Klingebiel, Stephan (2022) Policy Brief 2/2022
Die russische Aggression in der Ukraine s ist ein enormer Schub für die Relevanz von Geopolitik im Verhältnis zum Globalen Süden. Allerdings ließ sich dieser Trend schon in den vorangegangenen Jahren beobachten. Künftig dürfte noch sehr viel prägender die Rivalität mit China sein.
Ashoff, Guido (2015) Studies 87
Die Studie untersucht die seit Jahren betriebene umfassende Systemreform der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, deren Wirksamkeit nachhaltig verbessert werden soll.
Bonn, 15. Dezember 2006
Eine Welt oder vier Welten? Friedenspolitische Perspektiven Veranstaltet in Kooperation mit der Akademie für Konflikttransformation.
Berlin, 25. April 2013
Das anhaltend schwache Wachstum in Europa mit inzwischen 18 Millionen Arbeitslosen hat auch für den Rest der Welt negative Konsequenzen. Um das europäische Wachstum wiederzubeleben, müssen dringend spezifische Maßnahmen ergriffen werden. Richtungsweisend sind die beim Gipfeltreffen im Juni 2012 von den europäischen Staats- und…
Bonn, 01. September 2009
Die Bundestagswahl 2009 steht ganz unter dem Eindruck der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise. Nach zwei nationalen Konjunkturpaketen und zwei internationalen Weltfinanzgipfeln muss jedem klar sein, dass es ein „Weiter so“ nicht geben darf. Die nächste Legislaturperiode entscheidet mit darüber, ob Deutschland gestärkt aus der Krise…
Wisskirchen, Alma (2022) Externe Publikationen
Im Frühjahr 2022 kündigte Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze einen Paradigmenwechsel in der deutschen Entwicklungspolitik an: Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) werde zukünftig eine feministische Entwicklungspolitik verfolgen. Was verstehen wir darunter?
Bonn, 16. Januar 2014
Seit Anfang des Jahres 2013 untersucht eine Gruppe von Ökonomen und Politikwissenschaftlern des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) im Projekt „Die Politische Ökonomie inklusiven Wachstums“, inwieweit Erfolge bei Armutsbekämpfung und Wachstum von politischen Faktoren abhängen. Parallel dazu wird am DIE in verschiedenen…
Klingebiel, Stephan (2024) Policy Brief 26/2024
Der Policy Brief gibt einen Überblick und Einschätzungen zu Debatten über Entwicklungspolitik. Er befasst sich mit der Notwendigkeit, die deutsche Entwicklungspolitik angesichts veränderter internationaler Kontexte langfristig neu auszurichten und Reformen anzustoßen.
Kornprobst, Tim / Anna Schwachula (2020) Die aktuelle Kolumne, 16. November 2020
Entwicklungszusammenarbeit steht unter dem Verdacht, koloniale Verhältnisse fortzuführen. In der Tat sind Machtgefälle im entwicklungspolitischen Alltag strukturell verwurzelt.
Bonn, 24. September 2012
Das Bonner Netzwerk „Bioenergie und Entwicklung“ ist eine Initiative der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE). Es möchte die vielfältige Expertise zum Thema Bioenergie und Entwicklung im Bonner Raum für einen kritischen Fachaustausch und für die Vertiefung…
Bonn, 30. Juli 2013
Im Rahmen der „ MGG Public Lecture “ diskutierten Mehmet Arda und Eckhard Deutscher zur Rolle der Türkei im Global Governance -System. Mehmet Arda ist Professor am Center for Economics and Foreign Policy Studies (EDAM) an der Galatasaray-Universität in Istanbul. Bis zu seiner Berufung nach Istanbul arbeitete er für die United Nations…
TTIP, TPP, CETA – die großen Handelsabkommen schaffen es immer wieder in die Medien. Nicht selten stehen dabei handelsferne Aspekte, wie die Konsequenzen für Umwelt und Klimaschutz, im Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion. Doch was genau ist dazu in den Handelsabkommen niedergeschrieben? Welche Umweltaspekte betrachten sie? Und wie hat sich die Aufnahme von Umweltschutzklauseln in Handelsabkommen in den letzten Jahren entwickelt?
Bonn, 29. Juni 2017
Die 2015 verabschiedeten UN Nachhaltigkeitsziele ( Sustainable Development Goals , SDGs) werden als Basis vieler Interventionen in der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) aber auch der nationalen Entwicklung genutzt. Auf der Grundlage der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie wollten wir uns mit Ihnen über die Ziele des SDG 2 sowie…
Bergmann, Julian / Niels Keijzer (2019) Externe Publikationen
Leonie Marie Droste ist Politikwissenschaftlerin und ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Sustainable Development Solutions Network (SDSN) Germany.
Bonn, 09. Mai 2014
Unter den Leitbegriffen Fragmentierung und Kohärenz fand vom 9. - 11. Mai 2014 das 4. UN-Forschungskolloquium der AG Junge UNO Forschung am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) statt. Diesem Thema liegt die Beobachtung zu Grunde, dass sich die Global Governance-Architektur hinsichtlich der Normen, der beteiligten Institutionen…
Bergmann, Julian / Niels Keijzer (2021) Externe Publikationen
Bonn, 12. April 2010
Das Dialog- und Weiterbildungsprogramm „ Managing Global Governance “ (MGG) wird gemeinsam vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) und InWEnt im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) durchgeführt. Das Programm richtet sich an Nachwuchsführungskräfte aus derzeit acht…
Croissant, Aurel / Jörg Faust (2008) Analysen und Stellungnahmen 1/2008
Bonn, 21. Mai 2015
Das geplante transatlantische Freihandelsabkommen TTIP hat es wie kein anderes internationales Handelsabkommen vor ihm geschafft, die Emotionen und den öffentlichen Diskurs anzuheizen. Sorgen vor absinkenden Standards im Umwelt- oder Gesundheitsbereich werden laut, kritisiert werden zudem geplante private Schiedsgerichte und über allem…