Hornidge, Anna-Katharina (2024) Die aktuelle Kolumne, 22. Januar 2024
Deutschland, Europa, wir alle sollten uns unermüdlich für Frieden, Stabilität und eine freiheitliche multilaterale Ordnung einsetzen.
Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) forscht zu Fragen globaler Entwicklung und internationaler Kooperation.
Evelien Fiselier war Sachbearbeiterin für Nachhaltigkeit im German Institute of Development and Sustainability (IDOS)
Kasper Vrolijk ist Ökonom und ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungsprogramms "Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme".
Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) erfährt auch 2023 eine breite Medienaufmerksamkeit, es folgt eine Übersicht der Beiträge.
Ruppel, Samantha (2024) Externe Publikationen
Löpelt, Sarah (2023) Externe Publikationen
Ellersiek, Anne / Katharina Gröne / Alexandra Büttgen / Sarah Löpelt (2023) Externe Publikationen
Ellersiek, Anne / Sarah Löpelt / Katharina Gröne / Jean-Henri Huttarsch (2023) Externe Publikationen
Berger, Axel / Ali Dadkhah / Florian Gitt / Zoryana Olekseyuk (2023) Forschungsdaten
Associação Nacional dos Municípios de Moçambique (ANAMM) / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik / German Development Institute (DIE) / Instituto de Estudos Sociais e Económicos (IESE) (2019) Forschungsdaten
Baumann, Max-Otto (2023) Externe Publikationen
Als Mittelmacht hat Deutschland ein starkes Interesse an den Vereinten Nationen. Um die UN nicht bedeutungslos werden zu lassen, sollte sich Deutschland für ein gleichberechtigtes, multilaterales System einsetzen. Das erfordert eine strategischere und politischere UN-Politik.
Furness, Mark (2023) Die aktuelle Kolumne, 20. Dezember 2023
Politisch gesehen hat der Gaza-Krieg die Szenarien für die künftigen israelisch-palästinensischen Beziehungen in den Mittelpunkt gerückt.
Das IDOS Postgraduierten-Programm ist Dein Sprungbrett in den Berufseinstieg in der Entwicklungszusammenarbeit
Brüntrup, Michael (2023) Die aktuelle Kolumne, 18. Dezember 2023
Von einem verbindlichen Dürreabkommen erhoffen sich ärmere Länder Unterstützung bei den entscheidenden Weichenstellungen für mehr Dürre-Risiko-Management.
Keijzer, Niels / Julian Bergmann (2023) Externe Publikationen
Bergmann, Julian (2023) Externe Publikationen
Die deutsche Afrikapolitik braucht ein neues Ambitionsniveau für kohärentes Handeln. Notwendig ist ein integrierter Ansatz, der unterschiedliche Politikfelder stärker miteinander verzahnt. Dafür braucht es ein ressortübergreifendes Narrativ und neue Institutionen und Verfahren zur Koordinierung der deutschen Afrikapolitik.
Klingebiel, Stephan (2023) Externe Publikationen
Die Ampel darf im künftigen Etat nicht an der falschen Stelle sparen. Ein Gastbeitrag von Stephan Klingebiel, Leiter des Forschungsprogramms „Inter- und transnationale Kooperation“.
Gestern fand eine wichtige Veranstaltung statt, die das Potential hat, das Verständnis der Rolle von grünem Wasserstoff (GH2) zu prägen. Ein Bericht "Green hydrogen for Sustainable Industrial Development: A Policy Toolkit for Developing Countries" vorgestellt.
Potsdam, 04. Dezember 2023
Die Halbzeitbilanz der Agenda 2030 und der SDGs fällt besorgniserregend aus. Nur 18 Prozent der 169 Unterziele werden voraussichtlich bis 2030 erreicht. Ein bloßes Fortschreiten in der bisherigen Umsetzungsgeschwindigkeit wäre fatal. Für die Erreichung der SDGs braucht es mehr Ambition und einen Fokus auf transformative Politikreformen…