Eine neue Bonner Allianz für Nachhaltigkeitsforschung haben die Universität Bonn, das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE), das Zentrum für Entwicklungsforschung, das Bonn International Center for Conversion (BICC), das Institut für Umwelt und menschliche Sicherheit der Universität der Vereinten Nationen (UNU-EHS) und die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg während der derzeit in Bonn stattfindenden Weltklimakonferenz begründet
Bonn, 07. Dezember 2017
Dieser Workshop behandelt die Grundlagen und Effektivität von internationaler Demokratieunterstützung. Er hat zwei Absichten zum Ziel. Zunächst wird Evidenz für die Relevanz von gesellschaftlichen Werten und politischen Einstellungen für inter- und transnationale Demokratieunterstützung präsentiert. Des Weiteren fließen die präsentierten…
Berger, Axel (2017) Die aktuelle Kolumne, 11. Dezember 2017
In dieser Woche treffen sich die 164 Mitglieder der Welthandelsorganisation (WTO) zu ihrer elften Ministerkonferenz im argentinischen Buenos Aires. Allerdings brodelt unter der Oberfläche ein Konflikt, der ungeachtet der Ergebnisse des Treffens in Buenos Aires die WTO und mit ihr das multilaterale Handelssystem zu zerreißen droht.
Hempel, Gotthilf / Irmtraut Hempel / Anna-Katharina Hornidge (Hrsg.) (2017) Buchveröffentlichungen
Das DIE wurde im Jahr 1964 als gemeinnützige Gesellschaft für Forschung und Ausbildung gegründet.
Messner, Dirk / Nebosja Nakijenovic (2017) Externe Publikationen
Messner, Dirk (2018) Die aktuelle Kolumne, 15. Januar 2018
Wir leben in angespannten Zeiten. Die Welt(wirtschaft) und politischen Problemlagen sind immer stärker global vernetzt. Jedoch prägt die neue Internationale der Nationalisten. Lange kann das nicht gut gehen. Aggressiver Nationalismus führt in einer global vernetzten Welt unweigerlich zur Verschärfung von Konflikten.
Weizsäcker, Franz von (2018) Die aktuelle Kolumne, 22. Januar 2018
Freelancer und Plattformen statt Angestellte und Firmen -- der Trend birgt viele Chancen, doch Verantwortung für Faire Arbeitsbedingungen ist notwendig – vor allem bei Unternehmen; Aber auch die Politik ist gefragt.
El-Haddad, Amirah / Omar El Shenety / Ahmed Abd Rabou (2018) Die aktuelle Kolumne, 29. Januar 2018
Lösen Reformen die tief verwurzelte Strukturprobleme des Landes und bringen es auf einen neuen, breitenwirksamen Wachstumspfad?
Trautner, Bernhard / Tina Zintl (2018) Die aktuelle Kolumne, 31. Januar 2018
Kaum ist der IS niedergerungen ist, eskaliert die Türkei den Konfliktherd um die Kurden. Es darf bezweifelt werden, ob diese Offensive türkische Interessen befördert.
Rudolph, Alexandra Direkt zu: Vita Dr. Alexandra Rudolph Abteilung Inter- und transnationale Zusammenarbeit Funktion Ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin Fachrichtung Ökonomin Arbeitsgebiete Politische Ökonomie von Entwicklungszusammenarbeit Ursachen und Auswirkungen von Menschenhandel Arbeitsmarktdienstleistungen in Sub-Sahara Afrika Soziale Sicherung und soziale Alterssicherung Vita 03/2016-10/2017 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)…
Drei Teams junger Forscherinnen und Forscher des Postgraduierten-Programms am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) reisen an diesem Wochenende nach Kolumbien, Costa Rica und ins südliche Afrika.
Akude, John Emeka Direkt zu: Vita Dr. John Emeka Akude Funktion Ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachrichtung Politologe Vita 2011-2014 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) Wissenschaftlicher Mitarbeiter Berater des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), angegliedert an den BMZ-Planungsstab (Bonn/Berlin) 2009-2011 Universität zu Köln Institut für Afrikanistik Lehrbeauftragter 2003-2008 Universität zu Köln…
Bonn, 20. Februar 2018
Migrations- und Pendlerbewegungen, Kapital-, Rohstoff- und Warenströme zwischen Stadt und Land überschreiten längst politisch-administrative Grenzen. Durch die steigende urbane Nachfrage werden natürliche Ressourcen immer stärker für die Bauland-, Wasser-, Nahrungs- und Energieversorgung der Städte beansprucht. Erhöhte Umweltbelastungen…
Messner, Dirk (2018) Externe Publikationen
Manlosa, Aisa / Denise Margaret Matias (2018) Die aktuelle Kolumne, 05. März 2018
Der Internationale Frauentag am 8. März hat das Motto „Press for Progress“. Unter heutigen Bedingungen werden wir in 217 Jahren Geschlechterparität bei Einkommen erreichen werden. Aber was ist Geschlechterparität? Welche Rolle spielt sie bei der Förderung der Geschlechtergleichstellung?
Stamm, Andreas (2018) Die aktuelle Kolumne, 12. März 2018
Der rapide Aufstieg konservativer evangelikaler Gruppen in Costa Rica ist beachtlich. Während Sie früher eher unauffällig agierten, greifen sie zunehmend nach politischem Einfluss und Macht.
Grävingholt, Jörn (2018) Die aktuelle Kolumne, 19. März 2018
Untersuchungen des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE), zeigen, wo und in welchem Maße Staaten weltweit Kernaufgaben vernachlässigt und damit Risiken für den gesellschaftlichen Zusammenhalt geschaffen haben.
Ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE).
Sand, Isabel van de Direkt zu: Vita Dr. Isabel van de Sand Funktion Ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin Vita 04/2008-09/2013 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) Wissenschaftliche Mitarbeiterin 11/2008 - 11/2012 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg PhD in Economics 02/2009 – 04/2012 World Agroforestry Centre (ICRAF), Nairobi, Kenya Research fellowship 04/2005 – 03/2008 Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH Wissenschaftliche…