Hägele, Ramona (2021) Externe Publikationen
Bonn, 16. Oktober 2018
Die jährliche deutsche SDSN-Versammlung hat sich an Vertreterinnen und Vertreter von Mitglieds- und Partnerorganisationen sowie an Freunde und Wegbegleiter und Wegbegleiterinnen von SDSN Germany gerichtet. Programm Leitung der Versammlung: Dirk Messner und Gesine Schwan Begrüßung Bericht zu Netzwerkentwicklung und Wahl des…
Ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin des Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE).
Berlin, 30. Mai 2017
In Verbindung mit der diesjährigen Frühjahrssitzung des SDSN Leadership Councils und dem T20 Summit in Berlin veranstaltete das SDSN Germany gemeinsam mit dem Deutschen Netzwerk Wirtschaftsethik (DNWE) und der Stiftung 2° am 30. Mai in der Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom AG ein interaktives Business Dinner. Eingeladen waren…
Bonn, 11. März 2015
Christiane Zarfl (Universität Tübingen, IGB) und Klement Tockner, Leiter des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) warnen in ihrer neuen Studie „A global boom of hydropower dam construction“ (Aquatic Sciences 2014) vor den dramatischen Folgen, die der Bau von Wasserkraftanlagen haben kann. Da mit der rasanten…
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Programm "Umwelt-Governance und Transformation zur Nachhaltigkeit"
Ashoff, Guido / Beate Barthel / Dennis Eucker / Adelheid Knäble de Revollo Sab (2012) Studies 70
Der Deutsch-Peruanische Gegenwertfonds speist sich aus Mitteln, die Peru im Austausch für einen Schuldenerlass durch Deutschland in nationaler Währung für Vorhaben der Armutsbekämpfung einsetzt. Die vorliegende Studie ist die erste Wirkungsanalyse des Fonds für seine erste Phase (2003-2007).
Walle, Yabibal M. / Clara Brandi (2023) Die aktuelle Kolumne, 02. Oktober 2023
Die Darlehenskapazität der Weltbank sollte weit über die auf der Frühjahrstagung zugesagten 50 Milliarden Dollar für die nächsten zehn Jahre hinaus erhöht werden.
Weinlich, Silke / Marianne Beisheim (2022) Die aktuelle Kolumne, 14. Februar 2022
Wie könnten sich Anliegen der deutschen G7-Präsidentschaft und des UN-Generalsekretärs gegenseitig befördern?
DIE im Global Go To Think Tank Index Report zum 2. Mal in Folge auf Platz 3 der Top International Development Think Tanks. Darüber hinaus wird das DIE für die Arbeiten zu Auswirkungen der Covid19-Pandemie gewürdigt.
Malerba, Daniele / Francesco Burchi (2019) Die aktuelle Kolumne, 17. Oktober 2019
Anlässlich des heutigen Gedenktags erklären unsere DIE-Expterten Daniele Malerba und Francesco Burchi, warum wir Armut als multidimensionales Problem verstehen müssen und warum ihre Bekämpfung im Zentrum der internationalen Agenda bleiben muss.
Kapazitätsentwicklung für den öffentlichen Sektor für die Umsetzung der Agenda 2030 dienen dem wechselseitigen Lernen von Ausbildungseinrichtungen für öffentliche Verwaltung aus den MGG-Partnerländern und ihrem Austausch mit Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
Press release from 6 February 2019
Gemeinwohlpolitik in Afrika Direkt zu: Gemeinwohlpolitik in Afrika Ansprechpersonen Gemeinwohlpolitik in Afrika Dynamische und politisch nur schwer steuerbare Megatrends wie Urbanisierung und die wahrscheinliche Verdopplung der Bevölkerung auf zwei Milliarden bis 2050 prägen die nahe Zukunft der Menschen auf dem afrikanischen Kontinent. In einem programmübergreifenden Forschungsvorhaben erforscht das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE), wie Kooperation…
Die Shaping Futures Academy richtet sich an Nachwuchsführungskräfte aus den teilnehmenden afrikanischen (Côte d'Ivoire, Äthiopien, Ghana, Kenia, Marokko, Senegal, Tunesien, Togo und Sambia) und europäischen (EU+) Ländern. Potenzielle Teilnehmende sollten die folgenden Anforderungen erfüllen:
German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) (Hrsg.) (2019) Buchveröffentlichungen
Der Jahresbericht 2017/18 gibt einen Einblick in ausgewählte Forschungsarbeiten und Themenfelder des DIE. Klimaschutz,Kooperation mit Afrika, Vernetzung des DIE mit Forschungspartnern und politischen Entscheidungsträgern.
Online, 24. Februar 2022
Am 17. und 18. Februar findet in Brüssel das sechste Gipfeltreffen zwischen der Europäischen Union (EU) und der Afrikanischen Union (AU) statt. Eine Woche später möchte das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) die Ergebnisse einordnen. Deshalb laden wir am 24.02.2022 von 8:00 bis 9:00 Uhr zu einem virtuellen Pressebriefing ein.…
Shanghai, 12. Januar 2013
Das internationale Entwicklungssystem hat sich fundamental gewandelt seit die internationale Gemeinschaft Ende der 90er Jahre die Millenniumserklärung und die Millenniumsentwicklungsziele verabschiedet hat. Während die MDG-Agenda stark von OECD-Ländern beeinflusst wurde, spielen heute Schwellenländer eine maßgebliche Rolle in der…
Bonn, 06. Februar 2014
Eine nachhaltige Landwirtschaft kann einen wichtigen Beitrag zu Ernährungssicherheit und Entwicklung, zum Klimaschutz sowie zur Anpassung an den Klimawandel leisten – auch und gerade in Entwicklungsländern. Daher hat Landwirtschaft auch die Bühne der internationalen Klimapolitik erreicht. Innerhalb der Staatengemeinschaft herrscht…
Lottje, Christine / Marcus Kaplan / Anika Schroeder / Karl Schüle (2014) Externe Publikationen