Koch, Svea / Niels Keijzer / Christine Hackenesch (2024) Die aktuelle Kolumne, 13. Mai 2024
Die demokratischen und dem europäischen Gedanken verpflichteten Fraktionen sollten ihre Positionen zur künftigen EU-Entwicklungspolitik deutlicher kommunizieren.
Keijzer, Niels / Erik Lundsgaarde (2014) Die aktuelle Kolumne, 14. April 2014
Die globale Partnerschaft für wirksame Entwicklungskooperation sollte sich mehr auf gemeinsame Standards als auf gemeinsame Ziele konzentrieren.
Mathis, Okka Lou (2021) Die aktuelle Kolumne, 18. März 2021
Bürger*innenräte, die sich durch Diversität und Inklusivität auszeichnen, versprechen, Politikverdrossenheit abzubauen und mutige Lösungsansätze für gesellschaftlich umstrittene Themen zu fördern.
Pressemitteilung: Heute startet das "Bonn Water Network“, das Bemühungen um eine nachhaltige Wasserzukunft koordinieren und zu intensivieren wird.
Stender, Frederik (2020) Die aktuelle Kolumne, 16. März 2020
Während offener Protektionismus im Welthandel wieder salonfähig wird, erscheint internationale Kooperation wichtiger denn je. So verweist nicht zuletzt die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung auf die positiven Handels- und Entwicklungseffekte eines verlässlichen und offenen Handelsregimes für die Länder des globalen Südens.
Wehrmann, Dorothea (2019) Die aktuelle Kolumne, 01. Juli 2019
Können die „Kampala-Prinzipien“ dazu beitragen, dass sich Kooperationen mit Akteuren aus dem Privatsektor in der Entwicklungszusammenarbeit verbessern?
Grimm, Sven (2019) Die aktuelle Kolumne, 29. April 2019
Im Mai stehen Parlamentswahlen in Südafrika an, die wohl von der Regierungspartei gewonnen werden. An der schrumpfenden globalen Rolle Südafrikas werden sie allerdings kaum etwas ändern.
Reiber, Tatjana (2017) Die aktuelle Kolumne, 21. August 2017
Die Managing Global Governance (MGG) Academy des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) hat zum Ziel, künftige Pioniere der Nachhaltigkeit zu fördern. Die Teilnehmenden kommen aus sechs Schwellenländern.
Janetschek, Hannah / Imme Scholz (2017) Die aktuelle Kolumne, 24. Juli 2017
Wie können die thematischen Reviews des High Level Political Forum (HLPF) so ausgestaltet werden, dass sie dem integrierten Charakter der Agenda 2030 Rechnung tragen.
Stamm, Andreas (2017) Die aktuelle Kolumne, 10. April 2017
Welche Rolle wird Hochschulbildung und Wissenschaft beim Erreichen der Sustainable Development Goals (SDGs) spielen? An die Stelle eines Nord-Süd-Wissenstransfers muss das gemeinsame praxisorientierte Lernen von Wissenschaftlern aus vielen Ländern treten. Akteure des globalen Südens müssen dafür frühzeitig einbezogen werden.
Meyer, Lutz (2017) Die aktuelle Kolumne, 15. Februar 2017
Deutschland ist wirtschaftlich führend und geografisch zentral – doch außen-, entwicklungs- und sicherheitspolitisch ist jetzt Zeit für mehr Verantwortung.
Never, Babette (2017) Die aktuelle Kolumne, 24. April 2017
Mit Hilfe von Konsumenten aus Ländern mittleren Einkommens können wir den Aufbau einer Green Economy beschleunigen. Denn anders als oft angenommen ist es nicht so, dass Nachhaltigkeit in diesen Ländern niemanden interessiert und sich nachhaltiger Konsum nicht motivieren lässt.
Lindenberg, Nannette (2014) Die aktuelle Kolumne, 26. November 2014
Mit dem ersten Advent beginnt für viele von uns das Warten auf Weihnachten – die internationalen Klimaschützer blicken ab Montag hoffnungsvoll nach Lima, wo sich 195 Staaten zum 20. Mal zur UN-Klimaschutzkonferenz zusammen finden und sich selbst das schönste Geschenk machen könnten.
Trautner, Bernhard (2015) Die aktuelle Kolumne, 31. März 2015
Braucht die westliche Politik im fünften Jahr des Syrienkonflikts einen Paradigmenwechsel in Bezug auf den nahen und mittleren Osten?
Schäfer, Isabel (2015) Die aktuelle Kolumne, 14. Oktober 2015
Das Nobelpreis-Komitee würdigt Tunesiens Erfolge und unterstreicht seine Verantwortung: Als letzter verbliebener Hoffnungsschimmer des Arabischen Frühlings soll das kleine Land die Fahne der Demokratie hoch halten.
Crncic, Zeljko (2015) Die aktuelle Kolumne, 03. August 2015
Der amerikanische Doppelkontinent ist in den letzten Wochen vor allem durch die Annäherung zwischen den langjährigen Erzfeinden USA und Kuba in die Schlagzeilen deutscher Medien geraten.
Lütkenhorst, Wilfried / Anna Pegels (2015) Die aktuelle Kolumne, 15. Juni 2015
Der G-7-Gipfel hatte u. a. eine klimapolitische Agenda. Wie sind die Beschlüsse zu beurteilen? Wie ernst ist das Bekenntnis zu einer langfristigen Dekarbonisierung der Weltwirtschaft?
Böckenförde, Markus (2014) Die aktuelle Kolumne, 08. Oktober 2014
Am 24. September 2014 empfahl der Deutsche Ethikrat den einvernehmlichen Beischlaf zwischen erwachsenen Geschwistern nicht mehr unter Strafe zu stellen. Eine hitzige Debatte folgte. Auch die deutsche Entwicklungszusammenarbeit kann etwas von der Inzestdebatte lernen.
Ruchser, Matthias (2014) Die aktuelle Kolumne, 27. März 2014
Der Westen hat sowohl Sanktionen gegen den russischen Bankensektor als auch auf russische und ukrainische Personen mit engen Kontakten zum Putin-Regime verhängt. Es bleibt abzuwarten, inwieweit die Europäer bereit sind, auch wirtschaftliche Sanktionen gegen Russland zu verhängen.
Wolff, Peter (2014) Die aktuelle Kolumne, 10. März 2014
Ökonomen und Klimapolitiker sind sich darüber einig, dass ein Preis für CO2-Emissionen das beste Instrument wäre, um die Emissionen zu reduzieren und Investitionen in kohlenstoffarme Energieerzeugung zu lenken.