Lorch, Jasmin (2024) Die aktuelle Kolumne, 04. März 2024
Freie und faire Wahlen sind das Herzstück der Demokratie, doch auch die Bindung einer gewählten Regierung an Recht und Gesetz, der Schutz von Minderheiten und die Ermöglichung bürgerlicher Mitsprache sind unabdingbar. Denn auch undemokratische Akteur*innen können ihre Ziele über Wahlen verfolgen.
Bauer, Steffen / Idil Boran (2022) Die aktuelle Kolumne, 07. März 2022
Der „Weltklimarat“ IPCC hat in der vergangenen Woche den neuesten Teil seines Sechsten Sachstandsberichts (AR6) veröffentlicht. Dieser kommt zu einem kritischen Zeitpunkt.
Kaiser, Frederike (2021) Die aktuelle Kolumne, 29. November 2021
Am 12. Dezember 2021 werden die Bürger*innen Neukaledoniens per Referendum abstimmen, ob es ein souveräner Staat werden soll. Obwohl das Land in der Unabhängigkeitsfrage tief gespalten ist, kann diese Konsultation eine wichtige Grundlage für eine gemeinsame, friedliche Zukunft bilden.
Pressemitteilung: Heute startet das "Bonn Water Network“, das Bemühungen um eine nachhaltige Wasserzukunft koordinieren und zu intensivieren wird.
Brüntrup, Michael (2019) Die aktuelle Kolumne, 02. Dezember 2019
Dürren sind eine der dramatischsten Folgen des Klimawandels. Welche Schäden sie kurz-, mittel- und langfristig anrichten, hängt davon ab, wie verletzlich die betroffenen Öko-, Sozial- und Wirtschaftssysteme sind.
Bauer, Steffen / Mariya Aleksandrova (2019) Die aktuelle Kolumne, 11. September 2019
Es brennt! Selbst wenn es gelingen sollte, den globalen Temperaturanstieg auf 1,5°C zu begrenzen, wird die Welt mit gravierenden Folgen des Klimawandels konfrontiert.
Scholz, Imme (2015) Die aktuelle Kolumne, 12. Januar 2015
Eine neue universelle Agenda für nachhaltige Entwicklung voranzubringen, die alle Länder dazu verpflichtet, für das nationale und das globale Gemeinwohl heutiger und zukünftiger Generationen zusammenzuarbeiten.
Reisen, Helmut (2014) Die aktuelle Kolumne, 06. Oktober 2014
Nach anderthalb Jahrzehnten der Konvergenz und Armutsreduktion in Entwicklungs- und Schwellenländern häufen sich Proklamationen, dass bald die extreme Armut weltweit besiegt sein werde. Gleichzeitig wird prognostiziert, dass immer weniger Staaten berechtigt sein werden, Zuschüsse oder weiche Kredite der Weltbank und anderer multilateraler Finanzierungsinstitutionen zu erhalten. Ergibt sich daraus ein Geberdilemma?
Bauer, Steffen (2021) Die aktuelle Kolumne, 06. September 2021
Jede Bundesregierung wäre gut beraten, die Leitsätze des Bürgerrats ernst zu nehmen und schon im November in Glasgow zu gewährleisten, dass Deutschland „als globales Vorbild für klimaneutrales Leben und Wirtschaften“ vorangeht.
Pressemitteilung vom 17.12.2019
Imme Scholz in den RNE berufen Imme Scholz in den RNE berufen Pressemitteilung vom 26.06.2013 Bundeskanzlerin beruft neuen Nachhaltigkeitsrat Bundeskanzlerin Angela Merkel hat heute im Bundeskabinett die turnusgemäße Neuberufung der Mitglieder des Rats für Nachhaltige Entwicklung (RNE) angekündigt. Neu in den Rat berufen wird Imme Scholz , Stellvertretende Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE). Erfreut über ihre Berufung äußerte sich Frau…
Chahoud, Tatjana (2007) Analysen und Stellungnahmen 9/2007
Janus, Heiner / Paul Marschall / Hannes Öhler (2020) Analysen und Stellungnahmen 11/2020
Diese Publikation schlägt einen integrativen Ansatz zur Bewertung der Wirksamkeit von Entwicklungszusammenarbeit jenseits von vier fragmentierten Communities vor. Dieser Ansatz kann Entwicklungsorganisationen und Forscher*innen unterstützen, ihre Beiträge besser auf die Agenda 2030 auszurichten.
Stamm, Andreas / Rita Strohmaier / Tilman Altenburg / Huri Ece Oyan / Katharina Thoms (2021) Die aktuelle Kolumne, 22. September 2021
Wissenstransfer und Wissenschaftskooperation sind essentiell, um auch Entwicklungsländer zu befähigen, H2-basierte Lösungen zu entwickeln.
Castillejo, Clare (2016) Die aktuelle Kolumne, 14. November 2016
Der EU Emergency Trust Fund for Africa (EUTF) zeigt beunruhigende Tendenzen in der Antwort Europas auf den Flüchtlingsstrom und bei der zukünftigen Ausrichtung seiner Entwicklungspolitik. Dabei ergibt sich eine interessante Möglichkeit, die Dinge auf eine andere Art zu regeln.
Brandi, Clara (2009) Die aktuelle Kolumne, 07. Dezember 2009
Fischer, Doris (2011) Die aktuelle Kolumne, 09. Mai 2011
Herrfahrdt-Pähle, Elke / Birte Rodenberg (2012) Die aktuelle Kolumne, 05. März 2012
Muhammad, Dilshad (2017) Die aktuelle Kolumne, 20. Februar 2017
Auslandseinsätze gelten gewöhnlich als rote Linie, was auch verständlich ist, weil dadurch oft der Weg zur Erprobung moderaterer Methoden des Eingreifens versperrt wird. Doch auch auf anderem Wege gibt es viel, was Deutschland im Nahen Osten tun kann.
Koblowsky, Peter / Chinwe Ifejika Speranza (2012) Analysen und Stellungnahmen 13/2012