Vorstellung des Nachhaltigkeits-Netzwerks Vorstellung des Nachhaltigkeits-Netzwerks der Vereinten Nationen in Berlin Pressemitteilung vom 19.03.2013 Heute stellt der renommierte Ökonom Jeffrey D. Sachs das von ihm geleitete Sustainable Development Solutions Network (SDSN) der Vereinten Nationen in Berlin vor. Im Rahmen der von SDSN, Deutschem Institut für Entwicklungspolitik (DIE) und ICC Deutschland durchgeführten Veranstaltung „ New pathways towards global…
Klingebiel, Stephan (2024) Externe Publikationen
Laut Stephan Klingebiel ist Entwicklungspolitik zentral, um partnerschaftlich die Transformation zu gestalten. Was daher wichtiger als die Forderung nach Abschaffung des Entwicklungsministeriums sei, lesen Sie bei Table.Briefings.
Grävingholt, Jörn (2016) Externe Publikationen
Hernandez, Ariel Macaspac / Ines Dombrosky / Dorothee Keppler / Merle Remy (2022) Externe Publikationen
Bergmann, Julian (2019) Externe Publikationen
Bonn, 20. November 2019
Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) und das Netzwerk Weitblick luden Journalist*innenn zu einem Pressefrühstück nach Bonn ein. Anlass war die UN-Klimakonferenz COP25, die Anfang Dezember in Madrid stattfinden wird. Unsere wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen Steffen Bauer und Clara Brandi , die seit vielen Jahren zur…
Köln, 24. Oktober 2012
Wer hätte zu Beginn des Jahres 2011 gedacht, dass der Arabische Frühling so schnell zu einem Sturz von Diktatoren und Autokraten, die jahrzehntelang an der Macht waren, führen könnte? In Ägypten liegt es nun in den Händen einer neuen frei gewählten Regierung, den schwierigen Transformationsprozess des Landes voranzubringen. Alle Teile der…
Schraven, Benjamin / Bernhard Trautner (2016) Mitarbeiter sonstige
Bonn, 12. März 2015
The German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) invited to a public brown bag lunch with Ryan Muldoon, member of the Core Team of the 2015 World Development Report, and Senior Research Fellow in the Philosophy, Politics and Economics program at the University of Pennsylvania. The World Development…
Britta Horstmann / Stefan Leiderer / Imme Scholz (2009) Analysen und Stellungnahmen 2/2009
New York, 23. Mai 2018
Durch das Ausrichten einer Reihe von wissenschaftlichen und politischen Debatten sowie durch gemeinsame Publikationen tragen das Network of Southern Think Tanks (NeST) und das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik aktiv zur globalen Debatte über Entwicklungszusammenarbeit bei. Das Zusammenbringen von Wissenschaftlerinnen und…
Hamburg, 02. Juni 2025
Die Teilnehmenden diskutierten das transformative Potenzial der IFDA für Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen (LMICs). Nachdem zwei Drittel der WTO-Mitglieder die Verhandlungen über das Abkommen abgeschlossen haben, soll die IFDA einen globalen Maßstab für transparente, effiziente und entwicklungsorientierte Investitionsrahmen…
Messner, Dirk (2016) Externe Publikationen
Bonn, 28. September 2010
Perspectivas desde la investigación académica y la cooperación para el desarollo.
Esser, Daniel (2022) Die aktuelle Kolumne, 26. September 2022
Die erste Lesung des geplanten Entwicklungsetats für 2023, die Anfang September im Bundestag stattfand, hat einen besorgniserregenden Zustand parlamentarischer Debatten zur deutschen Entwicklungspolitik offengelegt.
Furness, Mark / Annabelle Houdret (2019) Die aktuelle Kolumne, 08. April 2019
In den acht Jahren seit dem „Arabischen Frühling“ im Jahr 2011 haben die europäischen Regierungen die Entwicklung und Stabilität in Nordafrika durch mehr Entwicklungshilfe und mehr Waffenverkäufe unterstützt. Dieser inkohärente Ansatz könnte weitere Konflikte schüren.
Scholz, Imme (2017) Die aktuelle Kolumne, 09. Januar 2017
2017 wird das Jahr sein, in dem um die Bedeutung internationaler Kooperation gerungen werden muss.
Schraven, Benjamin / Jörn Grävingholt (2016) Die aktuelle Kolumne, 20. Juni 2016
Der Weltflüchtlingstag 2016 kommt mit einem neuen traurigen Rekord daher: Ende 2015 waren 65 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht – so viele wie nie. Aber auch trotz stark gestiegener Flüchtlingszahlen in Deutschland und Europa bleibt die so genannte globale Flüchtlingskrise vor allem eine Krise der armen Länder dieser Welt.
Kloke-Lesch, Adolf (2016) Die aktuelle Kolumne, 25. Mai 2016
Im September 2015 haben die EU-Staats- und Regierungschefs zusammen mit ihren Kollegen aus aller Welt das transformative Projekt der 2030 Agenda beschlossen. Jetzt geht es um Umsetzung.
Bonn, 10. März 2009
Die Finanz- und Wirtschaftskrise beherrscht die Nachrichtenwelt und Regierungen übertreffen sich gegenseitig mit Ideen und Maßnahmen, um die Krise einzudämmen. Am 10. März 2009 verfolgten über 120 Teilnehmer die Diskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe Bonner Impulse zur Frage, welche Rolle Europa in der Krise zukommt. Es diskutierten…