Special "Auswirkungen digitaler Umbrüche": Digitalisierung! Das Spannungsfeld zwischen unserem digitalen Potential und den aktuellen Gesetzen und Vorgehensweisen verursacht Chancen und Herausforderungen für die Entwicklungspolitik und -Zusammenarbeit. Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) nimmt sich diesen Spannungen mit innovativer, Politik relevanter Forschung an.
Special "Nachhaltige Stadtentwicklung": Forschungs- und Beratungsvorhaben um die globale Rolle von Städten und notwendige Schritte zur Umsetzung der Agenda 2030 zu definieren.
Christ, Simone / Benjamin Etzold (2022) Externe Publikationen
Regionalexpertise Lateinamerika: Publikationen, Veranstaltungen, Projekte und Kontaktpersonen des IDOS mit besonderer regionaler Expertise.
Regionalexpertise zu MENA: Diese Seite bündelt thematische Arbeiten des German Institute of Development and Sustainability (IDOS) zur Region Der Nahe Osten und Nordafrika. Sie finden Informationen zu relevanten Publikationen, Veranstaltungen und Projekten sowie Kontaktpersonen des IDOS mit besonderer regionaler Expertise.
Die Aktuelle Kolumne des IDOS kommentiert wöchentlich Themen der internationalen Zusammenarbeit.
„Das Corona-Virus und die internationale Entwicklungszusammenarbeit”: Expert*innen des IDOS ordnen Folgen der Coronavirus-Pandemie ein und unterbreiten Handlungsvorschläge.
Etzold, Benjamin / Elvan Isikozlu / Simone Christ et al. (2022) Externe Publikationen
Serraglio, Diogo Andreola / Benjamin Schraven / Natalia Burgos Cuevas (2022) Briefing Paper 4/2022
Given the urgent need to move forward from the recognition of the human mobility - climate change nexus to the establishment of effective measures to tackle the topic, the updating of NDCs entails an opportunity to incorporate strategies that can better address population movements in this context.
2022 Direkt zu: Dezember 2022 November 2022 Oktober 2022 September 2022 August 2022 Juli 2022 Juni 2022 Mai 2022 April 2022 März 2022 Februar 2022 Januar 2022 Dezember 2022 Die Ampel und die Religion: Weniger Interesse am R-Faktor Eigentlich will die Bundesregierung den Bereich „Religion und Außenpolitik“ stärken. Auch im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat das Interesse am R-Faktor nachgelassen. Zwar gehe die Kooperation…
Schraven, Benjamin (2022) Externe Publikationen
Dick, Eva / Einhard Schmidt-Kallert / Benjamin Schraven (2022) Externe Publikationen
Christ, Simone / Elvan Isikozlu / Benjamin Etzold (2021) Externe Publikationen
Christ, Simone / Benjamin Etzold / Gizem Güzelant / Mara Puers / David Steffens / Philipp Themann / Maarit Thiem (2021) Externe Publikationen
Etzold, Benjamin / Simone Christ (2021) Externe Publikationen
Schraven, Benjamin (2021) Externe Publikationen
Schraven, Benjamin (2021) Die aktuelle Kolumne, 21. Juni 2021
Der diesjährige Weltflüchtlingstag gibt wenig Anlass, optimistisch auf das Thema Flucht und Vertreibung zu blicken. Was aber können wir anders machen, um Fluchtursachen zu mindern?
Serraglio, Diogo Andreola / Mariya Aleksandrova / Benjamin Schraven (2021) Externe Publikationen
Dick, Eva / Benjamin Schraven (2021) Externe Publikationen
Online, 15. März 2021
“Global Citizenship in a Digital World: MGG-PRODIGEES, COP NIPA and Beyond” builds upon the Managing Global Governance (MGG) Network’s long-standing partnership with the National Institute of Public Administration (COP NIPA) of Indonesia. Organized by Dr. Ajriani Munthe Salak, lead of COP NIPA, the web seminar invited Sinta Dame…