Keil, Jonas (2018) Die aktuelle Kolumne, 05. November 2018
Während Industrieländer wie Deutschland und die USA derzeit wirtschaftlich gut dastehen, drohen Probleme nicht nur in den Schwellenländern. Die Politik muss darauf besonnen reagieren.
Marschall, Paul (2018) Die aktuelle Kolumne, 09. November 2018
In Tansania droht allen, die öffentlich Statistiken hinterfragen, eine Geld- oder Gefängnisstrafe. Die Weltbank und NROs sind besorgt.
Schäfer-Gümbel, Thorsten / Bernd Lange / Matthias Miersch / Sascha Raabe / Dirk Wiese / Fabian Bohnenberger / Clara Brandi / Herta Däubler-Gmelin / Alexander Geiger / Heike Joebges / Florian Moritz / Hubert Schillinger / Evita Schmieg / Jochen Steinhilber (2018) Buchveröffentlichungen
Reiber, Tatjana / Wulf Reiners (2018) Die aktuelle Kolumne, 19. November 2018
Ein Agenda-2030-Update ist notwendig, das sicherstellt, dass der öffentliche Dienst über aktuelles Wissen und relevante Schlüsselkompetenzen verfügen, besonders im sozialen und kommunikativen Bereich.
Horstmann, Britta / Jacopo Bencini (2018) Die aktuelle Kolumne, 26. November 2018
Die Zeit läuft ab: Pariser Klimaabkommen braucht schnell klare Regeln und ehrgeizigere nationale Klimapolitik.
Berger, Axel / Clara Brandi (2018) Die aktuelle Kolumne, 03. Dezember 2018
Die Krise des internationalen Handelssystems sorgte am Wochenende auf dem G20-Gipfel in Buenos Aires für viel Gesprächsbedarf. So wichtig ein Bekenntnis der Gruppe der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer ist, so unklar bleibt, wie es jetzt weitergeht.
Schraven, Benjamin / Eva Dick (2018) Die aktuelle Kolumne, 10. Dezember 2018
Der UN-Migrationspakt hat in den letzten Wochen für eine sehr heftige politische Auseinandersetzung in Deutschland gesorgt. Was kann der Pakt konkret bewirken?
Scholz, Imme (2019) Die aktuelle Kolumne, 14. Januar 2019
2019 wird kein leichtes Jahr für internationale Zusammenarbeit, für den Schutz menschlichen Wohlergehens und nachhaltige Entwicklung. Diese Verunsicherung in unserer eigenen Gesellschaft, in der Europäischen Union (EU) und in den internationalen Beziehungen erschwert entschiedenes Handeln.
Dick, Eva / Jana Kuhnt (2019) Die aktuelle Kolumne, 23. Januar 2019
Für die Umsetzung einer nachhaltigen Flüchtlingspolitik müssen Potenziale von Städten und Kommunen stärker wahrgenommen und unterstützt werden.
2019 Direkt zu: Dezember 2019 November 2019 Oktober 2019 September 2019 August 2019 Juli 2019 Juni 2019 Mai 2019 April 2019 März 2019 Februar 2019 Januar 2019 Dezember 2019 „Verkehrssysteme umbauen” Die kommissarische Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE), Imme Scholz , wünscht sich für 2020 ein verbessertes Klimapaket. Außerdem müssten die Verkehrssysteme umgebaut werden, sagte Scholz im SWR Tagesgespräch. Emissionen müssten viel schneller…
2008 Direkt zu: Archiv 2008 Dezember November Oktober September August Juli Juni Mai April März Februar Januar Archiv 2008 Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Dezember Weathering the American Contagion DIE-Ökonom Ulrich Volz analysiert die Auswirkungen der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise auf China und diskutiert inwiefern China einen Beitrag zur internationalen Krisenbewältigung leisten kann. Far Eastern Economic Review 28.12.2008…
Berlin, 18. Februar 2019
In diesem Jahr werden in der EU wichtige Weichen gestellt: am 26. Mai finden die Wahlen zum Europäischen Parlament statt, am 1. November nimmt die neue Europäische Kommission ihre Arbeit auf und der nächste Mittelfristige Finanzrahmen der EU (MFR 2021 – 2027) soll beschlossen werden. Im Jahr 2020 hat Deutschland zudem die…
Grävingholt, Jörn (2019) Die aktuelle Kolumne, 18. Februar 2019
Seit der Münchner Sicherheitskonferenz vom vergangenen Wochenende ist das ein Zitat des italienischen Philosophen Antonio Gramsci in aller Munde: „Das Alte stirbt, das Neue ist noch nicht geboren.“
Hackenesch, Christine / Niels Keijzer (2019) Die aktuelle Kolumne, 25. Februar 2019
Nach dem Brexit muss die EU ihre Zusammenarbeit mit Afrika neu justieren. Deutschland hat in naher Zukunft mehrere Gelegenheiten, um die Neuausrichtung proaktiv mitzugestalten
Olekseyuk, Zoryana / Israel Osorio Rodarte (2019) Analysen und Stellungnahmen 3/2019
Unabhängig von dem endgültigen Brexit-Abkommen, werden Entwicklungsländer vom EU-Austritt Großbritanniens negativ betroffen sein. Unsere Simulationsergebnisse verdeutlichen, dass gezielte Maßnahmen notwendig sind, um die negativen Auswirkungen auf arme Staaten zu verhindern.
Berlin, 07. März 2019
Strupat, Christoph (2019) Die aktuelle Kolumne, 11. März 2019
Indien spielt bei der Inklusion armer Bevölkerungsteile in das Gesundheitssystem schon längere Zeit eine wichtige Rolle. Das Land in dem fast die meisten Menschen in absoluter Armut leben.
Mbeva, Kennedy / Joanes Atela (2019) Die aktuelle Kolumne, 25. März 2019
Die NDCs bereiteten den Boden für eine wirklich globale Klimapolitik. Eng verknüpft mit den SDGs bedeutet dies für die Klimapolitik afrikanischer Länder vor allem dreierlei
Stamm, Andreas (2019) Die aktuelle Kolumne, 01. April 2019
Der Autor Hans Jonas prägte den „ökologischen Imperativ“. Kann seine Technologieskepsis angesichts erodierender planetarer Grenzen und wachsender materieller Bedürfnisse der Weltbevölkerung heute noch uneingeschränkt gelten?
Berlin, 04. April 2019
Sorgen um den Bestand der Demokratie und liberaler Werte machen sich derzeit nicht nur in den Leitmedien, sondern auch in Politik und Gesellschaft breit. Nicht ganz zu Unrecht: Im Herzen Europas schränkt ein Ministerpräsident unverhohlen die Wissenschaftsfreiheit ein und Europa verliert durch erstarkende nationalistische Gesinnungen und…