Hackenesch, Christine / Stephan Klingebiel (2016) Die aktuelle Kolumne, 10. Oktober 2016
Die deutsche und europäische Politik sind angesichts anhaltender Flucht- und Migrationsbewegungen aus verschiedenen Teilen Afrikas erheblich unter Druck geraten. Die gerade begonnene Afrikareise von Bundeskanzlerin Angela Merkel steht daher im Zeichen der Flüchtlingspolitik.
Van der Weide, Roy / Branko Milanovic / Mario Negre (2016) Die aktuelle Kolumne, 22. Februar 2016
Seit den 1950er Jahren haben viele ökonomische und politische Vordenker der Ungleichheit eine positive Wirkung auf das Wirtschaftswachstum zugeschrieben. Anhand von Daten aus den USA aus den Jahren 1960 bis 2010 – einer Zeit, in der sich die US-amerikanische Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend gewandelt und sich das Wachstum zugunsten der oberen Schichten verschoben hat – haben wir einen wichtigen Grundsatz aufgestellt: Ein hoher Grad an Einkommensungleichheit korreliert später mit niedrigeren breitenwirksamen später mit niedrigeren breitenwirksamen Wachstumsraten – außer für die oberen Schichten.
Weizsäcker, Franz von (2018) Die aktuelle Kolumne, 22. Januar 2018
Freelancer und Plattformen statt Angestellte und Firmen -- der Trend birgt viele Chancen, doch Verantwortung für Faire Arbeitsbedingungen ist notwendig – vor allem bei Unternehmen; Aber auch die Politik ist gefragt.
Hernandez, Ariel (2018) Externe Publikationen
Schäfer, Isabel (2015) Die aktuelle Kolumne, 08. Juni 2015
Die Transitstaaten in Nordafrika stehen vielfach unter Druck: sozio-ökonomische Krisen, politische Konflikte, Durchgangsmigration aus Subsahara-Afrika, Auslagerung der EU-Migrationskontrolle.
Koch, Svea / Davina Makhan / Mark Furness (2011) Die aktuelle Kolumne, 14. Februar 2011
Fischer, Doris (2011) Die aktuelle Kolumne, 09. Mai 2011
Wolff, Peter (2019) Die aktuelle Kolumne, 08. Juli 2019
Der SDG-Gipfel im September 2019 wird sich mit der Finanzierung der Agenda 2030 beschäftigen. Studien von OECD, UN und IWF zeichnen ein ernüchterndes Bild.
Forscher*innen am IDOS entwickeln Analysen von Friedens- und Demokratieförderungsstrategien zur Schaffung und dem Erhalt von Frieden weiter.
Bonn, 28. November 2012
Wie steigen Kleinst- und Kleinunternehmen (Micro und Small Enterprises - MSEs) in aufstrebenden und sich entwickelnden Wirtschaften zu mittleren und großen Firmen auf? Quer durch entwickelte und sich entwickelnde Wirtschaften weisen empirische Beobachtungen darauf hin, dass die meisten Kleinst- und Kleinunternehmen bezüglich ihres…
Berlin, 17. September 2018
Die Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) und das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) haben Wissenschaftler sowie Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft am 17. September zu einem vertraulichen Roundtable-Gespräch nach Berlin eingeladen. Das Thema: „Erfolgsaussichten für das „Katowice-Regelbuch“…
Imme Scholz neue stellvertretende Direktorin Imme Scholz neue stellvertretende Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) Imme Scholz ist die neue stellvertretende Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik. Dies teilte Dirk Messner , Direktor des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE), heute mit. Imme Scholz tritt die Nachfolge von Jürgen Wiemann an, der als handelspolitischer Berater zur Deutschen Gesellschaft für…
Loewe, Markus (ed.) (2021) Externe Publikationen
Klingebiel, Stephan / Max-Otto Baumann (2024) Externe Publikationen
Dick, Eva / Paul Marschall / Christopher Wingens (2020) Die aktuelle Kolumne, 07. Dezember 2020
Immer mehr Kommunen tragen direkt zur Verwirklichung der UN-Agenda 2030 bei. Kooperationen deutscher Städte, Gemeinden und Landkreise mit Kommunen im Globalen Süden zeigen drei wesentliche Trends.
Brandi, Clara / Birgit Schmitz (2015) Die aktuelle Kolumne, 12. November 2015
Vom 15.-16. November 2015 findet in Antalya das G20-Treffen der Staats- und Regierungschefs statt. Hat sich die G20 zu einem Club der Mächtigen entwickelt – wo bleibt die Stimme der ärmeren, aber für die Weltwirtschaft immer wichtiger werdenden Länder?
Fischer, Doris (2015) Die aktuelle Kolumne, 20. Juli 2015
Man kann der im Januar 2015 angetretenen griechischen Regierung vorhalten, die Krise durch ihren Widerstand gegen weit gehende marktorientierte Reformen verschärft zu haben. Im Gegensatz dazu sind die jüngsten Turbulenzen an den chinesischen Aktienmärkten eher auf zu weit gehende Marktreformen zurückzuführen. In beiden Fällen werden wir die Folgen noch lange spüren.
Friesen, Ina / Alma Wisskirchen (2022) Die aktuelle Kolumne, 02. Mai 2022
Die Übersetzung in eine transformative feministische Entwicklungspolitik sollte auf drei Säulen basieren.
Bauer, Steffen (2017) Die aktuelle Kolumne, 23. November 2017
Überschwang kann angesichts der durch den fortschreitenden Klimawandel gebotenen Dringlichkeit, der Handlungsschwäche des einstigen Klima-Vorreiters Europäische Union und der zähen Bonner Verhandlungsrunde nicht aufkommen.
Guido Ashoff (2014) Die aktuelle Kolumne, 03. September 2014
Die deutsche Entwicklungspolitik hat schon vor zwei Jahren ihren 60. Geburtstag erlebt. Ähnlich wie im persönlichen Leben brauchte sie rund zwanzig Jahre, um erwachsen zu werden.