Forderung an G 8 Forderung an G 8: wir brauchen ein "International Panel on Systemic Risks in the Global Economy" Pressemitteilung vom 08.07.2009 Ein internationales Wissenschaftlerteam unter Federführung von DIE-Direktor Dirk Messner appelliert in einem Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau am 08.07.2009 an die G 8-Gipfelteilnehmer im italienischen L'Aquila: Bauen Sie ein Krisenfrühwarnsystem auf, um globale Systemrisiken besser zu erkennen und zu vermeiden.…
Götze, Jacqueline, Dorothea Wehrmann, Michał Łuszczuk, Katarzyna Radzik-Maruszak (2021) Die aktuelle Kolumne, 02. November 2021
Urbane Klimaresilienz erfordert kohärente, auf den lokalen Kontext zugeschnittene Lösungen – Städtenetzwerke in der Arktis bieten hier ein großes Potenzial
Arbeiten zu (Wissens-)Kooperation bedeutet Arbeiten in Kooperation Direkt zu: Arbeiten zu (Wissens-)Kooperation bedeutet Arbeiten in Kooperation Die Autor*innen Arbeiten zu (Wissens-)Kooperation bedeutet Arbeiten in Kooperation Transnationale Wissenskooperation wird immer wichtiger – im Kontext der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und bei der Bewältigung globaler Krisen wie der aktuellen Pandemie. Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) mit…
Kativu, Saymore Ngonidzashe (2021) Externe Publikationen
Bonn, 31. März 2025
The UNFSS Academic Advisory Council (AAC) annual meeting brought together an international mix of academic and policy experts from various disciplines and backgrounds to consolidate the knowledge on Voluntary Sustainability Standards (VSS) and contribute to a comprehensive understanding of VSS effectiveness. The global sustainability…
Srigiri, Srinivasa / Angela R. Schug (2024) Die aktuelle Kolumne, 09. September 2024
Vor fast einem Jahrzehnt rückte die Kontrolle antimikrobieller Resistenzen (AMR) in den Fokus der internationalen Zusammenarbeit. Der unsachgemäße Einsatz von antimikrobiellen Mitteln (z.B. Antibiotika) bei Menschen, Tieren und Pflanzen ist die Hauptursache für AMR und macht es zu einem klassischen ‚One Health‘ Problem.
Houdret, Annabelle / Mark Furness (2025) Policy Brief 26/2025
Die langjährige Partnerschaft zwischen Deutschland und Marokko hat Potenzial für strategische Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Vier Bereiche prägen die Zukunft: Geostrategische Interessen; Infrastruktur und Investitionen; Beschäftigung, Fachkräfte und Migration; und Governance für das Gemeinwohl.
Ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin des Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE).
Barcelona and Online, 06. Juli 2021
The panel on the "(Im)possibility of Governing Transformation to Sustainability" aims to bring together academic scholars and policy experts to advance the discourse on the governance of transformation to sustainability (T2S). The (im)possibility of governance of transformation to sustainability is driven by how the related multiple…
Fues, Thomas / Dirk Messner (2016) Briefing Paper 9/2016
Eight years after its formation, the Group of 20 (G20) has consolidated its status as the power centre of global economic governance. In light of pressing challenges G20 leaders need to act as guardians of global well-being by supporting implementation of the 2030 Agenda for Sustainable Development.
Berlin, 28. Mai 2017
The second High-level Meeting (HLM2) of the Global Partnership for Effective Development Co-operation (GPEDC) in Nairobi in December 2016 produced the Nairobi Outcome Document that reaffirmed commitments to the four partnership principles - ownership, focus on results, inclusiveness, transparency and accountability. It also set the GPEDC…
Berensmann, Kathrin (2024) Externe Publikationen
Berger, Axel / Sven Grimm (2018) Mitarbeiter sonstige
Schoderer, Mirja / Henry Bittig / Françoise Gaill / Kristina Gjerde / Sheila J. Heymans / Birgit Klein / David Obura / Torten Thiele / Sebastian Unger / Martin Visbeck / Anna-Katharina Hornidge (2022) Externe Publikationen
York, 20. September 2011
Auf der diesjährigen EADI/DSA General Conference zum Thema „ Rethinking Development in an Age of Scarcity and Uncertainty " (19.-22. September 2011, York, England) wird das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) das Panel zum Thema „The impact of Southern donors on the global aid architecture" organisieren. Dieses Panel ist Teil…
DIE-Direktor Messner zum Vorsitzenden gewählt DIE-Direktor Messner zum Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beirats des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) gewählt Pressemitteilung vom 22.02.2010 Der Wissenschaftliche Beirat des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) hat heute Prof. Dr. Dirk Messner , Direktor des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE), zu seinem Vorsitzenden gewählt. Dem international besetzten Beirat gehören u. a.…
Bonn, 25. Juni 2025
Background & Objectives States and non-state actors have pledged countless commitments to tackle climate change. They initiated projects, programs, and innovative approaches to demonstrate what is feasible and necessary to mitigate climate change. Yet, many of these projects struggle to survive and often remain locked-in their niches…
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsprogramm "Transformation politischer (Un-)Ordnung: Institutionen, Werte und Frieden".
Special "Wasser-Governance": Wissenschaftler*innen des IDOS analysieren Wasser-Governance-Probleme, wie Zugang zu, Nutzung und Management von Wasserressourcen gestaltet werden können.
Online, 10. März 2022
The roundtable discussion discussed with think tank and academic representatives from Brazil, Germany, India, Malaysia, Mexico, South Africa, Turkey, and Peru the ongoing war in Ukraine. We focussed our roundtable discussion on the following questions: What is the position of selected countries? What are implications for global…