Ragoussis, Alexandros (2016) Die aktuelle Kolumne, 11. Mai 2016
Es sollte beim Thema Flüchtlingsmigration unbedingt eine Debatte über das ‚Danach‘ geführt und dafür gesorgt werden, dass die Argumente in die politischen Beschlüsse über das Wer, Wo und Wie mit einfließen.
Bohnet, Michael (2017) Discussion Paper 20/2017
Die Studie beleuchtet die Bestimmungsgründe für die Höhe und Struktur der deutschen EZ. Sie gibt einen Überblick über Entscheidungsprozesse und die damit verbundenen Prioritätensetzungen. Dabei werden die bilaterale und multilaterale EZ analysiert und die Akteure und Instrumente beleuchtet.
Berlin, 30. März 2016
Das Institut für Weltwirtschaft (IfW) und das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) sind seit der türkischen G20-Präsidentschaft intensiv im Prozess der Think 20 (T20) engagiert. Auch im Rahmen der aktuellen chinesischen G20-Präsidentschaft nehmen die beiden Institute aktiv am T20-Prozess teil. Die T20 hat sich seit etwa fünf…
Chan, Sander / Jacopo Bencini (2018) Die aktuelle Kolumne, 01. Oktober 2018
Der für nichtstaatliche und subnationale Akteure bisher bedeutendste Klimagipfel fand vom 12. bis 14. September in San Francisco statt. Die Wahl des Veranstaltungsortes war kein Zufall.
von Weizsäcker, Franz / Axel Berger / Clara Brandi (2017) Die aktuelle Kolumne, 03. April 2017
Um den heutigen Herausforderungen gerecht zu werden, muss Handelspolitik digitaler, transparenter und partizipativer werden.
Online, 08. Dezember 2020
Die COVID-19-Pandemie und die sozio-ökonomischen Auswirkungen stellen die Europäische Union und die internationale Kooperation vor eine große Herausforderung für die Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs) , das Pariser Klimaabkommen und den Europäischen Green Deal . Gleichzeitig sind die SDGs wichtiger denn je, da sie einen…
DIE als ein führender Think Tank bewertet DIE als ein führender Think Tank bewertet Pressemitteilung vom 19.01.2009 Zum ersten Mal ist das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) in das Ranking des Global “Go-To Think Tanks” Reports aufgenommen worden. Das DIE wird zu den führenden Denkfabriken weltweit und zur Gruppe der führenden 50 Think Tanks außerhalb der USA gerechnet. Von weltweit 5.465 Institutionen, die für die Untersuchung bewertet wurden, schafften…
Bauer, Steffen / Ines Dombrowsky (2012) Die aktuelle Kolumne, 18. Juni 2012
Akude, John Emeka Direkt zu: Vita Dr. John Emeka Akude Funktion Ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachrichtung Politologe Vita 2011-2014 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) Wissenschaftlicher Mitarbeiter Berater des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), angegliedert an den BMZ-Planungsstab (Bonn/Berlin) 2009-2011 Universität zu Köln Institut für Afrikanistik Lehrbeauftragter 2003-2008 Universität zu Köln…
Bonn, 04. März 2020
Am 4. März 2020 fand am DIE ein nicht-öffentlicher Workshop zur „Kleinbauernförderung in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit (EZ)“ statt. Eingeladen hatten das DIE (Michael Brüntrup) und ein Team des „Netzwerkes entwicklungspolitischer Fachleute“, ein nicht-eingetragener Zusammenschluss von Gutachtern und Mitarbeitern in…
InWEnt gGmbH, 02. Juli 2009
Am 2. Juli 2009 begrüßte InWEnt Dirk Messner, Direktor des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik und stellvertretender Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU), zu einem Vortragsabend. Thema ist "Globale Rezession und Klimakrise gemeinsam lösen: Wie kann der Übergang zur…
Bonn, 03. Februar 2015
Diskussion: Christine Hackenesch , Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) Irene Knoke , Institut SÜDWIND Winfried Polte , Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Moderation: Reinhard Hermle , Forum Eine Welt der NRWSPD China erscheint allgegenwärtig in Afrika. Sein Engagement wird allerdings sehr kontrovers diskutiert. Insbesondere in…
Berlin, 31. Mai 2017
Anlässlich des T20 Summit und des SDSN Leadership Council in Berlin vom 29-31. Mai 2017 organisierten SDSN Germany und Friedrich-Ebert-Stiftung eine Dialogveranstaltung zum Thema „Ein anderes Amerika – ein anderes Europa.“ In der von Ali Aslan (Deutsche Welle) moderierten Diskussion sprachen Gesine Schwan (neben Dirk Messner…
Neue Internetseite "Käte Hamburger Kolleg" jetzt online Direkt zu: Neue Internetseite "Käte Hamburger Kolleg" jetzt online Neue Internetseite "Käte Hamburger Kolleg" jetzt online Duisburg, 17.09.2012. Das Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research freut sich, den Start seiner offiziellen Webpräsenz unter http://www.gcr21.org/de/ bekannt geben zu können. Die neue Internetseite komplementiert die Arbeit des Kollegs und wird dazu beitragen, eines der…
Baumann, Max-Otto / Adolf Kloke-Lesch (2024) Externe Publikationen
Wenn die Vereinten Nationen ihre universelle Entwicklungsagenda wirksamer umsetzen wollen, müssen sie auch ihre operativen Funktionen entsprechend umgestalten und in Richtung reiche Länder ausbauen. Ein Debattenbeitrag.
Online, 03. April 2020
Das Coronavirus und die Covid-19 Pandemie bestimmen derzeit unser Leben und damit auch unsere Arbeit: nicht nur organisatorisch, sondern auch inhaltlich. Während aktuell natürlich die Krisenbewältigung im Vordergrund steht, haben einige Mitglieder und Partner von SDSN Germany sich bereits mit den Konsequenzen der Corona-Krise für…
Jenny To ist Wirtschaftswissenschaftlerin und ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprogramm "Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme".
Dirk Messner erneut Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Dirk Messner erneut in Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen berufen Pressemitteilung vom 03.12.2008 Das Bundeskabinett hat heute die Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) für die kommende Vier-Jahres-Periode berufen. Dirk Messner , Direktor des Deutschen Instituts für…
Gestern, 2. Juli 2025, hat das Bundeskabinett einem Abkommen mit den Niederlanden zugestimmt. Es ermöglicht die grenzüberschreitende Förderung von Erdgas in der deutschen Nordsee und schließt einen langwierigen politischen Prozess auf mehreren Regierungsebenen ab. Eine neu publizierte Studie des IDOS untersucht politische Dynamiken rund um marine Gasförderung, die Genehmigungsverfahren sowie den Widerstand gegen das Gateway to the Ems (GEMS) Gasförderprojekt.
Düsseldorf und Online, 29. Oktober 2020
Die ökonomische, gesellschaftliche und kulturelle Integration Geflüchteter ist seit Jahren eines der vieldiskutierten Themen auf gesellschaftlicher und politischer Ebene. Dabei stellen sich die Fragen: Welche Bedeutung haben Ankunftsquartiere? Findet durch sie eine sozialräumliche Integration überhaupt erfolgreich statt? Welche Faktoren…