Schellnhuber, Joachim / Dirk Messner / Frauke Kraas / Claus Leggewie / Peter Lemke / Ellen Matthies / Nakisa Nakicenovic / Sabine Schlacke / Uwe Schneidewind (2014) Buchveröffentlichungen
Bornhorst, Bernd / Anke Kurat / Benjamin Schraven (Hrsg.) (2017) Externe Publikationen
Crncic, Zeljko (2015) Die aktuelle Kolumne, 31. August 2015
Die Berichterstattung über den Krieg des selbst ernannten „Islamischen Staates“ gegen den Irak und Syrien ist hierzulande stark von der politischen Instabilität und von geostrategischen Konstellationen geprägt. Militärische Lösungen dominieren die Berichterstattung. Darüber gerät jedoch die langfristige Traumatisierung der Zivilbevölkerung leicht in Vergessenheit.
Trauer um Jörg Meyer-Stamer Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik trauert um Jörg Meyer-Stamer In der Nacht auf den 1. Mai ist Jörg Meyer-Stamer im Alter von nur 50 Jahren überraschend einer schweren Krankheit erlegen. Jörg Meyer-Stamer arbeitete von 1988 bis 1998 am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE). Die Mitarbeiter des Institutes trauern um einen Kollegen, der in seiner Zeit am DIE dessen Profil durch seine Kreativität und Schaffenskraft…
Coni-Zimmer, Melanie / Jörn Grävingholt (2022) Externe Publikationen
Lundsgaarde, Erik (2011) Analysen und Stellungnahmen 2/2011
Löpelt, Sarah / Axel Berger (2025) Externe Publikationen
Bonn, 15. April 2010
Schlagworte wie „Social Innovations“ , „Pro-Poor Innovations“ oder „ Bottom of the Pyramid Innovations“ gewinnen im internationalen Diskurs sowohl innerhalb der Privatwirtschaft als auch im Geberumfeld zunehmend an Bedeutung. Im Rahmen des Arbeitskreises Innovationssystemförderung beschäftigen sich die deutschen…
Schraven, Benjamin (2020) Die aktuelle Kolumne, 30. März 2020
Ist es möglich, dass wir nach der Corona-Pandemie auch andere globale Probleme anders angehen? Die Liste dieser globalen Herausforderungen reicht von der Bekämpfung von Hunger und der Klimakrise bis hin zum Umgang mit Migration.
Burni, Aline (2020) Die aktuelle Kolumne, 25. Juni 2020
Auch wenn viele populistische Regierungen keine wirksamen Antworten auf den Ausbruch der Pandemie liefern konnten, ist es zu früh um zu sagen, dass das Virus dem globalen Populismus ein Ende gesetzt hat.
Hornidge, Anna-Katharina (2022) Externe Publikationen
Messner, Dirk (2012) Die aktuelle Kolumne, 04. Juli 2012
DIE-Postgraduierte für drei Monate auf Forschungsreise DIE-Postgraduierte für drei Monate auf Forschungsreise Pressemitteilung vom 16.02.2009 Seit 1965 bildet das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) den entwicklungspolitischen Nachwuchs Deutschlands im Rahmen seines Postgraduierten-Programms aus. Zu den Absolventen des Kurses gehören u. a. Achim Steiner, Untergeneralsekretär der Vereinten Nationen und Leiter des UN-Umweltprogramms UNEP, Michael Hofmann,…
45. Postgraduierten-Ausbildungsgang Am 01.09.2009 beginnt der 45. Postgraduierten-Ausbildungsgang am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik Pressemitteilung vom 31.08.2009 Seit 1965 bildet das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) den entwicklungspolitischen Nachwuchs Deutschlands im Rahmen seines Postgraduierten-Programms aus. Zu den Absolventen des Kurses gehören u. a. Achim Steiner, Untergeneralsekretär der Vereinten Nationen und Leiter des…
Janus, Heiner / Stephan Klingebiel (2016) Die aktuelle Kolumne, 09. Mai 2016
Ergebnisbasierte Ansätze sind eine zentrale Neuerung in entwicklungspolitischen Debatten. Die Grundidee ist einfach und revolutionär: Entwicklungszusammenarbeit soll eingesetzt werden, um überprüf- und zählbare Ergebnisse direkt zu belohnen.
Die völkerrechtswidrige Invasion Russlands bildet eine Zäsur in der globalen Politik. Das IDOS beleuchtet die weitreichenden Folgen, u.a. für die Entwicklungszusammenarbeit sowie für die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik.
Asche, Helmut (2006) Analysen und Stellungnahmen 3/2006
Ruchser, Matthias (2011) Die aktuelle Kolumne, 04. April 2011
Ruchser, Matthias (2015) Die aktuelle Kolumne, 23. Januar 2015
Wie geht es 2015 weiter mit der Energiewende? Und was haben die fallenden Rohölpreise mit der Energiewende zu tun?
Ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter Forschungsprogramm "Normative und institutionelle Voraussetzungen für gemeinwohlorientierte Politik und Frieden".