Bonn, 27. Oktober 2008
Mobilität, Integration und Entwicklung in einer globalisierten Welt Die 13. Internationale Metropolis-Konferenz untersuchte die Beziehungen zwischen Migration, Integration von Zuwanderern und Entwicklung. Die Konferenz befasste sich mit Fragestellungen, die oft in Vergessenheit geraten, wenn diese allgemeinen Themenbereiche getrennt…
Bonn, 25. November 2004
Ergebnisworkshop des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Der Workshop diente dazu, die Ergebnisse des gleichnamigen Forschungsauftrages des BMZ unter der Leitung von Susanne Neubert (DIE) vorzustellen und zu diskutieren. Programm des…
Bonn, 23. September 2003
Am 23.9.2003 fand im Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) ein Fachgespräch zum Thema „ Anforderungen an eine kohärente EZ: Die Integration von Gender in Armutsbekämpfungsstrategien “ statt, das den Abschluss des von Dr. Birte Rodenberg im DIE durchgeführten Forschungs- und Beratungsvorhabens des BMZ zu " Genderfragen und…
„Wir lesen vor“: Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) beteiligt sich am bundesweiten Vorlesetag „Wir lesen vor“: Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) beteiligt sich am bundesweiten Vorlesetag Pressemitteilung vom 12.11.2013 Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) empfängt am 15. November 2013 Bonner Kindergartengruppen im Rahmen des 10. Bundesweiten Vorlesetags . Kindgerechte Geschichten rund um das Thema „Eine Welt“ laden zu…
Rodenberg, Birte (2002) Analysen und Stellungnahmen 2/2002
Online, 07. Oktober 2020
Warum konsumieren wir? Welche Auswirkungen hat unser Konsum auf unsere Umwelt? Und kann Kreislaufwirtschaft eine Antwort auf den stetig wachsenden Ressourcenverbrauch sein? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Online-Seminar "WechselWirkung Konsum und Kreislaufwirtschaft". Das Seminar wird vom Wuppertal Institut in Kooperation mit dem…
Kaplan, Lennart / Sascha Kuhn / Jana Kuhnt (2020) Analysen und Stellungnahmen 3/2020
Eine essentielle Bedingung für erfolgreiche Entwicklungsprogramme ist die Unterstützung durch die Bevölkerung. Die Theory of Planned Behaviour ist ein hilfreicher Ansatz, um menschliches Verhalten in Maßnahmen der Entwicklungspolitik zu berücksichtigen und diese effektiver zu gestalten.
Richerzhagen, Carmen / Steffen Bauer / Cristina Espinosa / Michael Pregernig (2019) Externe Publikationen
Rio+20 muss ein Erfolg werden Internationale Experten fordern von ihren Regierungen: Rio+20 muss ein Erfolg werden Pressemitteilung vom 04.07.2011 Ein Jahr vor Rio+20, der UN-Konferenz für Nachhaltige Entwicklung (UNCSD), fordern 13 hochrangige Experten aus sieben Ländern ihre Regierungen in einem gemeinsamen Statement auf, konkrete Gipfel-Entscheidungen vorzubereiten. Diese sollten sowohl den notwendigen Übergang zu einer grünen Ökonomie weltweit erleichtern als…
Bundespressekonferenz Bundespressekonferenz mit BM Röttgen und WBGU am 29.04.2010: Klimapolitik nach Kopenhagen Pressemitteilung vom 26.04.2010 Am Donnerstag, 29. April 2010 , findet um 15.00 Uhr eine Bundespressekonferenz zum Thema: Klimapolitik nach Kopenhagen: Auf drei Ebenen zum Erfolg statt. Die Teilnehmer sind: Norbert Röttgen , Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Hans-Joachim Schellnhuber , Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats…
DIE-Direktor Messner zum Vorsitzenden gewählt DIE-Direktor Messner zum Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beirats des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) gewählt Pressemitteilung vom 22.02.2010 Der Wissenschaftliche Beirat des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) hat heute Prof. Dr. Dirk Messner , Direktor des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE), zu seinem Vorsitzenden gewählt. Dem international besetzten Beirat gehören u. a.…
DIE als ein führender Think Tank bewertet DIE als ein führender Think Tank bewertet Pressemitteilung vom 19.01.2009 Zum ersten Mal ist das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) in das Ranking des Global “Go-To Think Tanks” Reports aufgenommen worden. Das DIE wird zu den führenden Denkfabriken weltweit und zur Gruppe der führenden 50 Think Tanks außerhalb der USA gerechnet. Von weltweit 5.465 Institutionen, die für die Untersuchung bewertet wurden, schafften…
Droste, Leonie / Linda Lütkes / Tabea Waltenberg (2023) Die aktuelle Kolumne, 22. Mai 2023
Deutschlands Ziel muss sein, negative Spillover-Effekte zu vermeiden, um andere Länder nicht in der Umsetzung der Agenda 2030 zu behindern, sondern gemeinsam an ihrer globalen Implementierung zu arbeiten.
Bergmann, Julian / Niels Keijzer (2023) Die aktuelle Kolumne, 08. Mai 2023
Angesichts der sich wandelnden Weltordnung ist Geopolitik ins Zentrum des politischen Diskurses in Brüssel gerückt. Doch dürfen die geopolitischen Ambitionen der EU nicht zu Lasten ihrer Entwicklungspolitik gehen.
Vogel, Johanna / Wulf Reiners (2022) Die aktuelle Kolumne, 28. November 2022
Netzwerke können Länder, politische Ebenen und Disziplinen zusammenbringen, Grenzen überwinden und Veränderungen mit den „richtigen Leuten zur richtigen Zeit“ umsetzen.
Hein, Jonas / Jean Carlo Rodriguez (2022) Die aktuelle Kolumne, 05. Dezember 2022
Die wissenschaftlichen Erkenntnisse sind eindeutig, alarmierend und enttäuschend. Trotz einer wachsenden Zahl von Schutzgebieten und marktorientierter Naturschutzinstrumente ist die biologische Vielfalt […] zurückgegangen. Dennoch bleibt unendliches Wirtschaftswachstum das vorherrschende Paradigma – den verheerenden Auswirkungen auf die Ökosysteme zum Trotz.
Esser, Daniel (2022) Die aktuelle Kolumne, 26. September 2022
Die erste Lesung des geplanten Entwicklungsetats für 2023, die Anfang September im Bundestag stattfand, hat einen besorgniserregenden Zustand parlamentarischer Debatten zur deutschen Entwicklungspolitik offengelegt.
Berger, Axel (2022) Die aktuelle Kolumne, 20. Juni 2022
Die Bundesregierung startete Anfang 2022 mit einer ambitionierten Nachhaltigkeitsagenda in ihre G7-Präsidentschaft. Keine zwei Monate später sah sie sich einem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine gegenüber, der neue Prioritäten erforderlich macht und alte Gewissheiten in Frage stellt.
Bauer, Steffen / Babette Never (2022) Die aktuelle Kolumne, 13. Juni 2022
Die Ergebnisse des Stockholmer+50-Gipfels bieten nun einen universellen Bezugspunkt. Kontextspezifische Forschung zu den Rahmenbedingungen für SCP und praktische internationale Zusammenarbeit können gemeinsam sowohl die Kalibrierung als auch die Anwendung eines globalen Kompasses für das Wohlergehen unterstützen.
Abedtalas, Musallam (2024) Die aktuelle Kolumne, 18. November 2024
Durch die Verlagerung der Debatte auf das Kernthema der AfD, eine striktere Migrationspolitik, stärkt die Regierungskoalition ungewollt die extreme Rechte.