Lätt, Jeanne / Asiye Öztürk (2009) Die aktuelle Kolumne, 09. Februar 2009
Mazwi, Freedom / George Mudimu / Kirk Helliker (2022) Externe Publikationen
Klingebiel, Stephan (2015) Externe Publikationen
Houdret, Annabelle / Mohamed Elloumi (2013) Die aktuelle Kolumne, 22. Juli 2013
Pegels, Anna (2012) Die aktuelle Kolumne, 20. August 2012
Krüger, Laura-Theresa / Julie Vaillé (2020) Analysen und Stellungnahmen 2/2020
Die deutsch-französische Zusammenarbeit im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit ist bisher mehr ad hoc als strategisch. Das Papier analysiert die wichtigsten Hindernisse für eine engere deutsch-französische Zusammenarbeit und stellt Lösungsansätze vor.
Bonn, 23. November 2010
Die kommunale und regionale Entwicklungszusammenarbeit hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Hintergrund dieser Entwicklung sind zum einen sicherlich die durch die UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung im Jahre 1992 in Rio de Janeiro angestoßenen „Agenda 21-Prozesse“, aber auch der allgemeine Trend zur…
Rudolph, Alexandra (2016) Analysen und Stellungnahmen 9/2016
Seit September 2015 soll die Agenda 2030 die Grundlage für das Handeln nationaler und internationale Akteure sein. Wie eine SDG-sensitive Ausgestaltung der internationalen Entwicklungskooperation aussehen sollte wird in diesem Beitrag anhand von fünf geberstrategischen Fragen analysiert.
Bonn, 19. Juni 2023
Hintergrund Der Schlüssel zur Erfüllung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und des Pariser Abkommens in Deutschland ist die Energiewende, für die mehrere politische Pläne und Pakete geplant, vorgeschlagen und in Gesetze gegossen wurden. Eines der umstrittensten war das Kohleausstiegsgesetz, das im Mai 2020 in Kraft trat und das…
Nath, Ela / Stephan Klingebiel (2023) Policy Brief 9/2023
Dieses Papier untersucht die Geopolitisierung der Entwicklungspolitik in der indo-pazifischen Region. Wir erörtern die Entstehung indo-pazifischer Strategien und deren Überschneidungen mit der Geopolitik und der Entwicklungszusammenarbeit traditioneller Entwicklungsakteure wie den USA und der EU.
Loewe, Markus / Nicole Rippin (2012) Analysen und Stellungnahmen 7/2012
Chahoud, Tatjana (2007) Analysen und Stellungnahmen 9/2007
Entwicklungsfinanzierung die Zweite: Doha Entwicklungsfinanzierung die Zweite: kann es Doha richten? Pressemitteilung vom 28.11.2008 Am 29. November beginnt in Doha/Katar die 2. Weltkonferenz zur Entwicklungsfinanzierung. Bundesministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul wird auf der Konferenz als Sonderbotschafterin des UN-Generalsekretärs hochrangige politische Unterstützung für das Thema Entwicklungsfinanzierung mobilisieren. Ausgangspunkt in Doha ist der „…
Brandi, Clara / Axel Berger (2016) Externe Publikationen
Riyadh, 09. Dezember 2024
Agricultural land use practices largely determine the ecological status of land—both on agricultural land itself and on interlinked landscapes—which are shaped by (the absence of) innovations. A combination of low innovation adoption, stagnant agricultural productivity and an increase in land degradation are particularly accentuated in…
Aleksandrova, Mariya / Svea Koch (2024) Die aktuelle Kolumne, 27. Mai 2024
Zur Stärkung des Vertrauens und zur Annäherung der Positionen müssen die Industrieländer die mit der Umsetzung des 100-Milliarden-Ziels verbundenen Schwächen und Lehren anerkennen.
Messner, Dirk / Jörg Faust (2014) Die aktuelle Kolumne, 12. Februar 2014
Bundespräsident Gauck, Außenminister Steinmeier und Verteidigungsministerin von der Leyen haben die Debatte zur Rolle Deutschlands in der internationalen Politik eröffnet.
Scholz, Imme (2014) Die aktuelle Kolumne, 13. Januar 2014
Wir benötigen Mut zum Aufbruch und die Möglichkeit, aus Fehlern der Vergangenheit zu lernen, um eine neue globale Agenda, die ab 2016 gelten soll, festzulegen.
Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) (Hrsg.) (2014) Buchveröffentlichungen
Lindenberg, Nannette (2014) Die aktuelle Kolumne, 26. November 2014
Mit dem ersten Advent beginnt für viele von uns das Warten auf Weihnachten – die internationalen Klimaschützer blicken ab Montag hoffnungsvoll nach Lima, wo sich 195 Staaten zum 20. Mal zur UN-Klimaschutzkonferenz zusammen finden und sich selbst das schönste Geschenk machen könnten.