleute haben in einer neu erschienenen Studie untersucht, wie Europas Entwicklungspolitik in Afrika wirkt.
Welt-Sichten
02.06.2020
Dahdaleh Institute-led team contributes to UN's International Day for Biological Diversity
Dahdaleh Institute Member of Faculty Idil Boran with her Synergies of Planetary Health Research Initiative team, provided a statement to the UN's call to submit messages on the Convention on Biological Diversity. Boran recently joined the Dahdaleh Institute for Global Health to develop and launch the "Synergies of Planetary Health Research Initiative." Partners in the initiative include the German Development Institute/Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), and the Institute of International Relations, University of São Paulo.
Education News Canada
2 June 2020
EU development cooperation with Sub-Saharan Africa 2013-2018
ECDPM, jointly with the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), conducted a study on EU cooperation with Sub-Saharan Africa for the evaluation department (IOB) of the Ministry of Foreign Affairs of the Netherlands.
agrinatura
Mai 2020
Zwischen Gut und Böse
Um die Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung ranken sich viele Verschwörungstheorien. Obwohl diese reichlich abstrus sind, gibt es unter Fachleuten auch ernsthafte Kritik am Engagement der Milliardäre. Für die Forscherin Christine Hackenesch vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) sind die Verdienste der Milliardäre für die Ärmsten unbestritten.
Süddeutsche Zeitung
30.05.2020
Corona-Krise: Globaler Schulterschluss statt "rette sich wer kann"!
Das Corona-Virus trifft alle Menschen, jedoch die Schwächsten und Ärmsten mit besonderer Wucht. Auch die ökonomischen Folgen sind sehr ungleich verteilt. Wie kann man weltweit und wirksam der mehrfachen Herausforderung aus gesundheitlicher, wirtschaftlicher und sozialer Krise entgegen treten? Anna-Katharina Hornidge vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) plädiert dafür, in den Ausbau von Strukturen, die gesellschaftliche Resilienz ermöglichen zu investieren.
Grüne Bundestag
20.05.2020
Nachhaltigkeitsrat legt erste Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2020 vor
Unter dem Titel „Jahrzehnt der Nachhaltigkeit ambitioniert eröffnen!“ liefert der Rat für Nachhaltige Entwicklung erste Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2020. „Auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene muss umgehend schneller und entschlossener gehandelt werden, um das von den Vereinten Nationen ausgerufene ‚Jahrzehnt des Handelns‘ auch zu einem solchen zu machen", so Prof. Dr. Imme Scholz, stellvertretende Ratsvorsitzende und stellvertretende Direktorin am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE).
Life PR
20.05.2020
COVID-19: Poderá a África beneficiar economicamente da pandemia?
O coronavírus levou muitas empresas multinacionais a rever a sua dependência de fornecedores asiáticos, como a China. Os países africanos podem sair a ganhar se as empresas diversificarem as linhas de abastecimento. Tilmann Altenburg, do Instituto Alemão para a Política de Desenvolvimento / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), mostra-se mais cético, embora se congratule com todos os esforços empresariais destinados a integrar mais fortemente a África nas cadeias de produção globais.
Saponotícias
15 May 2020
Covid-19: Poderá a África beneficiar economicamente da pandemia?
O coronavírus levou muitas empresas multinacionais a rever a sua dependência de fornecedores asiáticos, como a China. Os países africanos podem sair a ganhar se as empresas diversificarem as linhas de abastecimento. Tilmann Altenburg, do Instituto Alemão para a Política de Desenvolvimento / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), mostra-se mais cético, embora se congratule com todos os esforços empresariais destinados a integrar mais fortemente a África nas cadeias de produção globais.
Deutsche Welle
15.05.2020
As coronavirus disrupts supply chains, could Africa profit?
Amid the coronavirus outbreak, many multinational corporations are reviewing their strong dependence on production in Asia, notably China. African countries stand to gain as companies aim to diversify supply chains.But Tilmann Altenburg of the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) is more skeptical, although he welcomes all business efforts aimed at integrating Africa more into global production chains. Altenburg underscores a major disadvantage that's been hampering previous efforts.
Deutsche Welle
14 May 2020
Shared responsibility: Debt relief for poorest countries
Poor countries with heavy debt burdens need debt relief to cope with the Covid-19 crisis. The funding provided by the international community so far is not enough. More is needed than the suspension of debt servicing which public lenders have agreed on, says Kathrin Berensmann of the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE).
D+C Development & Cooperation
14 May 2020
Gemeinsame Verantwortung: Schuldenerlass für die ärmsten Länder
In den hochverschuldeten ärmsten Ländern der Welt ist ein Schuldenerlass zur Bewältigung der Coronakrise notwendig. Die bisher gewährten Finanzmittel und die beschlossene Aussetzung von Schuldendienstzahlungen reichen nicht, sagt Kathrin Berensmann vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE).
E+Z Entwicklung und Zusammenarbeit
14.05.2020
Governance: Africa and Europe After COVID-19
When the dust of this crisis settles, it will be time to pour a new foundation for EU-Africa relations moving forward. The European Think Tanks Group (ETTG), Europe’s leading network of international cooperation and sustainable development think tanks, calls on the EU to look beyond its own economic recovery, work with Africa to avert the worst effects of the crisis, and craft a new partnership for the longer term.
Think Global Health
13 May 2020
Wirtschaft: Afrika: Möglicher Gewinner im Lieferketten-Monopoly?
Die Folgen des Coronavirus sind für den afrikanischen Kontinent jetzt schon wirtschaftlich verheerend. Doch die Neuausrichtung der Lieferketten vieler westlicher Unternehmen könnte auch eine große Chance sein.Tilmann Altenburg vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) erwartet durch die Corona-Krise keinen großen Schub für die afrikanischen Länder. Natürlich sei Diversifizierung wünschenswert, aber "der Grundbefund ist, dass es kaum eine Integration in globale Lieferketten gibt", so Altenburg im DW-Gespräch.
Deutsche Welle
13.05.2020
Reformkonzept BMZ 2030: Müllers neue alte Entwicklungshilfe
Das Reformkonzept von Entwicklungsminister Gerd Müller verspricht neue Antworten, wärmt aber vor allem altbekannte Ideen auf. Auch die „neue Partnerschaftskategorie“ der „globalen Partner“, die Müller einführt, ist nicht neu. Auf dieselbe Idee ist vor ziemlich genau 17 Jahren bereits Müllers Vorgängerin Heidemarie Wieczorek-Zeul gekommen. Ihre „globalen Partner“ hießen damals „Ankerländer“, die „für die globale Armutsminderung und die globale Umweltpolitik“ besonders wichtig seien – so hieß es in einer Studie, die sich die SPD-Politikerin im Jahr 2003 vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) erstellen ließ.
Welt-Sichten
13. Mai 2020
Steffen Bauer highlights systemic quality of Covid-19
On 17 April, Steffen Bauer, Head of the Klimalog project at the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) presented a keynote on Covid-19 and the climate-development nexus at the first online meeting of the Bonn Climate Change Group - an open network of organisations and institutions based in Bonn, mostly working in the fields of environmental change and development.
Bonn.de
13 May 2020
AFRICA – EUROPEAN UNION : Towards a New Africa-Europe Partnership After the Corona Crisis
Before the pandemic took hold, the EU outlined a new Africa strategy : « partnership of equals ». The coronavirus now puts this strategy at risk and will be the first major test of the EU’s ambition, says the European Think Tanks Group (ETTG).
Rwanda Podium
5 May 2020
Sozialtransfers stabilisieren Konsumnachfrage
Zur Vorbeugung der Armut und Stabilisierung der Wirtschaft in der Covid-19-Krise, schlägt Markus Loewe die Schaffung eines bedingungslosen Grundeinkommens vor.
Entwicklung und Zusammenarbeit
05.05.2020
Social transfers stabilise aggregate demand
To prevent poverty and stimulate recession-hit economies during and after the corona-crisis, Markus Loewe suggests a universal basic income (UBI).
Development and Cooperation
5 May 2020
Viel Kritik an Müllers Plänen
Imme Scholz: „Wir brauchen eine bessere Absprache innerhalb Europas, um Doppelstrukturen zu vermeiden und die Folgen eines eigenen Rückzugs aus einigen Ländern abzumildern.”
General-Anzeiger (Print)
02.05.2020
April 2020
Corona, Krisen, Kaskadeneffekte: Wie das Virus die Welt geopolitisch unter Stress setzt
Digitales Hintergrundgespräch der Münchner Sicherheitskonferenz mit der Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) Anna-Katharina Hornidge, Bundesentwicklungsminister Gerd Müller, dem Chef des Uno-Entwicklungshilfeprogramms (UNDP) Achim Steiner und dem Chef der Münchner Sicherheitskonferenz Wolfgang Ischinger. „In der Runde wurde die Ansicht vertreten, dass kein Weg zurück zur alten Normalität und zur bisher gekannten Globalisierung möglich sei.”
Neue Zürcher Zeitung
30.04.2020
Towards a new Africa-Europe partnership after the Corona crisis
“The EU must look beyond its borders, deliver the global leadership the coronavirus crisis demands, and shape a new partnership with its closest neighbour, Africa, in the process, argue the directors of the European Think Tanks Group.” Statement signed by the Directors of the European Think Tanks Group (ETTG): Anna-Katharina Hornidge (DIE), Carl Michiels (ECDPM), Sara Pantuliano (ODI), Nathalie Tocci (IAI), Sebastien Treyer (IDDRI), Geert Laporte (ETTG), Vera Mazarra, Koordinatorin der European Think Tanks Group (ETTG)
Euractiv
30 April 2020
Auf dem Weg zu einer neuen Partnerschaft zwischen Afrika und Europa nach der Corona-Krise
Die Coronavirus-Krise bietet die Chance, das alte Paradigma der Geber-Empfänger-Beziehungen endlich in ein Modell echter internationaler Zusammenarbeit zwischen Europa und Afrika zu wandeln, meint die European Think Tanks Group (ETTG) und fordert die EU dazu auf, eine neue, längerfristige Partnerschaft zu errichten.
Euractiv
30.04.2020
Gemeinsam gestalten: Migration aus Afrika nach Europa
Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) nimmt in seinem Jahresgutachten 2020 erstmals Afrika in den Blick. Darin analysiert der SVR die Wanderungsbewegungen innerhalb Afrikas sowie aus Afrika nach Europa und Deutschland. Das Gutachten enthält u.a. Expertisen von den Migrationsforschern Eva Dick und Benjamin Schraven vom Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE).
Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR)
28.04.2020
Jana Bante hat ihren Master in Afrikastudien gemacht - "Afrika ist vielseitig"
Nach ihrem Master in Afrikastudien absolviert Jana Bante zurzeit das Postgraduierten-Programm des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE). Im Rahmen des Programms beteiligte sie sich in Botswana an der Forschung zum Zusammenhang zwischen E-Government und Demokratie.
Wetterauer Zeitung
27.04.2020
In Afrika drohen nach den Krankenhäusern ganze Staaten zu kollabieren
Längst bevor am 14. Februar in Ägypten der erste Corona-Infizierte in Afrika registriert wurde, hatte die weltweite Krise die Wirtschaft des Kontinents schon hart getroffen. Im „größten Kapitalabfluss aller Zeiten“ (so der Entwicklungsökonom Ulrich Volz vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik) zogen Anleger Milliarden von Dollar aus Entwicklungs- und Schwellenländer ab, was für deren Entwicklung und Kreditwürdigkeit fatale Folge hat.
Der Tagesspiegel
23.04.2020
Erste Warnungen aus der Wissenschaft: Drittes Dürrejahr in Folge möglich
In Ländern wie Deutschland können die Auswirkungen von Dürren durch Anpassungsmaßnahmen eingedämmt werden. In Entwicklungsländern ist das anders. "In den ärmeren Ländern, insbesondere in Subsahara-Afrika, sind Dürren immer noch sehr gefährlich für die Ernährungssicherheit", sagt der Dürreexperte Michael Brüntrup vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE).
Klimareporter
22.04.2020
Corona-Pandemie: Herausforderung für Entwicklungshilfe
Die Hilfe für afrikanische Staaten in der Krise um das Coronavirus lief eher langsam an. Christine Hackenesch ist Regionalkoordinatorin für Afrika am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE). Sie beobachtet, dass Deutschland und die Europäische Union seit Anfang April stärker darauf schauen, wie sie Entwicklungsländer, besonders in Afrika, in der Krise unterstützen können.
Focus Online
18.04.2020
Wirtschafts- und Klimakrise: Die Lufthansa retten – aber nur unter Bedingungen
Wie soll die deutsche Regierung auf die schwere Krise des Lufthansa-Konzerns reagieren? Staatliche Unterstützung für die Lufthansa ist gerechtfertigt, die Beihilfe sollte jedoch an soziale und ökologische Bedingungen geknüpft werden, sagen Clara Brandi und Sander Chan vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE).
Klimareporter
17.04.2020
Corona-Pandemie: Herausforderung für Entwicklungshilfe
Vor anderthalb Wochen beschloss die EU-Kommission, für Entwicklungsländer 15,6 Milliarden Euro einzusetzen. Der Haken: Der Großteil der Gelder war sowieso schon verplant. Für Christine Hackenesch vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) ist es noch zu früh, um abschätzen zu können, ob sich dieses Umschichten von Mitteln negativ auf Bereiche auswirkt, in denen die Gelder dann eventuell fehlen. "Es ist schon sehr wichtig, kurzfristig auf die Krise zu reagieren. Gleichzeitig muss man im Blick behalten, dass es eben nicht nur eine Gesundheitskrise ist, sondern dass sich sehr wahrscheinlich sehr starke soziale und wirtschaftliche Auswirkungen ergeben."
Deutsche Welle
17.04.2020
Globale Partnerschaft: Mit Afrika die Krise überwinden
Die Bewältigung der Corona-Krise wird die Zusammenarbeit Deutschlands und der EU mit afrikanischen Partnern in den nächsten Monaten und Jahren maßgeblich prägen. Die Corona-Pandemie könnte Anlass sein, gemeinsam eine neue globale Partnerschaft zu begründen, sagt Christine Hackenesch vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE).
Frankfurter Rundschau
15.04.2020
Don’t expect a revolution
Niels Keijzer hopes, the current COVID-19 crisis will generate many innovations in divers areas, especially changes towards a horizontal development agenda. “Yet based on the history of development cooperation, I do not expect a revolution in this regard.”
devex.com
13 April 2020
Wie eine Finanzkrise in Entwicklungs- und Schwellenländern verhindert werden kann
Seit Ende Januar haben Investoren rund 80 Milliarden US-Dollar aus dem Globalen Süden abgezogen – es ist der größte Kapitalabfluss aller Zeiten. Und die Gefahr ist groß, dass die zu befürchtende humanitäre Covid-19-Katastrophe noch durch eine gewaltige Finanzkrise verschlimmert wird, sagt Ulrich Volz vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE).
Makronom
08.04.2020
Finding Digital Answers to Global Sustainability Threats
Digitization is needed to bridge the SDG finance gap. At an event of SDSN Germany in January the potential of new technologies to contribute to the achievement of SDGs by promoting financial innovation an ddigitalisation was discussed.
Coin Telegraph
7 April 2020
März 2020
Gemeinsam von Universität und Deutschen Institut für Entwicklungspolitik berufen
Die Wissenssoziologin Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge trat zum 1. März die Professur für Globale Nachhaltige Entwicklung an der Universität Bonn und als Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) an.
"forsch" - das Bonner Universitäts-Magazin
Frühjahr 2020
Labour market: Masses of young people, too few jobs
Tilman Altenburg of the Bonn-based German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) reckons that some 350 million Africans are toiling away in grim informal employment with no social protection and meagre incomes. Altenburg concludes that an annual 25 million new decent jobs are needed.
D+C Development and Cooperation
31 March 2020
G20-Sondergipfel: "Das wird über Leben und Tod vieler Menschen entscheiden"
Die G20 beraten auf einem Sondergipfel über die Corona-Pandemie. Wirtschaftsforscher Ulrich Volz vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) sagt: „Sie müssen den armen Ländern helfen. Sonst schaffen die es nicht."
ZEIT ONLINE
26.03.2020
Das Virus und die armen Länder: "Da wird einem angst und bang"
Investoren haben wegen der Turbulenzen an den Finanzmärkten der großen Volkswirtschaften seit Ende Januar etwa 80 Milliarden US-Dollar aus dem Globalen Süden abgezogen. Vom „größten Kapitalabfluss aller Zeiten“ spricht Ulrich Volz, Professor an der London University und Mitarbeiter des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE).
Der Tagesspiegel
25.03.2020
Indien: "Wir sterben am Virus - oder verhungern"
Das Beispiel Indien zeigt, was passiert, wenn die Corona-Epidemie die Ärmsten trifft. Eine weitreichende Corona-Epidemie würde auch in Indien das Gesundheitswesen einem noch nie dagewesenen Stresstest unterziehen. "Und dafür ist es relativ schlecht gerüstet", sagt der Gesundheitsökonom Christoph Strupat vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE). So hat Indien zwar eine öffentliche Krankenversicherung für die 100 Millionen ärmsten Haushalte geschaffen. "Aber es gibt zu wenig Ärzte und zu wenig Krankenbetten", erläutert Strupat.
Wiener Zeitung
24.03.2020
Corona-Krise: Globales Gemeinwohl
In Zeiten der Corona-Krise muss die Forschung und die Politik über Grenzen hinweg zusammenarbeiten. Im Umgang mit der Corona-Krise, als eine von vielen globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, muss sich die Zusammenarbeit von Politik und Forschung für globales Gemeinwohl bewähren, sagt Anna-Katharina Hornidge, Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE).
Frankfurter Rundschau
23.03.2020
EIB and EBRD take aim at each other in pitch to EU decision-makers
The European Investment Bank and European Bank for Reconstruction and Development used their latest exchange with European Union countries to sharpen their pitches to lead the bloc’s investments in Africa. “The two banks admit to certain shortcomings when it comes to reporting / informing the respective junior partner and pledge betterment in this area,” Benedikt Erforth, a researcher at the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), explained of the non-paper. But there is “no mention of Africa whatsoever,” he added.
Devex
18 March 2020
Klimaflüchtlinge: Wenn der Klimawandel zum Fluchtgrund wird
Millionen von Klimaflüchtlingen müssen aufgrund von Naturkatastrophen, fortschreitender Desertifikation oder dem steigenden Meeresspiegel ihre Heimat verlassen. Anerkannt als Flüchtlinge sind sie jedoch nicht. Im Deutschlandfunk beschreibt Benjamin Schraven vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE), dass es sich oft weniger um eine Klimaflucht, als um eine Klimamigration handelt. So verlassen manche Menschen wegen der allgemeinen misslichen Lage zeitweise oder dauerhaft ihre Heimat. Deshalb sprechen Politiker oft nicht von „Klimaflucht“, sondern von „klimainduzierter Migration".
Utopia
15.03.2020
Droughts: The political causes of famine
A new book co-edited by Michael Brüntrup of the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) explores the challenges of drought-induced famines. The book includes case studies from developing countries, spells out what makes people particularly vulnerable to droughts and identifies options for action.
D+C Development and Cooperation
13 March 2020
EU offers blueprint for relations with Africa
The European Commission released its vision for EU-Africa relations, citing clean energy and digitalization as key elements of a relationship based on “mutual interests and responsibilities. The document, released jointly with the European Union’s foreign service, sets out five areas of partnership to be “jointly defined” at a summit between the African Union and EU in Brussels in October. However, “the EU's interests remain mostly vague,” Benedikt Erforth, researcher at the German Development Institute think tank, told Devex. “Only in the areas of migration and international cooperation the interest-driven nature of the document shines through.” For another German Development Institute researcher, Niels Keijzer, the document provides little detail about “the processes through which this agenda can be realized, with which actors, and by when.”
Devex
9 March 2020
Anna-Katharina Hornidge übernimmt Leitung des DIE: „Bonn war für mich das Tor zur Welt“
Eine neue wichtige Akteurin für den Entwicklungsstandort Bonn hat an diesem Montag ihre Arbeit aufgenommen. Anna-Katharina Hornidge ist nun in Doppelfunktion sowohl Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) als auch Professorin für Globale Nachhaltige Entwicklung an der Bonner Uni.
General-Anzeiger
04.03.2020
Personalia: Wer, wo, was?
Die Entwicklungs- und Wissenssoziologin Anna-Katharina Hornidge leitet ab März das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) in Bonn. Hornidge war zuletzt als Abteilungsleiterin am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung sowie als Professorin für Sozialwissenschaften in den marinen Tropen an der Universität Bremen tätig.
Welt-Sichten
03.03.2020
Feierlicher Amtsantritt von Anna-Katharina Hornidge als neue Direktorin des DIE
Mit über 100 geladenen Gästen feierte das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) heute den Amtsantritt seiner neuen Direktorin, Anna-Katharina Hornidge. Durch die Besetzung der Direktorinnenposition des DIE im Rahmen eines gemeinsamen Berufungsverfahrens mit der Universität Bonn unterstreichen die Gesellschafter die wissenschaftliche Unabhängigkeit des DIE sowie die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen dem DIE und der Universität Bonn im Kontext der Bonner Allianz für Nachhaltigkeitsforschung.
Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft
02.03.2020
Februar 2020
NRW plant Akademie auf Gelände der Bonner Kinderklinik
Der neue Innovations-Campus Bonn (ICB), zu dem das Institut für Umwelt und menschliche Sicherheit der Universität der Vereinten Nationen, das International Center for Conversion (BICC), das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) sowie die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg gehören, soll in direkter Nachbarschaft zu den Vereinten Nationen auf dem Gelände der Kinderklinik an der Adenauerallee entstehen.
General-Anzeiger
28.02.2020
Nigeria Lobbies Foreign Investors in Germany
The Minister of Science and Technology, Dr. Ogbonnaya Onu, has kick-started an investment drive in the sector by assuring foreign investors that Nigeria is the number one business destination in Africa. Speaking at ‘Africa’s employment Perspective Towards 2040’ at the German Development Institute last Tuesday in Bonn, Germany, the minister said Nigeria wanted both local and foreign entrepreneurs and investors in the private sector to invest in methanol production in Nigeria.
thisdaylive.com
21 February 2020
Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit: Rat für Nachhaltige Entwicklung ruft zum Mitmachen auf
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) ruft ab sofort bundesweit zur Beteiligung an den Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit (DAN) 2020 auf. "Die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit machen Nachhaltigkeit auf lokaler Ebene sichtbar und bringen so jeder und jedem Einzelnen die Globalen Ziele für Nachhaltige Entwicklung näher. Ich freue mich, wenn wir nach dem Rekord in 2019 dieses Jahr noch mehr Menschen für vielfältige Aktionen begeistern können", sagte Prof. Dr. Imme Scholz, die stellvertretende Ratsvorsitzende.
epo - Entwicklungspolitik Online
21.02.2020
EU budget summit: Is the EU risking another ‘no deal’?
In this Current Column, Niels Keijzer and Benedikt Erforth analyse where ambitious European policy is clashing with fiscal limits and explain why the EU could even end up in a ‘no deal’ situation by the end of the year.
Focus Information Agency
19 February 2020
Neue Publikation: Globaler Militarisierungsindex untersucht Militarisierungstrends in Europa und weltweit
Der Globale Militarisierungsindex (GMI) des Bonner Friedens- und Konfliktforschungsinstituts BICC bildet alljährlich das relative Gewicht und die Bedeutung des Militärapparats von Staaten im Verhältnis zur Gesellschaft als Ganzes ab. Erstmals betrachtet der diesjährige GMI auch den Zusammenhang zwischen Militarisierung und staatlicher Fragilität. Ein Abgleich des GMI mit dem Constellations of State Fragility Projekt des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) etwa weist auf einen Zusammenhang zwischen der besonders niedrigen Militarisierung eines Staates und seiner geringen Fähigkeit hin, zentrale staatliche Dienstleistungen für seine Bürger zu erbringen.
Schattenblick
19.02.2020
Govt seeks foreign investors
Speaking on Africa’s employment perspective towards 2040 at German Development Institute in Bonn, the Minister of Science and Technology, Dr. Ogbonnaya Onu, has urged the international community to invest in the new Methanol Fuel Production Technology (MFPT) technology.
The Nation Newspaper Nigeria
19 February 2020
Nachhaltigkeit zum Mitmachen: Anmeldephase für die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit 2020 gestartet
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) ruft ab sofort bundesweit zur Beteiligung an den Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit (DAN) vom 30. Mai bis 05. Juni 2020 auf. „Die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit machen Nachhaltigkeit auf lokaler Ebene sichtbar und bringen so jeder und jedem Einzelnen die Globalen Ziele für Nachhaltige Entwicklung näher. Ich freue mich, wenn wir nach dem Rekord in 2019 dieses Jahr noch mehr Menschen für vielfältige Aktionen begeistern können“, so Prof. Dr. Imme Scholz, stellvertretende Ratsvorsitzende.
Rat für Nachhaltige Entwicklung
19.02.2020
Strategische Vorausschau: Raus aus der Komfortzone
Frühzeitige Kooperation und Reflexion können außenpolitische Entscheidungen optimieren, sagt James Bindenagel. Um in einer Koalitionsregierung Einigkeit über eine gemeinsame Strategie in der Außenpolitik zu erzielen schlägt er regelmäßge Generaldebatten im Bundestag vor. Hieran sollten Vertreter europäischer Partner teilnehmen. Auch die Stiftung Wissenschaft und Politik, die Deutsche Gesellschaft für Auswertige Politik, das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) sowie die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit könnten eingebunden werden.
Der Tagesspiegel
18.02.2020
Onu Woos Foreign Investors on Methanol Policy
In a bid to attract foreign investments to the new Methanol Fuel Production Technology, the Minister of Science and Technology, Dr. Ogbonnaya Onu has carried the campaign across the Atlantic. Speaking on “Africa’s employment Perspective Towards 2040” at German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) in Bonn, Germany, Dr. Onu said Nigeria wants both local and foreign entrepreneurs and investors in the private sector to invest in methanol production in the country.
Vanguard
18 February 2020
Меркел призовава за компромис за бюджета на ЕС
Германският канцлер Ангела Меркел призовава страните членки, участващи в разговорите за бюджета на ЕС за 2021 - 2027 г., да бъдат готови на компромис, за да се постигне споразумение. Някои страни членки желаят намаляване на следващия дългосрочен бюджет и тазседмичните дискусии се очаква да бъдат особено напрегнати, като допълнително втвърдяване на позициите може да означава, че преговорите могат да завършат без постигане на споразумение, пишат Нийлс Кайзер и Бенедикт Ерфорт от German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) в анализ за Euractiv. for Euractiv.
Capital
18 February 2020
EU budget summit: Is the EU risking another ‘no deal’?
With some member states demanding further cuts to the EU’s next long-term budget, this week’s discussions are expected to be particularly challenging, and continued hardening of positions may also mean that negotiations could even end up in a ‘no deal’ situation by the end of the year, write Niels Keijzer and Benedikt Erforth of the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE).
Euractiv
18 February 2020
La Verità per Giulio Regeni!
Im Januar 2016 verschwand Giulio Regeni in Kairo und wurde später tot auf einer Straße zwischen Kairo und Alexandria aufgefunden. Regeni, der zuvor Gastwissenschaftler am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) war, schrieb eine Doktorarbeit über unabhängige Gewerkschaften in Ägypten. Seine Ermordung ist bis heute nicht aufgeklärt.
Junge Welt
17.02.2020
Bonner Think Tank: Entwicklungssoziologin Hornidge übernimmt Leitung des DIE
Professorin Dr. Anna-Katharina Hornidge hat den Ruf auf die Professur für Globale Nachhaltige Entwicklung an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und die Bestellung zur Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) angenommen. Frau Hornidge wird die Ämter zum 1. März 2020 antreten.
epo - Entwicklungspolitik Online
14.02.2020
Hornidge übernimmt Bonner Institut
Anna-Katharina Hornidge wird zum 1. März neue Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE). Die Soziologin hat zugleich eine Professur für Globale Nachhaltige Entwicklung an der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn übernommen.
General-Anzeiger
13.02.2020
Soziologin leitet Institut für Entwicklungspolitik
Die Bremer Entwicklungssoziologin Anna-Katharina Hornidge wird neue Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik, dem DIE, in Bonn und übernimmt an der dortigen Universität die Professur für Globale Nachhaltige Entwicklung.
Deutschlandfunk Kultur
12.02.2020
Neue Chefin für Institut für Entwicklungspolitik
Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) in Bonn bekommt eine neue Chefin. Die Bremer Entwicklungssoziologin Anna-Katharina Hornidge übernimmt den Posten ab März.
WDR
12.02.2020
radioWelt
Gespräch mit Axel Berger, Experte für Handelsabkommen am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE), zum Freihandelsabkommen zwischen der EU und Vietnam.
BR 2
11.02.2020
Platform VSS Mendukung Program SDGs
Head of Managing Global Governance (MGG) Programme German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), Wulf Reiners melakukan audiensi dengan Badan Standardisasi Nasional (BSN) di Kantor BSN, Jakarta, pada Kamis (6/2/2020). Dalam kesempatan tersebut, Wulf Reiners mediskusikan isu mengenai Voluntary Sustainability Standards (VSS) yang dikembangkan oleh The United Nations Forum on Sustainability Standards (UNFSS).
Badan Standardisasi Nasional
6 February 2020
EU executive vows 'comprehensive coordination' of European development
The European Commission released its long-awaited vision for the future of the European development finance system. Benedikt Erforth, researcher at the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), told Devex the document reinforced the commission’s attempt to create a level playing field for European DFIs. “The commission seems to favor a decentralized European development finance architecture,” Erforth said. “This might be motivated by the hope that such a decentralized yet inclusive system could not only strengthen the European external financial architecture, but also have some positive effects on European integration.”
Devex
06 February 2020
Politeknik STIA LAN Jakarta Gelar Colloquium 2020
POLITEKNIK STIA LAN Jakarta menggelar Colloquium diawal tahun 2020. Colloquium kali ini menghadirkan senior reasearcher and head of Programme Managing Global Governance (MGG) dari German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) Dr. Wulf Reiners, dengan tema “Agenda 2030 and Global Governance in Turbulent Times”.
Metro Times News
3 February 2020
Januar 2020
Global Think Tank-Ranking: Drei JRF-Institute 2019 erneut unter weltweit besten Denkfabriken
In die Spitzenkategorie im globalen Ranking von Denkfabriken haben es auch in diesem Jahr drei Institute der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) geschafft. Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE), das Internationale Konversionszentrum Bonn (BICC) und das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie zählen nach dem Global Go To Think Tank-Ranking 2019 zu den renommiertesten Forschungs- und Beratungsinstituten weltweit.
Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft
31.01.2020
Konstituierende Ratssitzung im Kanzleramt, Dr. Werner Schnappauf neuer Ratsvorsitzender
Auf der konstituierenden Sitzung wählten die Mitglieder des neu berufenen Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE) den langjährigen bayerischen Umweltminister Dr. Werner Schnappauf einstimmig zum neuen Vorsitzenden.Zur stellvertretenden Vorsitzenden wurde Prof. Dr. Imme Scholz, kommissarische Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) und Honorarprofessorin der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, gewählt.
LifePR
29.01.2020
Wenn das Klima ungerecht ist
Wenn der Gedanke an die eigene Zukunft plötzlich Angst macht, wenn von heute auf morgen die gesamte Ernte absäuft, wenn nach Jahrzehnten auf einmal die Kündigung droht – dann empfinden Betroffene das oft als ungerecht. Wie wichtig die Frage nach Klimagerechtigkeit ist, zeigt sich auch daran, dass es mittlerweile in den politischen Vorschriften zum Klimaschutz explizit erwähnt wird, so z.B. im Pariser Klimaabkommen, sagt Steffen Bauer vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE).
Kurt
28.01.2020
„Die Vielfalt der EU ist ein Vorteil"
Ein Gespräch mit Christine Hackenesch vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) darüber, wie die Europäische Union ihre Entwicklungspolitik besser verkaufen könnte.
Welt-Sichten
Februar 2020
Europe's Africa strategy déjà vu
New European Commission President Ursula von der Leyen wants a new Africa strategy presented within her first 100 days in office — but insiders are urging her to take more time. “Every three years or so we go to a new paradigm, a new phase, a watershed moment, and so on — that’s more or less tradition,” Niels Keijzer of the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) said, adding that he did not expect the current process to replace the overarching 2007 joint strategy.
DEVEX
22 January 2020
Climate engineering: Buying time
Decision-makers still lack comprehensive strategies for mitigating greenhouse-gas emissions. Meanwhile, scientists are investigating how the global climate can be manipulated to maintain an inhabitable planet. Climate engineering raises highly controversial moral concerns. Climate engineering is a responsible approach, and time is an important issue, says Andreas Stamm of the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE). “We urgently need ground-breaking innovations, whether we ever use them or not. If we don’t go for these technologies now, it might be too late,”.
D+C Development and Cooperation
17 January 2020
Outrage over reports EU-funding linked to forced labour in Eritrea
Human Rights Watch (HRW) has criticised the European Union over its funding of an infrastructure project in the brutal dictatorship of Eritrea. "The EU has made support for democracy a more prominent objective in its relations with African countries since the early 2000s, I would say," said Christine Hackenesch of the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)."And the EU has put more emphasis on developing its instruments to support democratic reforms. But the context now for democracy support in Africa and globally is a very different one because there is more of a competition of political models with China and other actors."
Euronews
10 January 2020
EU-Projekt in Eritrea mit Zwangsarbeit realisiert
Im vorigen Jahr finanzierte die EU in Eritrea ein Infrastrukturprojekt, das teilweise mit Zwangsarbeit realisiert wurde. Das Geld kommt aus einem EU-Fonds, der die Ursachen der Migration in Afrika bekämpfen soll. Doch Eritrea hat ein ausgeprägtes System von Pflichtdiensten, vor dem viele Bewohner fliehen, vor allem junge Menschen. Die EU passt ihre Afrika-Strategie inzwischen der Realität an. Seit dem Beginn des Jahrhunderts sei die Unterstützung von demokratischen Reformen treibendes Ziel der EU-Afrikapolitik gewesen, so die Expertin Christine Hackenesch vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE). Doch der Kontext für Demokratie-Unterstützung habe sich geändert.
Euronews
09.01.2020
Vernetzung der Flucht- und Flüchtlingsforschung - Bundesforschungsministerium fördert umfangreiches Projekt
Seit 2014/15 erlebt die Forschung zu Flucht und Schutzsuchenden in Deutschland und Europa, parallel zum zwischenzeitlichen Anstieg der Zahl der Asylanträge, eine Konjunktur. Um die Flucht- und Flüchtlingsforschung stärker zu vernetzen und im akademischen Betrieb zu verankern, fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für fünf Jahre das Verbundprojekt „Flucht- und Flüchtlingsforschung: Vernetzung und Transfer“. Beteiligt an dem Projekt sind das Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück, das Bonn International Center for Conversion (BICC), das Centre for Human Rights der Universität Erlangen-Nürnberg (CHREN) und das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) in Bonn.
idw-Informationsdienst der Wissenschaft
09.01.2020
Die Klimamigration gibt Rätsel auf
Die Armutsentwicklung verläuft in globaler Betrachtung nicht parallel zu Klimafaktoren. Wodurch sind wiederum diese Faktoren bedingt? Wovon sind sie die Ursache? Verschiedene Autoren bieten Verschiedenes an. Einige sehen kriegerische Auseinandersetzungen als Folge des Wassermangels voraus, andere wie Benjamin Schraven verneinen einen (simplen) Nexus von Klimawandel und Konflikten. Entsprechend seien die Migrationsmotive sehr komplex. Es gibt keinen Automatismus der Fluchtentscheidung. Mitentscheidend ist, wie Individuen die Risiken des Dableibens und des Abreisens gegeneinander abwägen.
Telepolis
06.01.2020
Pressekontakte
Tanja Vogel
Leiterin Stabsstelle Kommunikation
E-Mail presse@idos-research.de
Telefon +49 (0)228 94927-264
Sabrina Heuwinkel
Pressearbeit Hörfunk & TV
E-Mail presse@idos-research.de
Telefon + 49 228 94927-150
Wendpanga Eric Segueda
Referent Pressearbeit
E-Mail presse@idos-research.de
Telefon +49 (0)228 94927-344