Bhasin, Shikha / Oliver Johnson (2012) Die aktuelle Kolumne, 30. Juli 2012
Bonn, 30.07.2012. Die meisten von uns können sich ein Leben ohne Strom kaum vorstellen. Für 1,3 Mrd. Menschen jedoch, fast 20 % der Weltbevölkerung, ist dies traurige Realität.
Pegels, Anna (2012) Die aktuelle Kolumne, 20. August 2012
Ruchser, Matthias / Romy Chevallier (2009) Die aktuelle Kolumne, 03. August 2009
Ruchser, Matthias (2014) Externe Publikationen
Johnson, Oliver (2013) Analysen und Stellungnahmen 3/2013
Das Papier untersucht das internationale Engagement für die Erreichung universellen Energiezugangs bis 2030. Der Energiezugang ist nicht mit dem Netzanschluss gleichzusetzen, vielmehr sind größerer Kontext und Einschränkungen zu beachten, innerhalb derer sich Initiativen zum Energiezugang bewegen.
WBGU: Jetzt privates Kapital für die globale Energiewende mobilisieren Direkt zu: WBGU: Jetzt privates Kapital für die globale Energiewende mobilisieren WBGU: Jetzt privates Kapital für die globale Energiewende mobilisieren WBGU-Pressemitteilung vom 06.09.2012 Deutschland und viele andere Länder stehen vor einer grundlegenden Transformation ihrer Energiesysteme. Weltweit müssen für den Umbau der Energiesysteme und die Erhöhung der Energieeffizienz Milliarden…
Vidican, Georgeta (2012) Die aktuelle Kolumne, 30. April 2012
Brüntrup, Michael / Harry Hoffmann / Klas Sander (2018) Die aktuelle Kolumne, 28. März 2018
Seit 2012 wird am 21. März der internationale Tag des Waldes gefeiert, obwohl vielen Waldschützern wahrscheinlich nicht zum Feiern zumute ist. Millionen Hektar Wald sind verloren gegangen. Auch die stete Zunahme der Waldfläche konnte diese Verluste nicht kompensieren.
Bhasin, Shikha / Oliver Johnson (2012) Mitarbeiter sonstige
Energie- und klimapolitische Zusammenarbeit mit Ankerländern Veranstaltungsinformationen 07.07.2005 10:00 - 15:30 Uhr Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, Tulpenfeld 6, 53113 Bonn Zusätzliche Informationen Projekt "Ankerländer" und „Asian Drivers of Global Change“ Downloads Einladung_Klima-Energie-Workshop_07_07_2005.pdf Thesenpapier_Klima-Energie-Workshop_07_07_2005.pdf
Ruchser, Matthias (2012) Die aktuelle Kolumne, 03. September 2012
Faus Onbargi, Alexia / Gabriela Iacobuta / Lukas Hermwille (2022) Die aktuelle Kolumne, 04. April 2022
Deutschland ist eines der Länder, die am stärksten von Russlands fossilen Brennstoffen abhängig sind: Dies ist nur ein Beispiel für die erheblichen Schwachstellen im Energiesystem der EU insgesamt
Ruchser, Matthias (2013) Die aktuelle Kolumne, 01. Juli 2013
Ruchser, Matthias (2011) Externe Publikationen
Seit Anfang 2011 halten uns zwei Ereignisse in Atem, die scheinbar in keinem Zusammenhang stehen: Die arabischen Revolten und seit dem 11. März die Atomkatastrophe in Japan in Folge des Bebens und des Tsunamis.
Brandi, Clara / Carmen Richerzhagen / Katharina M.K. Stepping (2013) Analysen und Stellungnahmen 8/2013
Ruchser, Matthias / Rebekka Hilz (2012) Externe Publikationen
Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2012 zum „Internationalen Jahr der nachhaltigen Energien für alle“ ausgerufen. Doch was heißt das konkret, und wie kann dieses Ziel erreicht werden?
Was vor dem 11. März noch undenkbar erschien, wurde nach dem Super-GAU von Fukushima mit einem Mal möglich: die gleichzeitige und kurzfristige Abschaltung der sieben ältesten deutschen Kernkraftwerke.
Ruchser, Matthias (2011) Die aktuelle Kolumne, 31. Januar 2011
Faus Onbargi, Alexia / Ines Dombrowsky (2023) Policy Brief 23/2023
Die Energiewende in Deutschland bringt Synergien und Zielkonflikte in den Bereichen Klima, Energie, Biodiversität und soziale Gerechtigkeit mit sich. Diese und ihre politischen Triebkräfte werden mit Blick auf den Kohleausstieg und die Einführung der Windkraft an Land untersucht.