Leonie Marie Droste ist Politikwissenschaftlerin und ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Sustainable Development Solutions Network (SDSN) Germany.
Expert*innen, Informationen, Publikationen, Projekte, Veranstaltungen, wissenschaftliche Kooperationen, Netzwerke oder Fachverbünde in / mit den entsprechenden Regionen.
Berlin, 06. Oktober 2015
GIZ’s biannual sector days on good governance and human rights took place from 6 to 8 October in Berlin. Thematic panel discussions and workshops on 6 and 7 October were organised jointly with the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE). This year’s theme “Supporting governance in a world without…
Furness, Mark / Imme Scholz / Alejandro Guarin (2012) Analysen und Stellungnahmen 16/2012
Rudolph, Alexandra / Sarah Holzapfel (2017) Die aktuelle Kolumne, 02. Mai 2017
Der „Marshallplan mit Afrika“ von Entwicklungsminister Müller beinhaltet Eckpunkte für eine neue deutsche entwicklungspolitische Afrika-Strategie. Er sollte klare Wirksamkeitskriterien für staatliche EZ und private Akteure von Anfang an einbinden und somit die Wirksamkeit der EZ weiterdenken.
Kreibaum, Merle (2016) Die aktuelle Kolumne, 23. Mai 2016
Am 23. und 24. Mai findet in Istanbul der erste humanitäre Weltgipfel statt. Wichtige Entwicklungsakteure möchten den Gipfel nutzen, um für einen verstärkten Einsatz von bargeldbasierten Transfers in der Not- und Übergangshilfe zu werben.
Janus, Heiner / Daniel Esser (2022) Policy Brief 7/2022
The previous German government demanded "numbers at the push of a button" for German development cooperation. This call was answered in 2022 in the form of 43 newly introduced standard indicators. Heiner Janus and Daniel Esser assess the potential of this reform and call for greater transparency.
„Das Corona-Virus und die internationale Entwicklungszusammenarbeit”: Expert*innen des IDOS ordnen Folgen der Coronavirus-Pandemie ein und unterbreiten Handlungsvorschläge.
Furness, Mark / Julian Bergmann (2022) Die aktuelle Kolumne, 09. Mai 2022
Kurzfristig kann (und muss) die EU eine Schlüsselrolle darin spielen, die Fähigkeiten der Ukraine zu stärken, um die russischen Invasoren zurückzuschlagen.
Pressemitteilung vom 31.03.2022: Zum 1. April 2022 übernimmt Dr. Axel Berger die Stelle des stellvertretenden Direktors am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE).
von Haldenwang, Christian (2016) Die aktuelle Kolumne, 04. Juli 2016
Es gibt bis heute kaum gesicherte Erkenntnisse über das Ausmaß, in dem Entwicklungsländer unter Steuervermeidung und Steuerhinterziehung leiden. Die vorhandenen Studien lassen aber zwei generelle Aussagen zu.
Bonn, 06. November 2023
Soziale Kohäsion – oder auch sozialer Zusammenhalt – prägt die Resilienz einer Gesellschaft gegenüber Schocks und Krisen. Gesellschaften, in denen sich Menschen vereint und solidarisch miteinander verbunden fühlen, sind eher imstande, Notlagen und schwierige Zeiten gemeinsam zu überstehen. Die derzeit vorherrschende globale Polykrise ist…
Bonn, 25. April 2023
Deutschland und Europa verfolgen sehr ehrgeizige Strategien für den Einsatz von Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Teilen ihrer Energiematrix, z.B. in Industrien, die viel Prozesswärme benötigen (Stahl) oder im schweren Straßen- und Schienenverkehr oder in der Luftfahrt. Wasserstoff kann nur dann zur Dekarbonisierung beitragen, wenn er…
Sitemap Direkt zu: Sitemap Sitemap Forschung Forschendes Direktorium Inter- und transnationale Zusammenarbeit Nationale, transnationale, supranationale und multilaterale Akteure Normen, Standards und konzeptionelle Grundlagen Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme Weltwirtschaft und Entwicklungsfinanzierung Strukturwandel und inklusive Entwicklung Green Economy Sozialpolitik, Armut, Ungleichheit Umwelt-Governance Globale Umwelt-Governance und (sub-)…
Tanja Vogel übernimmt Leitung der Kommunikation Tanja Vogel übernimmt Leitung der DIE-Kommunikation von Matthias Ruchser Pressemitteilung vom 18.12.2015 Am 1. Januar 2016 tritt Tanja Vogel die Nachfolge von Matthias Ruchser als Leiterin der Stabsstelle Kommunikation beim Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) an. Herr Ruchser verlässt das DIE auf eigenen Wunsch, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu widmen. „Im Namen des gesamten Instituts möchte…
Bonn, 25. November 2004
Ergebnisworkshop des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Der Workshop diente dazu, die Ergebnisse des gleichnamigen Forschungsauftrages des BMZ unter der Leitung von Susanne Neubert (DIE) vorzustellen und zu diskutieren. Programm des…
Bonn, 28. Mai 2018
The policy research workshop explored the economic and social implications of emerging trends in new digital production technologies, their impact on national economies and the global economic systems and the role of industrial policy in steering the digital revolution in a socially desirable direction, preventing damaging consequences…
DIE-Direktor Messner zum Vorsitzenden gewählt DIE-Direktor Messner zum Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beirats des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) gewählt Pressemitteilung vom 22.02.2010 Der Wissenschaftliche Beirat des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) hat heute Prof. Dr. Dirk Messner , Direktor des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE), zu seinem Vorsitzenden gewählt. Dem international besetzten Beirat gehören u. a.…
Absolventin Imke Harbers gewinnt Rudolf Wildenmann Prize Absolventin des DIE-Postgraduiertenprogramms Imke Harbers gewinnt Rudolf Wildenmann Prize Pressemitteilung vom 16.06.2009 Frau Imke Harbers – Teilnehmerin des 40. Kurses 2004/2005 des Postgraduierten-Programms des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) – gewinnt den renommierten Rudolf Wildenmann Prize des Europäischen Verbandes für Politikwissenschaft – European Consortium for Political Research…
Schraven, Benjamin / Niels Keijzer (2014) Die aktuelle Kolumne, 23. Juni 2014
Die vom UNHCR am Weltflüchtlingstag veröffentlichten Zahlen stellen einen traurigen neuen Rekord dar. Wie kann die internationale Gemeinschaft darauf reagieren?