Marschall, Paul / Wulf Reiners (2020) Die aktuelle Kolumne, 23. März 2020
Das neuartige Corona-Virus hält die Welt in Atem. Die Maßnahmen zahlreicher Staaten haben massive Auswirkungen.
Scheumann, Waltina / Annabelle Houdret (2020) Die aktuelle Kolumne, 20. März 2020
Ohne nachhaltiges Wassermanagement ist sowohl die Nahrungsmittelproduktion als auch die Stromerzeugung gefährdet, ganz zu schweigen von der Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser.
Houdret, Annabelle / Mark Furness (2020) Die aktuelle Kolumne, 09. März 2020
13.000 Flüchtlinge harren aus an der Grenze zwischen der Türkei und Griechenland. Sie sind jedoch keineswegs im ‚Niemandsland‘, sondern sind zwischen die geostrategischen und innenpolitischen Kalküle der EU und der Türkei geraten. Doch hier geht es nicht um Sicherheitsfragen, sondern um eine humanitäre Krise und um unser Verständnis von Europa als einer Wertegemeinschaft.
Aleksandrova, Mariya / Benjamin Schraven / Diogo Serraglio (2020) Die aktuelle Kolumne, 24. Februar 2020
Obwohl nicht bindend, ist die Entscheidung des UN-Menschenrechtsausschusses die erste, die sich mit dem Versuch befasst, jemandem aufgrund der Auswirkungen des Klimawandels den Flüchtlingsstatus zu gewähren.
Brandi, Clara (2020) Externe Publikationen
2020 Direkt zu: Dezember 2020 November 2020 Oktober 2020 September 2020 August 2020 Juli 2020 Juni 2020 Mai 2020 April 2020 März 2020 Februar 2020 Januar 2020 Dezember 2020 Eine Frau für die Transformation Porträt: Anna-Katharina Hornidge ist seit Oktober 2020 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU), seit März 2020 Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik sowie Professorin für Globale Nachhaltige…
Keijzer, Niels/ Benedikt Erforth (2020) Die aktuelle Kolumne, 17. Februar 2020
Drei Wochen nach der Verabschiedung Großbritanniens durch das Europäische Parlament beruft EU-Ratspräsident Charles Michel die Staats- und Regierungschefs der EU für den 20. Februar zu einem Sondergipfel über den EU-Haushalt ein.
Burchi, Francesco / Armin von Schiller / Christoph Strupat (2020) Analysen und Stellungnahmen 4/2020
Die Frage, was Gesellschaften zusammenhalten und welche Politik soziale Kohäsion stärkt wird auf nationaler und internationaler Ebene immer prominenter diskutiert. In diesem Briefing-Papier wird der unterschätzter potentielle Beitrag von Steuer- und Sozialpolitik zu sozialer Kohäsion erörtert.
Kaplan, Lennart / Sascha Kuhn / Jana Kuhnt (2020) Analysen und Stellungnahmen 3/2020
Eine essentielle Bedingung für erfolgreiche Entwicklungsprogramme ist die Unterstützung durch die Bevölkerung. Die Theory of Planned Behaviour ist ein hilfreicher Ansatz, um menschliches Verhalten in Maßnahmen der Entwicklungspolitik zu berücksichtigen und diese effektiver zu gestalten.
Grimm, Sven / Regine Mehl (2020) Die aktuelle Kolumne, 03. Februar 2020
Die Fähigkeiten zur Partnerschaft sind sowohl im globalen Süden – auch im Bereich Bildung und Forschung – wie auch im globalen Norden gefordert.
Altenburg, Tilman (2020) Die aktuelle Kolumne, 27. Januar 2020
Subsahara-Afrika braucht 25 Millionen neue Arbeitsplätze pro Jahr. Umbrüche in der Weltwirtschaft eröffnen neue Perspektiven, aber die größte Chance liegt in der Binnennachfrage.
Krüger, Laura-Theresa / Julie Vaillé (2020) Analysen und Stellungnahmen 2/2020
Die deutsch-französische Zusammenarbeit im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit ist bisher mehr ad hoc als strategisch. Das Papier analysiert die wichtigsten Hindernisse für eine engere deutsch-französische Zusammenarbeit und stellt Lösungsansätze vor.
von Haldenwang, Christian / Agustín Redonda (2020) Die aktuelle Kolumne, 20. Januar 2020
Überall auf der Welt suchen Regierungen verzweifelt nach Mitteln zur Finanzierung von Sozialpolitik, öffentlicher Infrastruktur und Entwicklungsprojekten. Doch dieselben Regierungen verzichten regelmäßig auf bedeutende Steuereinnahmen.
Berlin, 15. Januar 2020
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Zurzeit erleben wir eine große Mobilisierung für Klima und Nachhaltigkeit u.a. durch die Fridays for Future Bewegung. Immer mehr Unternehmen entwickeln nachhaltige Alternativen zu bestehenden Produkten, und Influencer*innen verschaffen den Themen über soziale Medien mehr Aufmerksamkeit. Dennoch…
Esser, Daniel E. / James H. Mittelman (2019) Externe Publikationen
Dick, Eva / Markus Rudolf (2019) Die aktuelle Kolumne, 16. Dezember 2019
Das Globale Flüchtlingsforum steht ganz im Zeichen des Globalen Flüchtlingspaktes. Zeit für Paradigmenwechsel in der Flüchtlingspolitik.
Special "Aufstrebende Mächte": In diesem Forschungs- und Beratungsvorhaben untersucht das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) die Auswirkungen der flexiblen und dynamischen Gruppe von aufstrebenden Mächten wie China, Indien, Brasilien, Indonesien, Mexiko, Südafrika oder Vietnam auf verschiedene Bereiche der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Diese Auswirkungen können direkt oder indirekt sein, positiv oder negativ, regional begrenzt oder global spürbar.
Brüntrup, Michael (2019) Die aktuelle Kolumne, 02. Dezember 2019
Dürren sind eine der dramatischsten Folgen des Klimawandels. Welche Schäden sie kurz-, mittel- und langfristig anrichten, hängt davon ab, wie verletzlich die betroffenen Öko-, Sozial- und Wirtschaftssysteme sind.
Erforth, Benedikt / Lennart Kaplan (2019) Analysen und Stellungnahmen 14/2019
Dieses Papier diskutiert die Rekonfigurierung des europäischen Entwicklungsfinanzsystems und hinterfragt wie Effizienz und Nachhaltigkeit verbessert werden können. Wir argumentieren, dass der Fokus von institutionellen stärker zu inhaltlichen Überlegungen und Partnerbelangen verschoben werden muss.
Berlin, 26. November 2019
An der Schwelle zu den zwanziger Jahren haben wir im Kreis der Mitglieder und Partner von SDSN Germany Perspektiven und konkrete Ansatzpunkte für die Vertiefung der Zusammenarbeit im Netzwerk beraten und entwickelt. Thematisch standen bei der Versammlung die Verknüpfung und Abhängigkeit von SDGs und Klimazielen im Mittelpunkt. Wir setzten…