45. Postgraduierten-Ausbildungsgang Am 01.09.2009 beginnt der 45. Postgraduierten-Ausbildungsgang am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik Pressemitteilung vom 31.08.2009 Seit 1965 bildet das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) den entwicklungspolitischen Nachwuchs Deutschlands im Rahmen seines Postgraduierten-Programms aus. Zu den Absolventen des Kurses gehören u. a. Achim Steiner, Untergeneralsekretär der Vereinten Nationen und Leiter des…
Berensmann, Kathrin (2019) Die aktuelle Kolumne, 11. Februar 2019
Kathrin Berensmann erklärt, warum sich die derzeitige Situation dennoch maßgeblich von den früheren Verschuldungskrisen unterscheidet und zeigt auf, welche Maßnahmen jetzt ergriffen werden könne, um die Situation zu entschärfen.
Janus, Heiner / Stephan Klingebiel / Sebastian Paulo (2015) Die aktuelle Kolumne, 16. Februar 2015
Ist der kürzlich vom Unterhaus des britischen Parlaments vorgelegte Bericht über die Bedeutung von „Beyond Aid“ zukunftsweisend oder handelt es sich um einen Papiertiger?
Neubert, Susanne (2004) Analysen und Stellungnahmen 4/2004
Asche, Helmut (2006) Analysen und Stellungnahmen 3/2006
Loewe, Markus (2022) Externe Publikationen
Laut World Social Protection Report 2020–22 der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) ist ein Drittel aller Menschen nicht gegen Gesundheitsrisiken abgesichert, in Subsahara Afrika sogar mehr als 80 Prozent. Viele können sich Besuche beim Arzt oder im Krankenhaus nicht leisten und müssen sich für lebensnotwendige Behandlungen überschulden. Universelle Systeme der Gesundheitssicherung würden dagegen helfen. Sie lassen sich über Steuern finanzieren – oder über Mitgliedsbeiträge, wobei auch hier fast immer eine Quersubventionierung nötig ist.
Balasubramanian, Pooja (2021) Die aktuelle Kolumne, 15. Dezember 2021
Eine Lücke, die in der Forschung selten diskutiert wird, ist die zunehmende Finanzialisierung der Sozialpolitik, die Einzelpersonen und Haushalte noch weiter in eine Schulden-Armuts-Falle treibt.
Schraven, Benjamin (2020) Die aktuelle Kolumne, 30. März 2020
Ist es möglich, dass wir nach der Corona-Pandemie auch andere globale Probleme anders angehen? Die Liste dieser globalen Herausforderungen reicht von der Bekämpfung von Hunger und der Klimakrise bis hin zum Umgang mit Migration.
Burni, Aline (2020) Die aktuelle Kolumne, 25. Juni 2020
Auch wenn viele populistische Regierungen keine wirksamen Antworten auf den Ausbruch der Pandemie liefern konnten, ist es zu früh um zu sagen, dass das Virus dem globalen Populismus ein Ende gesetzt hat.
Special "Wirkungsorientierte Begleitforschung": Die hier vorgestellten wirkungsorientierten Begleitforschungsprojekte geben einen Überblick unserer Arbeit zu den Themen Governance, Soziale Sicherung, Gesundheit, Steuern, Digitalisierung und Landwirtschaft durch.
Bonn, 16. Oktober 2025
Die KDM Strategiegruppe Sozial- und Kulturwissenschaften (Marine Cultural and Social Sciences) bietet ein Forum für eine sehr vielfältige Gemeinschaft an Wissenschaftler:innen, die sich mit dem immer größeren Einfluss des Menschen auf das Ökosystem Meer sowie den Einfluss dieser Veränderungen auf den Menschen beschäftigen. Sozial- &…
Kraas, Frauke / Claus Leggewie / Peter Lemke / Ellen Matthies / Dirk Messner / Nebojsa Nakicenovic / Hans Joachim Schellnhuber / Sabine Schlacke / Uwe Schneidewind (2016) Buchveröffentlichungen
Bonn, 14. Dezember 2011
Zum ersten Mal seit Bestehen der "Global Governance School (GGS)", dem akademischen Teil des gemeinsam mit der GIZ durchgeführten Programms "Managing Global Governance (MGG)" wird ein gemeinsamer Workshop mit dem Studiengang "International Media Studies (IMS)" der Deutschen Welle AKADEMIE durchgeführt. Am 14. Dezember treffen 22…
Schellnhuber, Joachim / Dirk Messner / Frauke Kraas / Claus Leggewie / Peter Lemke / Ellen Matthies / Nakisa Nakicenovic / Sabine Schlacke / Uwe Schneidewind (2014) Buchveröffentlichungen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Programm "Umwelt-Governance und Transformation zur Nachhaltigkeit"
Bonn, 06. August 2012
Die dritte und letzte ‘ Managing Global Governance ’ (MGG) Public Lecture in diesem Jahr hielt YE Jiang , Direktor des Institute for Global Governance Studies und des Centre for European Studies , die beide Teil der Shanghai Institutes for International Studies (SIIS) sind. Als anerkannter Globalisierungs-Experte hat er zahlreiche…
Organe und Gremien Die Geschäftsleitung besteht aus Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge (Direktorin), Dr. Axel Berger (stellvertretender Direktor (interim)) und Margret Heyen (Prokuristin). Der Gesellschaftsvertrag sichert die wissenschaftliche Unabhängigkeit des Instituts. Die Gesellschafter – die Bundesrepublik Deutschland (75 %) und das Land Nordrhein-Westfalen (25 %) – berufen das Kuratorium und den Wissenschaftlichen Beirat . Das Kuratorium setzt sich aus…
Crncic, Zeljko (2015) Die aktuelle Kolumne, 31. August 2015
Die Berichterstattung über den Krieg des selbst ernannten „Islamischen Staates“ gegen den Irak und Syrien ist hierzulande stark von der politischen Instabilität und von geostrategischen Konstellationen geprägt. Militärische Lösungen dominieren die Berichterstattung. Darüber gerät jedoch die langfristige Traumatisierung der Zivilbevölkerung leicht in Vergessenheit.
Christine Wenzl / Cosima Werner / Katharina Molitor / Madlen Hornung / Sarah Rominger / Fabian Faller (2019) Externe Publikationen
Roth, Benjamin / Aidan Hollis / Clara Brandi / Sebastian Kistler / Maximilian Matthey / Zeke Ngcobo (2023) Externe Publikationen