Jakarta, 02. März 2016
Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung ist eine umfassende Antwort auf drängende globale Herausforderungen: 17 Sustainable Development Goals (SDGs) mit universeller Geltung für Entwicklungs-, Schwellen- und Industrieländer integrieren systematisch die ökologische, soziale und ökonomische Dimension globaler Entwicklung. Staatliche…
„Think Tank 20-Netzwerk“ "Think Tank 20-Netzwerk" veröffentlicht E-Publication zum G-20-Gipfel Pressemitteilung vom 11.11.2010 In Vorbereitung auf den G-20-Gipfel in Seoul hat das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) Anfang Oktober 2010 die E-Publication "G20 and Global Development: How can the new summit architecture promote pro-poor growth and sustainability?" veröffentlicht. Die Mitglieder des Global Governance Research Network analysierten in 27…
Pegels, Anna (2008) Analysen und Stellungnahmen 15/2008
Janina Sturm ist Ökonomin / Politikwissenschaftlerin und ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Sustainable Development Solutions Network (SDSN) Germany
Lindenberg, Nannette / Caroline Pöll (2015) Analysen und Stellungnahmen 13/2015
Ziel des Wirkungsorientierten Investierens (Impact Investing) ist die Finanzierung von Projekten und Unternehmen, bei der neben der finanziellen Rendite bewusst messbare soziale oder ökologische Ergebnisse angestrebt werden. Ob es sich zur Finanzierung der Agenda 2030 eignet ist noch ungewiss.
Bonn, 18. Februar 2011
Professor A. Damodaran of the Indian Institute of Management Bangalore presented his book “Encircling the Seamless: India, Climate Change, and the Global Commons”. His book explores global environmental negotiations against the backp of complex political relations, the climate change conventions and multilateral environmental assessments…
Baumann, Max-Otto (2015) Analysen und Stellungnahmen 15/2015
In New York führen die Staaten einen Dialog über die Reform des UN-Entwicklungssystems. Was sind die strittigen Punkte und wie könnte eine Reform aussehen, welche die UN „Fit for Purpose“ macht und außerdem dazu beiträgt, die Nord-Süd-Polarisierung im UN-System zu überwinden?
2009 Direkt zu: Archiv 2009 Dezember November Oktober September August Juli Juni Mai April März Februar Januar Archiv 2009 Jan . Feb . März April Mai Juni Juli Aug . Sept . Okt . Nov . Dez . Dezember «Jetzt müssen wir den gordischen Knoten durchhauen» Nach dem dürftigen Ergebnis von Kopenhagen ist guter Rat teuer. Dirk Messner , wissenschaftlicher Berater der deutschen Regierung, schlägt ein Klima-Abkommen vor, das besser, einfacher und gerechter sei. Der Bund…
Pressemitteilung vom 01.03.2021: Internationales Forschungsnetzwerk untersucht globale Lieferketten: Wie gelingt nachhaltige Wertschöpfung?
Wehrmann, Dorothea (2019) Die aktuelle Kolumne, 01. Juli 2019
Können die „Kampala-Prinzipien“ dazu beitragen, dass sich Kooperationen mit Akteuren aus dem Privatsektor in der Entwicklungszusammenarbeit verbessern?
Janus, Heiner / Sarah Holzapfel (2016) Die aktuelle Kolumne, 01. Februar 2016
Seit dem 1. Januar 2016 prägen die Ziele der nachhaltigen Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) der 2030 Agenda die globalen Entwicklungsanstrengungen. 2016 geht es um ihre Umsetzung. Die Schlüsselfrage lautet: wie übersetzen wir die 17 Ziele und 169 Unterziele in Politik?
Wolff, Peter (2015) Die aktuelle Kolumne, 24. Juli 2015
Nun liegt sie also vor, die Addis Ababa Action Agenda, das Ergebnis der UN-Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung, die am 16. Juli in der äthiopischen Hauptstadt zu Ende ging.
Horky, Ondrej (2009) Die aktuelle Kolumne, 29. Juni 2009
Wolff, Peter (2015) Die aktuelle Kolumne, 23. März 2015
Was bedeutet die Ankündigung der Europäer, sich an der Asian Infrastructure Investment Bank (AIIB) zu beteiligen? Man kann die Gründung der AIIB als Signal für das Ende der US-Hegemonie im internationalen System der Entwicklungsbanken interpretieren. Man kann diese Bankengründung allerdings auch als einen Schritt zur Normalisierung verstehen.
Bonn, 13. Dezember 2007
Bonn, 17. April 2007
Bonn, 14. April 2005
Bonn, 05. April 2005
Bonn, 26. Oktober 2005
Wegner, Daniel / Michael Brüntrup (2017) Die aktuelle Kolumne, 16. Oktober 2017
Erstmals lebt die Mehrheit der Hungernden in Krisen- und Konfliktländern. Der Welternährungstag am 16. Oktober sollte als Anlass dienen, die besonderen Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen Ernährungssicherung und Friedensförderung stärker ins Bewusstsein der Entwicklungspolitik zu rücken.