Bonn, 06. Oktober 2008
SPLASH (EUWI ERA Net) ist ein Gemeinschaftsprojekt elf europäischer Partnerländer, die gemeinsam eine verbesserte Koordination der von ihnen finanzierten Wasserforschung für Entwicklung anstreben. Kernziele der Kooperation sind den Beitrag der Forschung zur Armutsreduktion zu erhöhen, Kapazitäten für Forschung und Beratung in…
Bonn, 23. November 2016
Weltweit leiden fast 800 Millionen Menschen an Hunger und mehr als eine Milliarde Menschen am sogenannten „versteckten Hunger“. Ernährungsunsicherheit ist vor allem ein strukturelles Problem des ländlichen Raums, welches sich bei Naturkatastrophen, Epidemien sowie politischen Krisen noch weiter verschärft. Darüber hinaus wird auch durch…
DIE und GIZ erweitern das Programm Managing Global Governance Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) und GIZ erweitern das Programm Managing Global Governance um regionale Formate in den Schwellenländern Pressemitteilung vom 29 .0 9.2011 Bereits seit dem Jahr 2007 bilden das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) und die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit ( GIZ ) (ehemals InWEnt) im Rahmen des Weiterbildungs- und…
Bonn, 27. Oktober 2008
Mobilität, Integration und Entwicklung in einer globalisierten Welt Die 13. Internationale Metropolis-Konferenz untersuchte die Beziehungen zwischen Migration, Integration von Zuwanderern und Entwicklung. Die Konferenz befasste sich mit Fragestellungen, die oft in Vergessenheit geraten, wenn diese allgemeinen Themenbereiche getrennt…
Dirk Messner erneut Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Dirk Messner erneut in Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen berufen Pressemitteilung vom 03.12.2008 Das Bundeskabinett hat heute die Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) für die kommende Vier-Jahres-Periode berufen. Dirk Messner , Direktor des Deutschen Instituts für…
Praktika Direkt zu: Praktika Aktuelle Ausschreibungen Praktika im Wissenschaftlichen Bereich Praktika im Ausbildungsbereich Praktikum bei SDSN Germany Praktika in der Stabstelle Kommunikation Bewerbungsverfahren Konditionen Praktika Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) bietet deutschen und internationalen Studierenden in einem wissenschaftlichen Hochschulstudium Praktika in den Bereichen Forschung, Beratung, Ausbildung sowie in der…
Leininger, Julia (2023) Die aktuelle Kolumne, 12. September 2023
Der G20 Gipfel führte vor, wie Demokratien und Autokratien kooperieren. „Für Demokratie einstehen und mit Autokraten kooperieren - geht das?“ fragt die Autorin der heutigen Aktuellen Kolumne.
Fues, Thomas / Andrew F. Cooper (2005) Analysen und Stellungnahmen 6/2005
2022 Direkt zu: Dezember 2022 November 2022 Oktober 2022 September 2022 August 2022 Juli 2022 Juni 2022 Mai 2022 April 2022 März 2022 Februar 2022 Januar 2022 Dezember 2022 Die Ampel und die Religion: Weniger Interesse am R-Faktor Eigentlich will die Bundesregierung den Bereich „Religion und Außenpolitik“ stärken. Auch im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat das Interesse am R-Faktor nachgelassen. Zwar gehe die Kooperation…
Stuttgart, 17. Oktober 2014
Das Jahr 2015 markiert den Zielpunkt der von den Vereinten Nationen vereinbarten Millenniums-Entwicklungsziele (MDGs) aus dem Jahre 2000. Wie geht es nach 2015 weiter? Die internationale Staatengemeinschaft verhandelt derzeit die Post-2015-Agenda , um neue, universelle Ziele für eine nachhaltige Entwicklung ( Sustainable Development Goals…
Das DIE wurde im Jahr 1964 als gemeinnützige Gesellschaft für Forschung und Ausbildung gegründet.
Blümer, Dominique Direkt zu: Vita Die Informationen auf diesem Profil entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Beschäftigung. Dominique Blümer (ehemals Bruhn) Abteilung Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme Funktion Ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin Fachrichtung Ökonomin Vita seit 04/2018 KfW Entwicklungsbank, Frankfurt am Main Trainee/Projektmanagerin 03/2017 - 01/2018 Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Junior…
Brandi, Clara / Steffen Bauer / Klaus Jacob (2016) Die aktuelle Kolumne, 18. Mai 2016
Die Bonner Klimakonferenz ist der erste Lackmustest für das Pariser Klima-Abkommen. wird es sich als „historisch“ erweisen, wie nach dem Pariser Gipfel bejubelt, oder bleibt es ein Papiertiger?
Hausmann, Jeannine (2014) Discussion Paper 1/2014
Die Türkei hat sich über die letzten Jahre hinweg zu einem bedeutenden Geberland in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit und attraktiven Partner für Dreieckskooperationen entwickelt. Über Hintergründe und Deatails dieses Engagements war bislang jedoch wenig bekannt.
DIE-Abteilungsleiter Jörg Faust wird neuer Geschäftsführer des DEval DIE-Abteilungsleiter Jörg Faust wird neuer Geschäftsführer des DEval Pressemitteilung vom 16.04.2015 Jörg Faust , langjähriger Leiter der Abteilung „Governance, Staatlichkeit, Sicherheit“ des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE), wird zukünftig das Deutsche Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit ( DEval ) leiten. Das hat der Parlamentarische Staatssekretär des…
DIE-Direktor Messner in wissenschaftlichen Beirat DIE-Direktor Messner in wissenschaftlichen Beirat von EU-Kommissar Piebalgs berufen Pressemitteilung vom 02.02.2012 EU-Entwicklungskommissar Andris Piebalgs hat DIE-Direktor Dirk Messner in das neu geschaffene „ Scientific Advisory Board on EU development policy ” berufen. Der sechsköpfige wissenschaftliche Beirat wird Kommissar Piebalgs darin unterstützen, aktuelle entwicklungspolitische Forschungsergebnisse in die…
Bonn, 18. September 2015
Im Rahmen des Beethovenfestes Bonn 2015 lud das Theater Bonn gemeinsam mit Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen zur zweiten Ausgabe des „Save the world“-Festivals. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Klimaproblematik und die Vorbereitung auf den anstehenden Klimagipfel der Vereinten Nationen, bei dem ab Ende November…
Online, 13. Juli 2020
Die COVID-19-Pandemie hat beispiellose sozioökonomische Folgen. In Afrika wird ein Rückgang des Wirtschaftswachstums von 2,4% im Jahr 2019 auf -2,1 bis -5,1% im Jahr 2020 erwartet, die Verluste der Haushalte werden im Durchschnitt zwischen 7% und 10% liegen und etwa 19 bis 22 Millionen Arbeitsplätze könnten verloren gehen. Bereits vor der…
von Haldenwang, Christian (2009) Die aktuelle Kolumne, 07. September 2009
Pressemitteilung vom 20.01.2022: G7-Sherpa Jörg Kukies stellt deutsche G7-Prioritäten erstmals öffentlich vor / Treffen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den großen Industrieländern startet Think7-Prozess