Hampel-Milagrosa, Aimée / Sarah Holzapfel (2016) Analysen und Stellungnahmen 13/2016
Um Kleinbauern in Indien und Thailand Zugang zu Märkten zu verschaffen, empfehlen wir eine Sensibilisierung für gute Agrarpraktiken (GAP), den Ausbau der Infrastruktur für die Einführung von Standards und die Förderung institutioneller Arrangements, in denen Kleinbauern bei der Annahme von GAP-Standards unterstützt werden.
Zelli, Fariborz Prof. Dr. Fariborz Zelli Abteilung Umwelt-Governance Fachrichtung Politikwissenschaftler Referierte Publikationen Zelli, Fariborz / Aarti Gupta / Harro van Asselt (2012) Horizontal institutional interlinkages in: Frank Biermann / Philipp Pattberg (eds.), Global environmental governance reconsidered: new actors, mechanisms and interlinkages, Cambridge, MA: MIT Pr., 175-198 Reiber, Tatjana / Fariborz Zelli (2011) Klimawandel in der Perspektive…
Stamm, Andreas / Lea Gimpel (2018) Die aktuelle Kolumne, 22. Oktober 2018
Am 24.10. wird der World Development Information Day begangen. Gelegenheit, darüber zu sprechen, was aus der „Digitalen Kluft“ zwischen Nord und Süd geworden ist.
Wegner, Daniel / Michael Brüntrup (2017) Die aktuelle Kolumne, 16. Oktober 2017
Erstmals lebt die Mehrheit der Hungernden in Krisen- und Konfliktländern. Der Welternährungstag am 16. Oktober sollte als Anlass dienen, die besonderen Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen Ernährungssicherung und Friedensförderung stärker ins Bewusstsein der Entwicklungspolitik zu rücken.
Hackenesch, Christine / Julia Leininger (2017) Die aktuelle Kolumne, 30. Januar 2017
Kooperation mit Afrika steht prominent auf der Agenda der deutschen G20-Präsidentschaft. Das schafft hohe Erwartungen an künftige deutsche und europäische Afrikapolitik.
Schraven, Benjamin / Jörn Grävingholt (2016) Die aktuelle Kolumne, 20. Juni 2016
Der Weltflüchtlingstag 2016 kommt mit einem neuen traurigen Rekord daher: Ende 2015 waren 65 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht – so viele wie nie. Aber auch trotz stark gestiegener Flüchtlingszahlen in Deutschland und Europa bleibt die so genannte globale Flüchtlingskrise vor allem eine Krise der armen Länder dieser Welt.
Scholz, Imme / Niels Keijzer / Neil Bird / Alejandro Guarín (2014) Die aktuelle Kolumne, 04. August 2014
2015 muss die EU sowohl ein substanzielles Klimaabkommen als auch eine ambitionierte globale Entwicklungsagenda mit Transformationspotenzial erreichen. Dies ist nicht nur notwendig, um den globalen Wohlstand zu erhöhen, sondern auch, um ihre eigene Zukunft zu sichern.
Rennkamp, Britta / Ademar Seabra (2009) Die aktuelle Kolumne, 09. November 2009
Praktika Direkt zu: Praktika Aktuelle Ausschreibungen Praktika im Wissenschaftlichen Bereich Praktika im Ausbildungsbereich Praktikum bei SDSN Germany Praktika in der Stabstelle Kommunikation Bewerbungsverfahren Konditionen Praktika Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) bietet deutschen und internationalen Studierenden in einem wissenschaftlichen Hochschulstudium Praktika in den Bereichen Forschung, Beratung, Ausbildung sowie in der…
Grimm, Sven (2016) Die aktuelle Kolumne, 31. Oktober 2016
Die Schwellenländer schwächeln: China entwickelt sich deutlich weniger dynamisch und bewegt sich politisch erkennbar rückwärts. Brasilien ist innenpolitisch gelähmt und ging gerade durch die schwerste Rezession seit langem. Südafrika stagniert wirtschaftlich und demokratische Institutionen werden unterhöhlt. Die Türkei ist innenpolitisch und wirtschaftlich erschüttert. Dies sollen „aufstrebende“ Mächte sein?!
Weizsäcker, Franz von (2018) Die aktuelle Kolumne, 22. Januar 2018
Freelancer und Plattformen statt Angestellte und Firmen -- der Trend birgt viele Chancen, doch Verantwortung für Faire Arbeitsbedingungen ist notwendig – vor allem bei Unternehmen; Aber auch die Politik ist gefragt.
Högl, Maximilian / Benedikt Erforth / Niels Keijzer (2019) Die aktuelle Kolumne, 04. Juni 2019
Europa hat nicht nur die großen Volksparteien abgestraft, sondern auch gezeigt, dass für sie Klimapolitik und nachhaltige Entwicklung wichtig sind. Das EU-Parlament hat die Gelegenheit, Europa wieder stärker zu einer normativen Macht zu machen.
Die neue deutsche Bundesregierung richtet ihre Beziehungen zu Akteuren im Globalen Süden neu aus. IDOS beteiligt sich mit Debatten, wissenschaftlichen Analysen und Handlungsempfehlungen an dieser Gestaltung auswärtiger Politiken und internationaler Kooperation für nachhaltige Entwicklung.
Regionalexpertise zu Zentralasien und östlichem Europa: Diese Seite bündelt thematische Arbeiten des German Institute of Development and Sustainability (IDOS) zu Zentralasien und dem östlichem Europa. Sie finden Informationen zu relevanten Publikationen, Veranstaltungen und Projekten sowie Kontaktpersonen des IDOS mit besonderer regionaler Expertise.
Stauber, Verena (2018) Die aktuelle Kolumne, 19. September 2018
Kann die G20 trotz des „shrinking space“ in einigen Mitgliedstaaten durch mehr Einbindung der Zivilge-sellschaft integrativer gestaltet werden?
Special "Wirkungsorientierte Begleitforschung": Die hier vorgestellten wirkungsorientierten Begleitforschungsprojekte geben einen Überblick unserer Arbeit zu den Themen Governance, Soziale Sicherung, Gesundheit, Steuern, Digitalisierung und Landwirtschaft durch.
Eberz, Isabelle / Samantha Ruppel / Neringa Tumėnaitė (2023) Die aktuelle Kolumne, 07. August 2023
Es ist wichtig, dass Green Skills auch auf eine transformative Weise vermittelt werden, das heißt, die Lernenden mit der Fähigkeit auszustatten, sich den Herausforderungen der heutigen komplexen Welt zu stellen.
Grimm, Sven / Simon Maxwell (2010) Die aktuelle Kolumne, 22. Februar 2010
Bauer, Steffen / Philipp Buß / Levke Sörensen (2010) Die aktuelle Kolumne, 14. Juni 2010
Hackenesch, Christine / Sven Grimm (2011) Die aktuelle Kolumne, 17. Oktober 2011