Bonn, 11. Oktober 2016
Bereits heute lebt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten. Moderne Städte sind für drei Viertel des jährlichen Ressourcenverbrauchs verantwortlich, stoßen gigantische Massen an Treibhausgasen aus und produzieren dabei auch noch Milliarden Tonnen Müll. Die eigens auf junge Städtebewohnerinnen und Städtebewohner zugeschnittene…
„Gesund leben auf einer gesunden Erde“ – so der Titel und die Vision des neuen WBGU-Gutachtens, das heute an Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Judith Pir-scher, Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung übergeben wird.
Vatterodt, Martina (2007) Analysen und Stellungnahmen 10/2007
Brandi, Clara / Ferdi De Ville / Clara Weinhardt (2024) Die aktuelle Kolumne, 02. September 2024
Zielkonflikte zwischen Geoökonomie und Entwicklungspolitik sind besonders für die handelsbezogenen Nachhaltigkeitsinstrumente der EU relevant.
Grimm, Sven / Wulf Reiners (2021) Die aktuelle Kolumne, 10. Juni 2021
Die nächste Bundesregierung sollte – ressortübergreifend und europäisch integriert – verstärkt in angewandte Forschung mit vielfältigen Akteuren und ihre länderübergreifende Vernetzung im globalen Süden investieren.
Bonn, 15. Oktober 2008
Podiumsgäste: Botschafter Herbert Salber , Leiter des OSZE-Konfliktverhütungszentrums, Wien Jürgen Zoll , Stellv. Leiter des Referats Südkaukaus/Zentralasien im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Oliver Reisner , Delegation der Europäischen Kommission in Georgien Pamela Jawad , Hessische Stiftung…
Schmitz, Birgit / Benjamin Schraven (2016) Externe Publikationen
Bonn, 10. Oktober 2023
Der Book Launch zu dem Buch “Lokal verankerte Zivile Konfliktbearbeitung zwischen Partnerschaft und Machtungleichgewicht” präsentierte eine bahnbrechende Veröffentlichung in der Buchreihe “Studien des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung” bei Springer. Ein Buch, welches Prozesse und Dynamiken der…
Brandi, Clara / Dominique Bruhn / Max Büge (2014) Die aktuelle Kolumne, 19. Mai 2014
Die Minister der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftskooperation (APEC) planen, ein Freihandelsabkommen voranzutreiben. Was heißt das für die Region und für den Welthandel?
Rademacher-Schulz, Christina (2009) Externe Publikationen
Bonn, 27. September 2024
Der Herbstworkshop 2024 der Arbeitsgruppe für Gesundheitsökonomie und Entwicklungszusammenarbeit stellt den thematischen Schwerpunkt „Gesundheitsökonomie, Entwicklung und Klimawandel“ in den Mittelpunkt. Im Rahmen des Workshops ist es geplant, eine breite Palette von Themen zu behandeln, darunter: Analyse von Gesundheitssystemen und…
2015 Direkt zu: 2015 Dezember 2015 November 2015 Oktober 2015 September 2015 August 2015 Juli 2015 Juni 2015 Mai 2015 April 2015 März 2015 Februar 2015 Januar 2015 2015 Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept . Okt . Nov . Dez . Dezember 2015 Dirk Messner zur WTO-Konferenz in Nairobi Im Interview erläutert DIE-Direktor Dirk Messner warum es wichtig ist, dass den Entwicklungsländern der Zugang zu den Märkten der Industrie- und Schwellenländern ermöglicht wird und…
Ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin des Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE).
Garcia, Maria Melody (2011) Analysen und Stellungnahmen 17/2011
Hampel-Milagrosa, Aimée / Michael Brüntrup (2016) Die aktuelle Kolumne, 29. März 2016
Die Frage der Ernährungssicherheit der Haushalte ist nicht einfach. Und das Rezept für eine Lösung noch komplexer.
Web-Special "Reform des VN-Entwicklungssystems": Die Reform des VN-Entwicklungssystems hat seit Verabschiedung der 2030 Agenda für globale nachhaltige Entwicklung eine neue Dringlichkeit erhalten. Wir bereichern die Reformdiskussionen durch einschlägige Analysen und ein breites Spektrum von Perspektiven.
von Haldenwang, Christian (2011) Die aktuelle Kolumne, 07. März 2011
Hackenesch, Christine / Niels Keijzer / Julia Leininger (2020) Die aktuelle Kolumne, 02. März 2020
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ist bald 100 Tage im Amt. Eine ihrer Prioritäten für diesen Zeitraum ist es, Eckpunkte für eine „umfassende Strategie mit Afrika“ zu erarbeiten. Diese soll in Kürze vorliegen.
Esser, Daniel (2022) Die aktuelle Kolumne, 26. September 2022
Die erste Lesung des geplanten Entwicklungsetats für 2023, die Anfang September im Bundestag stattfand, hat einen besorgniserregenden Zustand parlamentarischer Debatten zur deutschen Entwicklungspolitik offengelegt.
Bonn, 25. Oktober 2010
Entwicklungspolitik ist mehr als Entwicklungshilfe oder Almosen. Es geht in der Entwicklungszusammenarbeit um Armutsbekämpfung, aber auch um die Unterstützung von Sicherheit, die Stärkung von Demokratie und Menschenrechten sowie um die Bewältigung gemeinsamer Probleme wie den Klimawandel oder Migration. Entwicklungspolitik verbindet also…