Bonn, 23. November 2010
Die kommunale und regionale Entwicklungszusammenarbeit hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Hintergrund dieser Entwicklung sind zum einen sicherlich die durch die UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung im Jahre 1992 in Rio de Janeiro angestoßenen „Agenda 21-Prozesse“, aber auch der allgemeine Trend zur…
Sevilla, 02. Juli 2025
In the FfD4 final outcome document, the first point to address public debt accumulation and rising vulnerabilities is the principle of responsible sovereign borrowing and lending. These are usually defined as a set of non-legislative rules applicable to all market participants, could play a key role in preventing and resolving debt…
Special "Auswirkungen digitaler Umbrüche": Digitalisierung! Das Spannungsfeld zwischen unserem digitalen Potential und den aktuellen Gesetzen und Vorgehensweisen verursacht Chancen und Herausforderungen für die Entwicklungspolitik und -Zusammenarbeit. Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) nimmt sich diesen Spannungen mit innovativer, Politik relevanter Forschung an.
In Zeiten zahlreicher globaler Krisen befindet sich die Europäische Union (EU) am Scheidepunkt. Nach den Wahlen zum Europäischen Parlament und dem anschließenden Führungswechsel im Jahr 2024 werden die politischen Entscheidungen, die die EU treffen wird, die Zukunft des europäischen Projekts und die Rolle der EU als globaler Akteur in den kommenden Jahren bestimmen.
Erforth, Benedikt / Lena Gutheil (2023) Die aktuelle Kolumne, 30. Januar 2023
Deutsche Zusammenarbeit mit afrikanischen Partnern will sich unterscheiden, indem sie auf gemeinsamen Interessen und Werten fußt. Deutschland will bilateral und als Teil der EU seine Attraktivität als Partner durch ein noch stärkeres Bekenntnis zu Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten steigern
Bergmann, Julian / Benedikt Erforth (2022) Die aktuelle Kolumne, 07. Februar 2022
Die französische EU-Ratspräsidentschaft will die Partnerschaft zwischen Afrika und der EU zu stärken. Die erste mögliche Gelegenheit dazu ist der bevorstehende EU-AU-Gipfel.
Hornidge, Anna-Katharina (2022) Die aktuelle Kolumne, 17. Januar 2022
Das Jahr 2022 hat zur Aufgabe, die Bewältigung der Pandemie, den Umbau unserer Wirtschafts- und Sozialsysteme und die Aushandlung einer multipolaren und regelbasierten Weltordnung signifikant voranzubringen.
Zintl, Tina / Markus Loewe (2025) Die aktuelle Kolumne, 17. März 2025
Es ist beim Wiederaufbau kriegszerstörter Länder gleichermaßen wichtig, das soziale Gefüge, sozusagen die ‚Software‘ des Landes, wie auch die gebaute Infrastruktur, also seine ‚Hardware‘, wiederherzustellen.
Europäischer Entwicklungsbericht betont wichtige Verbindung von Politik und Finanzierung für eine erfolgreiche Post-2015-Agenda Europäischer Entwicklungsbericht betont wichtige Verbindung von Politik und Finanzierung für eine erfolgreiche Post-2015-Agenda Brüssel, Bonn 04.05.2015. Heute ist in Brüssel der Europäische Entwicklungsbericht 2015 ( European Report on Development, ERD 2015) von EU-Kommissar Neven Mimica vorgestellt worden. Der ERD 2015 zieht Lehren aus den…
Bonn, 30. Oktober 2014
Vor zehn Jahren veranstalteten das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE), die European Association of Development Research and Training Institutes (EADI) und der Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen (VENRO) erstmals die Bonner Impulse. Thema der Auftaktveranstaltung war: „Armutsbekämpfung – nur…
Bonn, 13. März 2014
Rationale for the workshop To the present day, a predominantly negative understanding of migration in the context of climatic and environmental change has prevailed. Migration has often been portrayed as a threat for human national and international security in policy fora or in media’s representation of the topic. Despite this fact,…
the T20 Africa Standing Group (T20 Africa) held its first Annual Meeting “Building Consensus for Fair and Sustainable Development between G20 and Africa” in Addis Ababa, Ethiopia. It is part of the official T20 engagement process during the current Argentinean G20 presidency.
Regionalexpertise zu Südasien: Diese Seite bündelt thematische Arbeiten des German Institute of Development and Sustainability (IDOS) zur Region Südasien. Sie finden Informationen zu relevanten Publikationen, Veranstaltungen und Projekten sowie Kontaktpersonen des IDOS mit besonderer regionaler Expertise.
Special "Klimalog": Eine ehrgeizige internationale Klimapolitik und ihre konsequente Umsetzung sind entscheidend für die künftige Entwicklung aller Staaten. Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) fördert im Rahmen des Klimalogs das Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Klimapolitik und Entwicklung.
Mit vielfältigen Aktivitäten leistet das DIE einen Beitrag zu Forschung und Politikberatung über gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Sinanoglu, Semuhi / Anita Breuer (2024) Policy Brief 29/2024
This policy brief discusses international efforts to counter information pollution. It critically discusses available tools against information pollution, and argues for holistic, long-term strategies that engage businesses as stakeholders to build societal resilience against information pollution.
Online, 27. September 2021
Mit der Agenda 2030 hat die Staatengemeinschaft ein ambitioniertes, vernetztes Zielsystem für eine nachhaltige globale Transformation etabliert. Die erfolgreiche Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals/ SDG) der Agenda setzt voraus, dass die komplexen Wechselwirkungen zwischen den SDGs und ihren Unterzielen…
Bonn, 30. Juni 2009
Fragile Staaten gelten in der Perzeption der Europäischen Union und der USA als zentrales Problem der internationalen Entwicklungs- und Sicherheitspolitik. Geberländer waren in den neunziger Jahren zurückhaltend, sich unter den schwierigen Bedingungen von Staatsversagen und Staatszerfall zu engagieren. Doch seit dem 11. September 2001…
Special „Lieferketten nachhaltig gestalten”: Forschung über Lieferketten hilft, die Chancen für Unternehmen in Entwicklungsländern zu erkennen.
Das Netzwerk Managing Global Governance (MGG) bringt Regierungseinrichtungen, Think Tanks und Forschungseinrichtungen sowie Organisationen aus Zivilgesellschaft und Wirtschaft zusammen.