Wie und durch welche Entscheidungsprozesse werden Normen und Standards in der inter- und transnationalen Zusammenarbeit entwickelt?
In unserem Forschungsprogramm „Inter- und Transnationale Zusammenarbeit“ im Bereich Wissenskooperation und Ausbildung suchen wir zur Koordination unserer Managing Global Governance (MGG) Academy ab sofort und unbefristet eine Sachbearbeitung: Koordination der MGG Academy (w/m/divers)
Hornidge, Anna-Katharina (2022) Die aktuelle Kolumne, 17. Januar 2022
Das Jahr 2022 hat zur Aufgabe, die Bewältigung der Pandemie, den Umbau unserer Wirtschafts- und Sozialsysteme und die Aushandlung einer multipolaren und regelbasierten Weltordnung signifikant voranzubringen.
Walle, Yabibal / Clara Brandi (2023) Die aktuelle Kolumne, 24. April 2023
Die kürzlich von der Weltbank veröffentlichte Evolution Roadmap ist ein positiver Schritt in die richtige Richtung. Zwar sind die Pläne der Bank für eine erweiterte Mission – mit neuem Schwerpunkt auf Resilienz und Nachhaltigkeit – zu begrüßen, sie bedürfen jedoch einer erheblichen Aufstockung ihrer Finanzierungskapazitäten.
Hackenesch, Christine / Sarah-Lea John de Sousa (2010) Die aktuelle Kolumne, 29. März 2010
Jahresbericht 2007-2008 des DIE Erschienen: Jahresbericht 2007-2008 des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik Pressemitteilung vom 22.12.2008 Pünktlich zum Jahresende ist der Jahresbericht 2007-2008 des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) erschienen. Der Jahresbericht dokumentiert die Arbeiten und Entwicklungen des DIE der vergangenen beiden Jahre, die geprägt waren von der Umsetzung unserer Strategie, die (1) Wachstum, (2) Internationalisierung,…
Online, 13. März 2025
In light of the recent political developments, particularly the new term of President Trump and his approach to trade policy, the German Institute of Development and Sustainability (IDOS ) in cooperation with the G20 Trade and Investment Research Network (TIRN) organized a high-level expert roundtable to explore the future of global…
Ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungprogramm "Transformation politischer (Un-)Ordnung: Institutionen, Werte und Frieden"
Baumann, Max-Otto / Sebastian Haug (2024) Discussion Paper 5/2024
The paper makes the case for universality in United Nations development work. It argues that the UN has an important role to play in promoting sustainable development across all member states, including in high-income countries. Ideas are proposed how that role could look like practically.
Haug, Sebastian (2024) Externe Publikationen
Scholz, Imme (2020) Externe Publikationen
Ladikas, Miltos / Andreas Stamm (2023) Externe Publikationen
Weinlich, Silke / Nilima Gulrajani / Sebastian Haug (2022) Externe Publikationen
Dick, Eva (2022) Externe Publikationen
Bonn, 04. März 2010
Am 4. März 2010 fanden die Bonner Impulse zum Thema „Quo Vadis Europa? Entwicklungspolitische Herausforderungen unter dem Schirm einer neuen gemeinsamen Außenpolitik“ statt. Europa hat sich nach acht Jahren mühsamer interner Diskussion auf neue Strukturen (mit dem Europäischen Außendienst), eine neue Kommission und eine neue Basis für…
New Delhi, 05. April 2016
The CII-ITC Centre of Excellence for Sustainable Development (CESD) and the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) in the context of its Managing Global Governance (MGG) Knowledge Cooperation hosted an authors' workshop and policy dialogue on social and environmental ("sustainability") standards in…
Pressemitteilung, Bonn, 23. Juni 2022: Das 1964 als Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) gGmbh gegründete Institut hat sich zum 23. Juni 2022 in German Institute of Development and Sustainability, kurz IDOS, umbenannt.
Bauer, Steffen / Carmen Richerzhagen (2013) Die aktuelle Kolumne, 18. Februar 2013
Weinlich, Silke (2009) Die aktuelle Kolumne, 25. Mai 2009
WBGU stellt Sondergutachten vor WBGU stellt Sondergutachten vor: „Kassensturz für den Weltklimavertrag: Der Budgetansatz" Pressemitteilung vom 01.09.2009 Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) hat einen neuartigen Ansatz zur Bewältigung des Klimaproblems erarbeitet. Zentraler Bestandteil dabei ist die Einigung der Staatengemeinschaft auf eine Obergrenze für die noch zu emittierende Gesamtmenge an Kohlendioxid bis zum Jahr…