Baumann, Max-Otto (2023) Externe Publikationen
Als Mittelmacht hat Deutschland ein starkes Interesse an den Vereinten Nationen. Um die UN nicht bedeutungslos werden zu lassen, sollte sich Deutschland für ein gleichberechtigtes, multilaterales System einsetzen. Das erfordert eine strategischere und politischere UN-Politik.
Bonn, 02. März 2020
Am 2. März 2020 wurde Anna-Katharina Hornidge als neue Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) eingeführt. Gleichzeitig übernimmt sie eine Professur für globale nachhaltige Entwicklung an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Zur Einführungsveranstaltung sprachen: Martin Jäger , Staatssekretär im…
Berlin, 10. Oktober 2019
SDSN Germany veranstaltete im Rahmen des Global Goals Forums „Agenda 2030: Läuft uns die Zeit davon?“ einen von insgesamt sechs Workshops (14 bis 16 Uhr) zum Themenkomplex „Wissenschaft und SDGs“. Zum Erreichen der SDGs ist die Wissenschaft gefordert, zusammen mit Gesellschaft und Wirtschaft Lösungen für eine nachhaltige Entwicklung zu…
Kloke-Lesch, Adolf / Janina Sturm (2018) Externe Publikationen
Kirioua, Alla Jacques / Michael Brüntrup (2023) Die aktuelle Kolumne, 15. August 2023
Es bestehen jedoch Zweifel, ob die EU-Verordnung tatsächlich einen Wandel zum Guten bewirken kann, oder potenziell für Verschlechterungen sorgt.
Walle, Yabibal / Clara Brandi (2023) Die aktuelle Kolumne, 24. April 2023
Die kürzlich von der Weltbank veröffentlichte Evolution Roadmap ist ein positiver Schritt in die richtige Richtung. Zwar sind die Pläne der Bank für eine erweiterte Mission – mit neuem Schwerpunkt auf Resilienz und Nachhaltigkeit – zu begrüßen, sie bedürfen jedoch einer erheblichen Aufstockung ihrer Finanzierungskapazitäten.
Konukiewitz, Manfred / Steffen Bauer / Max-Otto Baumann (2024) Die aktuelle Kolumne, 16. September 2024
Wenn am 22. und 23. September 2024 in New York der „Zukunftsgipfel“ der Vereinten Nationen (VN) zusammentritt, wird ausgerechnet Klaus Töpfer diesen nicht mehr erleben. Der langjährige Protagonist der Nachhaltigkeitspolitik, ehemalige Umweltminister und Chef des VN-Umweltprogramms ist am 8. Juni 2024 im Alter von 85 Jahren verstorben.
Marschall, Paul / Christoph Strupat (2021) Die aktuelle Kolumne, 01. Februar 2021
Um einen großen Teil der Weltbevölkerung impfen zu können, ist globale Solidarität zwischen Staaten im globalen Norden und Süden sowie zwischen gesellschaftlichen Akteuren weltweit notwendig.
Brüntrup, Michael (2019) Die aktuelle Kolumne, 02. Dezember 2019
Dürren sind eine der dramatischsten Folgen des Klimawandels. Welche Schäden sie kurz-, mittel- und langfristig anrichten, hängt davon ab, wie verletzlich die betroffenen Öko-, Sozial- und Wirtschaftssysteme sind.
Burni, Aline (2019) Die aktuelle Kolumne, 30. September 2019
Lang galt Brasilien als aufstrebende Volkswirtschaft, doch das Image hat sich unter Jair Bolsonaro zuletzt drastisch gewandelt.
Matias, Denise Margaret S. / Antonio G.M. La Viña (2017) Die aktuelle Kolumne, 04. September 2017
Wenn Wüstenbildung verhindert werden soll, müssen die zugrundeliegenden Ursachen berücksichtigt werden. Das UNCCD kann das nicht alleine schaffen.
Brandi, Clara / Birgit Schmitz (2015) Die aktuelle Kolumne, 12. November 2015
Vom 15.-16. November 2015 findet in Antalya das G20-Treffen der Staats- und Regierungschefs statt. Hat sich die G20 zu einem Club der Mächtigen entwickelt – wo bleibt die Stimme der ärmeren, aber für die Weltwirtschaft immer wichtiger werdenden Länder?
Bonn, 12. Mai 2016
Gesellschaftliche und politische Debatten, aber auch die Medien zeichnen das Bild eines kontinuierlichen Migrationsstroms vom afrikanischen Kontinent nach Europa. Die EU und ihre Mitgliedsstaaten reagieren darauf mit Abschottung, Verschärfung der Asylgesetzgebung und der Bekämpfung von Schleusern. Dabei wird ein Aspekt vernachlässigt: die…
Richerzhagen, Carmen (2015) Die aktuelle Kolumne, 22. Mai 2015
Das Jahr 2015 bietet eine einzigartige Gelegenheit, die weltweiten Bemühungen zum Erhalt der Biodiversität zu bündeln und ihnen neue Dynamik zu verleihen. In diesem Jahr werden im Rahmen der Vereinten Nationen neue globale Ziele für Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs) verhandelt. Ein Ziel wird sich voraussichtlich auf den Schutz von Biodiversität beziehen.
Mathis, Okka Lou / Matthias Ruchser (2015) Die aktuelle Kolumne, 21. September 2015
Die Staats- und Regierungschefs stehen bei der Weltrettung in diesem Jahr im Rampenlicht. Nach dem G7-Gipfel in Elmau und der Konferenz der Vereinten Nationen (UN) zur Entwicklungsfinanzierung in Addis Abeba folgen am kommenden Wochenende in New York die Verabschiedung der „2030 Agenda for Sustainable Development“ und im Dezember 2015 in Paris ein neues Klimaabkommen. Und wir? Unsere Rolle als Bürgerinnen und Bürger ist längst nicht darauf beschränkt, von Politikern Taten statt leerer Worte zu fordern.
Janus, Heiner / Sarah Holzapfel (2016) Die aktuelle Kolumne, 01. Februar 2016
Seit dem 1. Januar 2016 prägen die Ziele der nachhaltigen Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) der 2030 Agenda die globalen Entwicklungsanstrengungen. 2016 geht es um ihre Umsetzung. Die Schlüsselfrage lautet: wie übersetzen wir die 17 Ziele und 169 Unterziele in Politik?
Fues, Thomas / Jiang Ye (2014) Die aktuelle Kolumne, 15. September 2014
Die Generalversammlung der Vereinten Nationen beginnt diese Woche die Verhandlungen zur Post-2015-Agenda für globale Entwicklung. Die Europäische Union und China sind gute Kandidaten für eine pro-aktive Politik in den Vereinten Nationen.
Hackenesch, Christine / Sarah-Lea John de Sousa (2010) Die aktuelle Kolumne, 29. März 2010
Messner, Dirk (2018) Die aktuelle Kolumne, 15. Januar 2018
Wir leben in angespannten Zeiten. Die Welt(wirtschaft) und politischen Problemlagen sind immer stärker global vernetzt. Jedoch prägt die neue Internationale der Nationalisten. Lange kann das nicht gut gehen. Aggressiver Nationalismus führt in einer global vernetzten Welt unweigerlich zur Verschärfung von Konflikten.
Brandi, Clara / Steffen Bauer / Mariya Aleksandrova (2025) Die aktuelle Kolumne, 19. Februar 2025
Die neue Regierung wird gut beraten sein, die Debatte über die deutsche Klimapolitik neu zu starten und grundlegend umzugestalten.