Houdret, Annabelle / Irene Pasqua / Saâd Filali Meknassi (2018) Briefing Paper 10/2018
In North Africa, environmental problems increasingly lead to political protest. Governments and development partners should support access to environmental information and thereby accountable governance to avoid further discontent and destabilization.
Isbell, Thomas (2023) Die aktuelle Kolumne, 20. November 2023
Während die Mehrheit der Befragten zwar die Demokratie zu befürworten scheint, sprechen viele gleichzeitig von einem Demokratiedefizit.
Loewe, Markus (2023) Die aktuelle Kolumne, 12. Oktober 2023
Der Angriff, der am Samstag aus dem Gaza-Streifen auf Israel und seine Bürger*innen begann, ist aufs Schärfste zu verurteilen. Ohne Wenn und Aber. Er zielt bewusst und in grausamer Weise auf unschuldige Zivilisten und verstößt fundamental gegen internationales Recht.
Lucatello, Simone / Wulf Reiners (2024) Die aktuelle Kolumne, 13. Februar 2024
Unter dem Strich hat der Einsatz digitaler Werkzeuge bis heute kaum zur Verbesserung der Umweltbilanz geführt.
Altenburg, Tilman / Andreas Stamm / Rita Strohmaier (2023) Die aktuelle Kolumne, 13. März 2023
Akzeptanz für die Energiewende wird es nur als sozialverträgliche, als Just, Transition geben. Das ist möglich, erfordert aber Weichenstellungen.
Faus Onbargi, Alexia / Gabriela Iacobuta / Lukas Hermwille (2022) Die aktuelle Kolumne, 04. April 2022
Deutschland ist eines der Länder, die am stärksten von Russlands fossilen Brennstoffen abhängig sind: Dies ist nur ein Beispiel für die erheblichen Schwachstellen im Energiesystem der EU insgesamt
Klingebiel, Stephan (2018) Die aktuelle Kolumne, 15. Oktober 2018
Eine deutliche Konsolidierung der Liste der deutschen EZ-Partnerländer ist daher einerseits zu begrüßen, andererseits jedoch kein leichtes Unterfangen. Folgende Anhaltspunkte sollten bei der Überarbeitung herangezogen werden.
El-Haddad, Amirah (2019) Die aktuelle Kolumne, 15. April 2019
Eine Erhöhung des Mindestlohns im öffentlichen Sektor Ägyptens wird die Ungleichheit erhöhen und nicht verringern.
Furness, Mark / Annabelle Houdret (2015) Die aktuelle Kolumne, 08. September 2015
Die zunehmende Anzahl syrischer Flüchtlinge, die in der EU Schutz suchen, hat in den vergangenen Wochen eine in der jüngsten europäischen Geschichte beispiellose Krise verursacht.
Bonn, 14. Oktober 2008
Die hohen Nahrungsmittelpreise der letzten Monate haben das Thema Ernährungssicherung nach langer Zeit wieder in den Mittelpunkt der Weltpolitik gerückt. Hunger, Armut, Inflation und politische Destabilisierung waren in vielen Entwicklungsländern die Folge. Die Ursachen der Krise sind komplex und in ihrem Ausmaß unklar. Diese Gemengelage…
Janus, Heiner / Gerrit Kurtz (2014) Die aktuelle Kolumne, 22. April 2014
Konkrete Ziele zu Sicherheit und Frieden in der globalen Agenda nach 2015 stehen noch vor erheblichen politischen Hürden. Deutschland sollte Brücken zu den skeptischen Staaten bauen.
Schraven, Benjamin (2012) Briefing Paper 15/2012
Chahoud, Tatjana (2007) Briefing Paper 9/2007
Kreibaum, Merle (2016) Briefing Paper 19/2016
Refugees are not short-term guests, they often stay for many years in their host countries. As a consequence, there are increasing calls to abandon the current policy of camps and build towns that enable the integration of the refugees. Uganda sets an informative example in this respect.
Henökl, Thomas (2017) Die aktuelle Kolumne, 19. Januar 2017
Trotz der Beschwichtigungen der „Trumpologeten“ ist es ziemlich klar: der naive Unilateralismus wird der transatlantischen Zusammenarbeit und einer globalen Gemeinwohlpolitik als wenig förderlich erweisen.
Heiss, Mona / Angelike Páez (2017) Die aktuelle Kolumne, 13. Februar 2017
Die Wahlen in Ecuador am kommenden Sonntag werden nicht nur über den zukünftigen politischen Kurs entscheiden, sie könnten auch einen Zukunftsplan für ganz Lateinamerika eröffnen.
Striebinger, Kai (2015) Briefing Paper 18/2015
Putsches cause international actors to push for military withdrawal. Achieving this requires more than sanctions – designating parts of the military as cooperation partners, addressing structural challenges within the country and selecting context-appropriate tools to do so are also essential steps.
Mehl, Regine (2016) Die aktuelle Kolumne, 30. Mai 2016
Rüstungsproduktion und Rüstungsexport sind die großen Bremser für erfolgreiche und Grenzen überwindende globale und nachhaltige Friedensstrategien. Dies hat Einfluss auf die Verwirklichung der Ziele der Agenda 2030.
Faust, Jörg (2009) Die aktuelle Kolumne, 30. März 2009
Gänzle, Stefan / Jörn Grävingholt (2009) Die aktuelle Kolumne, 26. Oktober 2009